Ludwig van Beethoven (2 CDs) – Basiswissen #06

Leben (1770–1827), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
René Wagner

ab 12 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 92 Minuten

ISBN: 978-3-947161-56-0

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Ludwig van Beethoven – Musikalischer Erneuerer und Visionär

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit bewunderten Komponisten Ludwig van Beethoven.

Ludwig van Beethoven (1770–1827) stammt aus einer angesehenen Musikerfamilie in Bonn. Der talentierte Junge wird Meisterschüler des Hoforganisten Christian Gottlob Neefe und vertritt ihn bereits im Alter von 11 Jahren an der Orgel. Bereits 1783 spielt er als Bratschist im kurfürstlichen Orchester und seine ersten drei Klaviersonaten werden verlegt. Neefe lobt seinen Schüler im "Magazin der Musik" als zweiten Mozart. Beethoven reist nach Wien, um Kompositionsschüler bei Mozart zu werden, Mozart empfängt ihn jedoch nicht. Joseph Haydn, bei dem er vorspielt, bestärkt Beethoven darin, 1792 erneut nach Wien zu reisen. Der 22-Jährige findet in Wien schnell Bewunderer und Gönner wie Graf Ferdinand von Waldstein, Franz von Brunswik, Fürst Franz von Lobkowitz und Fürst Karl Lichnowsky, dem Beethoven seine drei als Opus 1 erschienenen Klaviertrios widmet. Beethoven soll fortan die "Wiener Klassik" prägen. Aber Wien wird auch die Stadt sein, in der er Frauen hoffnungslose Anträge macht und Ablehnung erfährt.

Ab 1795 erkrankt Beethoven an Schwerhörigkeit, er wird zunehmend zum Einzelgänger. 1802 verfasst er als Brief sein "Heiligenstädter Testament", ein bewegendes Zeugnis der Ohnmacht des 31-jährigen gegenüber seiner gesundheitlichen und psychischen Verfassung. Unterhaltungen sind fortan nur noch schriftlich per Konversationsheft möglich. Ab 1808 leidet das Genie unter so starker Schwerhörigkeit, dass Beethoven keine Konzerte mehr gibt. 1819 wird er völlig taub, dennoch komponiert er unablässig weiter. Er stirbt 1827 mit 56 Jahren zurückgezogen in Wien, tausende Musikfreunde nehmen Abschied. Der musikalische Erneuerer Beethoven hinterlässt ein umfangreiches Werk, unter anderem neun Symphonien, fünf Klavierkonzerte, 16 Streichquartette, 32 Klaviersonaten sowie die Oper "Fidelio", welche im Amor Verlag als Hörspiel erschienen ist.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

"In 12 Kapiteln wird das Leben und Schaffen von Ludwig van Beethoven erzählt ... und die wichtigsten Stationen und Ereignisse in Beethovens Leben zusammengefasst ... auch für Laien ohne Vorkenntnisse gut verständlich. Eine Zeitleiste im CD-Einleger listet wichtige Ereignisse und Kompositionen auf." EKZ Bibliotheksservice

"Der Text von Bert Alexander Petzold ist so geschrieben das auch Laien ohne Vorkenntnis gut mit dem Leben des Komponisten klar kommen. Es wird nicht mit Jahreszahlen und Namen um sich geworfen, dass man als Hörer den Überblick verliert. René Wagners Stimme ist angenehm und führt gut strukturiert durch den Text. Insgesamt eine schöne Leseleistung. Der Mann weiß, was er macht. Wer sich für solche Lebenslinien interessiert, ist mit diesem Hörbuch sehr gut bedient. Mich hat es die ganze Zeit gefesselt." Ralf »Searge« Pappers in: Das Lese- und Hörcafe

 

 

 

 

 

/// Ludwig van Beethoven, Komponist, Wiener Klassik, Symphonien, Neunte Symphonie, Fünfte Symphonie, Taubheit, Ode an die Freude, Klaviersonaten, Fidelio, Sinfonie Nr. 9, Musikgeschichte, Klassik, Romantik, Tauber Komponist, Sinfonie Nr. 5, Klavierkonzert Nr. 5 "Emperor", Eroica, Heroische Sinfonie, Sinfonie Nr. 3, Klavierkonzert, Mondscheinsonate, Für Elise, Pathetique, Appassionata, Missa Solemnis, Diabelli-Variationen, Razumovsky-Quartette, Violinkonzert, Hammerklaviersonate, Cello-Sonaten, Streichquartette, Klaviersonate Nr. 14, Beethoven-Büste, Beethovenhaus Bonn, Wiener Musik, Beethoven und Napoleon, Beethoven und Goethe, Schicksalssymphonie, Unvollendete Werke, Kompositionsskizzen, Wiener Philharmoniker, Beethoven-Biografie, Beethoven-Denkmäler, Beethoven-Interpretationen, Beethoven-Rezeption, Beethoven und die Romantik, Orchesterwerke, Beethoven-Zeitgenossen, Wiener Gesellschaft, Bonner Jugendjahre, Beethoven und Mozart, Beethoven und Haydn, Joseph Haydn, Carl Czerny, Johann van Beethoven, Maria Magdalena Keverich, Erzherzog Rudolph, Antonio Salieri, Archduke Trio, Franz Schubert, Friedrich Schiller, Beethoven und das Heiligenstädter Testament, Beethoven-Dokumente, Beethoven-Handschriften, Beethoven-Manuskripte, Beethoven und die Musikgeschichte, Beethoven als Wegbereiter der Romantik, Taubheitsprogression, Beethoven und seine Taubheit, Beethoven und die Musiktherapie, Beethoven und seine Neffen, Karl van Beethoven, Beethoven und seine Briefe, Beethoven und die Frauen, Beethoven und Therese Malfatti, Beethoven und Giulietta Guicciardi, Beethoven und die Unsterbliche Geliebte, Beethoven und Josephine Brunsvik, Beethoven und Elise, Beethoven und die Klaviermusik, Beethoven und die Kirchenmusik, Beethoven und die Oper, Beethoven und die Freimaurer, Beethoven und die Aufklärung, Beethoven und der Wiener Kongress, Beethoven und die Französische Revolution, Beethoven und die Klassengesellschaft, Beethoven und der Adel, Beethoven und die Wiener Aristokratie, Beethoven und seine Gönner, Beethoven und seine Schüler, Beethoven als Lehrer, Beethoven und die politischen Umbrüche, Beethoven und die Freiheit, Beethoven und der Humanismus, Beethoven und das Schicksal, Beethoven und der Kampf gegen das Schicksal, Beethoven und die Heroik, Beethoven und die Natur, Beethoven und das Erhabene, Beethoven und die Metaphysik, Beethoven und die Kantische Philosophie, Beethoven und die Schillersche Ästhetik, Beethoven und die Revolution, Beethoven und der Idealismus, Beethoven und die Literatur, Beethoven und Shakespeare, Beethoven und die Philosophie, Beethoven und die Religion, Beethoven und der Glaube, Beethoven und das Unbewusste, Beethoven und die Existenz, Beethoven und das Individuum, Beethoven und die Gesellschaft, Beethoven und die Gemeinschaft, Beethoven und die Brüderlichkeit, Beethoven und die Freiheit der Kunst, Beethoven und das Genie, Beethoven als Genie, Beethoven als Vorbild, Beethoven und die Moderne, Beethoven und der Expressionismus, Beethoven und der Symbolismus, Beethoven und die Bildende Kunst, Beethoven in der Malerei, Beethoven in der Skulptur, Beethoven und die Architektur, Beethoven und die Mathematik, Beethoven und die Physik, Beethoven und die Harmonie, Beethoven und die Dissonanz, Beethoven und die Kompositionslehre, Beethoven und die Formenlehre, Beethoven und die Musikästhetik, Beethoven und die musikalische Innovation, Beethoven und die Improvisation, Beethoven und die Variationenform, Beethoven und die Sonatenform, Beethoven und die Polyphonie, Beethoven und die Fuge, Beethoven und die Symphonie, Beethoven und die Sonate, Beethoven und das Streichquartett, Beethoven und das Klaviertrio, Beethoven und das Violinkonzert, Beethoven und das Klavierkonzert, Beethoven und das Konzert für Violoncello, Beethoven und das Kammerorchester, Beethoven und das Sinfonieorchester, Beethoven und die Opernform, Beethoven und die Vokalmusik, Beethoven und das Oratorium, Beethoven und die Kirchenmusik, Beethoven und die Liturgie, Beethoven und der Chor, Beethoven und die Chormusik, Beethoven und die Liedform, Beethoven und die Volksmusik, Beethoven und die Tanzmusik, Beethoven und der Walzer, Beethoven und der Menuett, Beethoven und der Ländler, Beethoven und die Polonaise, Beethoven und die Mazurka, Beethoven und die Quadrille, Beethoven und der Marsch, Beethoven und die Militärmusik, Beethoven und die Kunstmusik, Beethoven und die populäre Musik, Beethoven und die Musikgeschichte, Beethoven und die historische Aufführungspraxis, Beethoven und die Musiktheorie, Beethoven und die Musiktherapie, Beethoven und die akustische Wissenschaft, Beethoven und die Psychologie, Beethoven und die Neurologie, Beethoven und die Musikpädagogik, Beethoven und die Gehörlosenpädagogik, Beethoven und die Sozialpädagogik, Beethoven und die politische Musik, Beethoven und die ästhetische Erziehung, Beethoven und die musikalische Bildung, Beethoven und die Didaktik, Beethoven und das Bildungsbürgertum, Beethoven und die musikalische Öffentlichkeit, Beethoven und das Musikpublikum, Beethoven und die Konzertkultur, Beethoven und das Musiktheater, Beethoven und die Hofmusik, Beethoven und die Kirchenmusik, Beethoven und die Theatermusik, Beethoven und die Hausmusik, Beethoven und die Salonmusik, Beethoven und die Kammermusik, Beethoven und die Instrumentalmusik, Beethoven und die Vokalmusik, Beethoven und die A-cappella-Musik, Beethoven und die Choräle, Beethoven und die Psalmen, Beethoven und die Motetten, Beethoven und die Messen, Beethoven und die Oratorien, Beethoven und die Kantaten, Beethoven und die Anthems, Beethoven und die Hymnen, Beethoven und die geistliche Musik, Beethoven und die weltliche Musik, Beethoven und die Programmmusik, Beethoven und die absolute Musik, Beethoven und die sinfonische Dichtung, Beethoven und die Tanzmusik, Beethoven und die Konzertmusik, Beethoven und die Bühnenmusik, Beethoven und die Filmmusik, Beethoven und die Schauspielmusik, Beethoven und die Medienmusik, Beethoven und die Musiksoziologie, Beethoven und die Musikwissenschaft, Beethoven und die Musikpsychologie, Beethoven und die Musikphysiologie, Beethoven und die Musikphilosophie, Beethoven und die Musikethik, Beethoven und die Musikästhetik, Beethoven und die Musikpraxis, Beethoven und die musikalische Theorie, Beethoven und die musikalische Praxis, Beethoven und die musikalische Analyse, Beethoven und die musikalische Interpretation, Beethoven und die musikalische Rezeption, Beethoven und die musikalische Produktion, Beethoven und die musikalische Distribution, Beethoven und die musikalische Konsumption, Beethoven und die musikalische Partizipation, Beethoven und die musikalische Reproduktion, Beethoven und die musikalische Kommunikation, Beethoven und die musikalische Interaktion, Beethoven und die musikalische Imagination, Beethoven und die musikalische Kreativität, Beethoven und die musikalische Intelligenz, Beethoven und die musikalische Wahrnehmung, Beethoven und die musikalische Interpretation, Beethoven und die musikalische Ausdruckskraft, Beethoven und die musikalische Originalität, Beethoven und die musikalische Innovation, Beethoven und die musikalische Tradition, Beethoven und die musikalische Moderne, Beethoven und die musikalische Avantgarde, Beethoven und die musikalische Postmoderne, Beethoven und die musikalische Zukunft, Beethoven und die musikalische Vergangenheit, Beethoven und die musikalische Gegenwart, Beethoven und die musikalische Biografie, Beethoven und die musikalische Autobiografie, Beethoven und die musikalische Historiografie, Beethoven und die musikalische Soziografie, Beethoven und die musikalische Psychografie, Beethoven und die musikalische Ikonografie, Beethoven und die musikalische Kartografie, Beethoven und die musikalische Topografie, Beethoven und die musikalische Geografie, Beethoven und die musikalische Anthropologie, Beethoven und die musikalische Ethnografie, Beethoven und die musikalische Soziologie, Beethoven und die musikalische Ethnologie, Beethoven und die musikalische Ontologie, Beethoven und die musikalische Epistemologie, Beethoven und die musikalische Phänomenologie, Beethoven und die musikalische Hermeneutik, Beethoven und die musikalische Semiotik, Beethoven und die musikalische Kommunikationstheorie, Beethoven und die musikalische Pragmatik, Beethoven und die musikalische Rhetorik, Beethoven und die musikalische Dialektik, Beethoven und die musikalische Ästhetik, Beethoven und die musikalische Theorie der Emotionen // Bonn, Wien, Heiligenstadt, Prag, Teplitz, Leipzig, Berlin, Mödling, Baden bei Wien, London, Paris, Amsterdam, Frankfurt, Dresden, Gneixendorf, Karlsbad, Brünn // Joseph Haydn, Antonio Salieri, Johann van Beethoven, Maria Magdalena Keverich, Karl van Beethoven, Franz Schubert, Carl Czerny, Johann Nepomuk Hummel, Ignaz Schuppanzigh, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Therese Malfatti, Giulietta Guicciardi, Erzherzog Rudolph, Antonie Brentano, Johann Peter Salomon, Christian Gottlob Neefe, Ludwig van Beethoven senior, Ferdinand Ries, Stephan von Breuning, Ignaz Moscheles, Archduke Rudolph// Werke / Neunte Symphonie, Fünfte Symphonie, Eroica, Fidelio, Missa Solemnis, Hammerklaviersonate, Mondscheinsonate, Für Elise, Appassionata, Diabelli-Variationen, Razumovsky-Quartette, Klavierkonzert Nr. 5 "Emperor", Violinkonzert, Sinfonie Nr. 3, Streichquartett Nr. 14, Cello-Sonaten, Sinfonie Nr. 7, Sinfonie Nr. 8, Sinfonie Nr. 6 "Pastorale", Klaviersonate Nr. 32, Sinfonie Nr. 2, Sinfonie Nr. 1, Sinfonie Nr. 4, Sonate Nr. 17 "Der Sturm", Sonate Nr. 23 "Appassionata", Bagatellen, Triple-Konzert ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen