Frida Kahlo (1 CD) – Basiswissen #07

Leben (1907–1954), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 66 Minuten

ISBN: 978-3-947161-57-7

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Frida Kahlo – Malerin von Selbstporträts als Schmerztherapie

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur bis heute weltweit verehrten Künstlerin Frida Kahlo.

Frida Kahlo (1907–1954) ist in Mexiko-Stadt geboren. Ihr Vater, ein Deutscher jüdischen Glaubens aus Pforzheim, lehrt Frida das genaue Beobachten der Natur und das Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien. Frida Kahlos Leben ist von gesundheitlichen Problemen geprägt. Mit sechs Jahren erkrankt Frida Kahlo an Kinderlähmung, ein Bein bleibt verkürzt. Mit 18 erleidet sie schwerste Rückenverletzungen bei einem Busunglück und liegt monatelang im Krankenhaus. Aus Langeweile beginnt sie zu malen. Mit 19 Jahren malt sie das "Selbstbildnis mit Samtkleid", ihr erstes Selbstporträt von insgesamt 54 entsteht.

Ab 1928 fördert sie der mexikanische Maler Diego Rivera. Diego Rivera ist dickleibig und doppelt so alt wie die zierliche Frida. Die beiden sehr unterschiedlichen Menschen werden ein Paar und heiraten. Als Ehefrau beharrt Kahlo auf die gleichen Rechte, was zu heftigen Auseinandersetzungen mit Rivera führt. Der russische Revolutionär Leo Trotzki findet ab 1937 für zwei Jahre Unterschlupf bei dem schillernden Paar. Kahlo und Trotzki verbindet mehr als Freundschaft, später wird sie Mitglied der Kommunistischen Partei Mexikos. 1938 werden Frida Kahlos Bilder in New York ausgestellt, 1939 in Paris gezeigt, 1940 in Mexiko Stadt. Sie bleibt kinderlos und lässt sich von Rivero scheiden, um ihn kurze Zeit später erneut zu heiraten.

Ihre surrealistischen Selbstportraits spiegeln in aufgeregter, unruhiger Farbgebung ihren inneren emotionalen Ausnahmezustand wider. Ab 1944 muss sie sieben Wirbelsäulenoperationen über sich ergehen lassen, fortan ein Stahlkorsett tragen und Scherzmittel einnehmen, dennoch malt sie und setzt ihre politischen Aktivitäten ungehindert fort. "Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit allein verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne." Neben der Malerei versucht sie mit Alkohol und Drogen ihre Schmerzen zu lindern. Kurz nach ihrem 47. Geburtstag stirbt Frida Kahlo 1954 in Mexiko-Stadt.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.

 

 

 

 

 

/// Frida Kahlo, Pablo Picasso, Salvador Dalí, Künstlerin, Kunst, Malerin, Werke, Gemälde, Selbstporträts, Diego Rivera, Revolutionär, Leo Trotzki, Kommunistische Partei Mexikos, Surrealismus, Ehepaar, Ehefrau, Affäre, Mexiko-Stadt, Coyoacán, Paris, New York, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Kulturreise, Kunstakademie, Selbstbildnis mit Samtkleid, Farbgebung, Bilder, Natur, Schmerztherapie, Rückenverletzungen, Busunglück, Kinderlähmung, Krankenhaus, Wirbelsäulenoperationen, Stahlkorsett, Scherzmittel, Alkohol, Drogen, Ausnahmezustand, Selbstportraits, Fotografien, Bert Alexander Petzold, Basiswissen, Amor Verlag, Abitur, Gymnasium, Bildung, Pforzheim, Langeweile. // Frida Kahlo, Malerin, Mexiko, Selbstporträts, Surrealismus, Mexikanische Kunst, Kahlo und die Moderne, Diego Rivera, Casa Azul, Schmerz, Identität, Feminismus, Politische Kunst, Symbolismus, Unabhängigkeit, Kahlo und der Kommunismus, Kahlo und das Leiden, Krankheit, Busunfall, körperliche Behinderung, Frida und Diego, Liebesleben, Kahlo und die Frauenbewegung, Mexikanische Revolution, Ex-Voto, Volkskunst, Kulturelle Identität, Mexikanische Traditionen, La Casa Azul Museum, Autobiografie durch Kunst, Frida Kahlo und Henry Ford, Frida Kahlo und André Breton, Surrealismus und Realität, Kahlo und der Surrealismus, Diego Rivera und Frida, Liebe und Leid, Frida und der Schmerz, Körperlichkeit, Kahlo und die Natur, Kahlo und das Erhabene, Symbolische Selbstporträts, Kahlo und die Psyche, Mexikanische Folklore, Kahlo und die Revolution, Fridas politische Haltung, Kommunistische Partei, Unabhängige Frau, Mutterschaft und Verlust, Feministische Ikone, Stärke durch Kunst, Mexikanische Kultur, Kahlo und die Tiere, Kahlo und der Tod, Symbolik in der Kunst, Fridas Liebe zu Tieren, Frida und das Judentum, Kahlo und ihre Verletzungen, Farben in Kahlos Kunst, Trauer, Schmerz und Leiden, Frida und der Tod in der Kunst, Kahlo und die Naturmotive, Kahlo und der Garten, Kahlo und Mexikos Geschichte, Frida Kahlo und León Trotsky, Frida und Josephine Baker, Kahlo und die Azteken, Frida und die Mystik, Kahlo und die Mutterschaft, Frida und die Moderne, Die Frau als Kunstobjekt, Frida und die Weiblichkeit, Kahlo und das Muttersein, Kahlo und die Fruchtbarkeit, Frida und die Rebellion, Kahlo und die sexuelle Identität, Kahlo und ihre Geliebten, Frida und die Freiheit, Kahlo und die Künstlerszene, Kahlo und die Revolutionäre, Mexikanische Kunstgeschichte, Kahlo und die soziale Gerechtigkeit, Kahlo und die US-Industrie, Kahlo und die mexikanische Identität, Frida und die Malerei, Kahlo und der Schmerz der Liebe, Frida und die Weltkunst, Kahlo und die Menschenrechte, Kahlo und die indigene Kultur, Frida und die Verehrung, Kahlo und der mexikanische Geist, Kahlo und die Moderne, Frida und die mexikanische Kunstszene, Kahlo und die Körperkunst, Kahlo und die Narben, Kahlo und der Bruch mit den Normen, Kahlo und die Revolution in der Kunst, Frida und die Rolle der Frau, Kahlo und das Selbstbewusstsein, Kahlo und die Revolution der Kunst, Frida und die Naturgewalten, Kahlo und das Heilige, Frida und die Erde, Kahlo und das Unterbewusste, Kahlo und das Symbolische, Frida und die Farben Mexikos, Kahlo und die mexikanische Sonne, Kahlo und das Volk, Frida und die Solidarität, Kahlo und das Wasser, Kahlo und die Tiere als Symbol, Frida und die mexikanische Landschaft, Kahlo und die Wüste, Kahlo und die Fruchtbarkeitssymbole, Kahlo und das Symbolische in der Natur, Kahlo und die Weiblichkeit als Stärke, Frida und die politische Revolution, Kahlo und die soziale Revolution, Kahlo und die Kinderlosigkeit, Kahlo und die Naturkatastrophen, Kahlo und die Unabhängigkeit der Frau, Kahlo und die mexikanische Gesellschaft, Kahlo und das mexikanische Erbe, Kahlo und die indigene Kultur Mexikos, Frida und die mexikanische Folklore, Kahlo und die Mythologie, Kahlo und die Gottheiten, Kahlo und die Ahnen, Kahlo und das mexikanische Volk, Kahlo und die Gemeinschaft, Frida und die Zerstörung, Kahlo und die Kreativität, Kahlo und die künstlerische Revolution, Kahlo und die Freimaurerei, Kahlo und die spirituelle Suche, Kahlo und die Religion, Kahlo und die mexikanischen Heiligen, Kahlo und die Kirche, Frida und die Kreuze, Kahlo und die katholische Kirche, Frida und die Gebete, Kahlo und die Opfer, Kahlo und die Heiligenbilder, Kahlo und die christlichen Symbole, Kahlo und die spirituelle Heilung, Kahlo und die Altäre, Kahlo und die Reliquien, Kahlo und die spirituellen Symbole, Kahlo und der mystische Glaube, Kahlo und die spirituelle Suche, Kahlo und die Transformation, Kahlo und die Metamorphose, Kahlo und die Wiedergeburt, Kahlo und das symbolische Leben, Kahlo und die Lebenszyklen, Frida und die künstlerische Freiheit, Kahlo und die mexikanische Avantgarde, Kahlo und die politisch engagierte Kunst, Kahlo und der soziale Realismus, Kahlo und die visuelle Revolution, Kahlo und die moderne Ikonografie, Kahlo und die mexikanische Revolution, Kahlo und die politische Unabhängigkeit, Kahlo und die soziale Emanzipation, Kahlo und die indigene Spiritualität, Kahlo und die Magie, Kahlo und der Spiritismus, Kahlo und die Schamanen, Kahlo und die Naturheilung, Kahlo und der weibliche Körper, Kahlo und die symbolische Mutter, Kahlo und das innere Kind, Kahlo und die Familie, Kahlo und das Haus als Symbol, Kahlo und das Heim, Kahlo und die symbolische Architektur, Kahlo und die Stadt als Symbol, Kahlo und die mexikanische Revolution in der Architektur, Kahlo und die moderne Architektur, Kahlo und die mexikanischen Häuser, Kahlo und die traditionellen Häuser, Kahlo und das symbolische Haus, Kahlo und die mexikanische Landschaftsmalerei, Kahlo und die mexikanischen Städte, Kahlo und die symbolischen Orte, Kahlo und die Metropolen, Kahlo und Mexiko-Stadt, Kahlo und Paris, Kahlo und New York, Kahlo und Detroit, Kahlo und San Francisco, Kahlo und Deutschland, Kahlo und Österreich, Kahlo und die USA, Kahlo und Los Angeles, Kahlo und die Weltausstellung, Kahlo und die Mexikanische Revolution in der Kunst, Kahlo und die soziale Revolution in der Kunst, Kahlo und die mexikanische Flagge, Kahlo und die Unabhängigkeitsbewegung, Kahlo und die mexikanische Befreiung, Kahlo und die Revolutionäre, Kahlo und die politischen Führer, Kahlo und Emiliano Zapata, Kahlo und Pancho Villa, Kahlo und die mexikanischen Arbeiter, Kahlo und die Bauern, Kahlo und die indigene Kunst, Kahlo und die Volkstänze, Kahlo und die mexikanische Musik, Kahlo und die revolutionäre Musik, Kahlo und die mexikanischen Farben, Kahlo und die indigene Mode, Kahlo und die traditionelle Kleidung, Kahlo und die Revolution der Mode, Kahlo und die mexikanische Textilkunst, Kahlo und die Handwerkskunst, Kahlo und die mexikanischen Traditionen, Kahlo und die Bräuche, Kahlo und die mexikanischen Feste, Kahlo und der Tag der Toten, Kahlo und die Aztekenkultur, Kahlo und die Maya-Kultur, Kahlo und die Präkolumbianische Kunst, Kahlo und die indigene Religion, Kahlo und die mexikanischen Götter, Kahlo und die Schöpfungsgeschichten, Kahlo und die Symbolik der Tiere, Kahlo und die symbolischen Pflanzen, Kahlo und die Blumen als Symbol, Kahlo und die Blätter als Symbol, Kahlo und der Baum als Symbol, Kahlo und das Licht, Kahlo und der Schatten, Kahlo und die Dunkelheit, Kahlo und der Schmerz, Kahlo und das Leid, Kahlo und der Verlust, Kahlo und die Verletzung, Kahlo und die Fraktur, Kahlo und die Wunde, Kahlo und die Narbe, Kahlo und die Heilung, Kahlo und die Rehabilitation, Kahlo und das Wiederaufstehen, Kahlo und der Phönix, Kahlo und der Aufstieg aus der Asche, Kahlo und die Transformation, Kahlo und die Reise, Kahlo und die Heimkehr, Kahlo und die Rückkehr zur Natur, Kahlo und der Kreislauf des Lebens // Mexiko-Stadt, Casa Azul, Coyoacán, New York, Paris, Detroit, San Francisco, Berlin, Los Angeles, Österreich, Deutschland // Diego Rivera, André Breton, Léon Trotsky, Josephine Baker, Henry Ford, Tina Modotti, Georgia O’Keeffe, Pablo Picasso, David Alfaro Siqueiros, Rufino Tamayo, Edward Weston, Marcel Duchamp, Maria Felix, Dorothea Lange, Lucienne Bloch, Diego Giacometti, Henri Cartier-Bresson, Leonora Carrington, Salvador Dalí, Alfonso Arau, Nicolás Guillén // Die zwei Fridas, Selbstporträt mit Dornenhalsband, Henry Ford Hospital, Selbstporträt mit abgeschnittenem Haar, Ohne Hoffnung, Die gebrochene Säule, Selbstporträt als Tehuana, Die Wunde Tafel, Was das Wasser mir erzählte, Mein Geborenes, Die Liebe Umarmung des Universums, Selbstporträt mit Affe, Selbstporträt mit Halskette, Selbstporträt mit Pelztier, Das Blumenhändler-Paar, Die kleine Rehgeweihte ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen