Wladimir Iljitsch Lenin (2 CDs) – Basiswissen #09

Leben (1870–1924), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
René Wagner

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 104 Minuten

ISBN: 978-3-947161-59-1

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Lenin – Revolutionsführer und Gründer der Sowjetunion

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold vermittelt strukturiert Basiswissen und erläutert kenntnisreich das Leben und Wirken Lenins als Revolutionsführer und kommunistischer Staatsmann.

Wladimir Iljitsch Uljanow (1870–1924) ist in Simbirsk, dem heutigen Uljanowsk geboren. Seine christliche Familie ist wohlhabend und niederen Adels, seine Mutter hat deutsche Vorfahren. Der sehr gute Schüler verbringt mit seinen Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit, bis sein älterer Bruder Alexander wegen einer Verschwörung gegen den Zaren Alexander III. hingerichtet wird. Fortan beginnt sich der 17-jährige Uljanow politisch zu engagieren, wodurch er 1891 den Abschluss seines Jurastudiums gefährdet. Er entdeckt seine Bestimmung zum politischen Theoretiker und engagiert sich in der Arbeiterbewegung. Die Tätigkeit als Rechtsanwalt füllt ihn nicht aus. 1894 lernt er seine spätere Ehefrau, die Revolutionärin Nadeschda Krupskaja, kennen. Während einer längeren Europareise, u.a. durch Deutschland, entwickelt er ein Programm für den "Kampfbund für die Befreiung der Arbeiterklasse" an dessen Gründung er 1895 beteiligt ist und aus dem später die SDAPR, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, hervorgeht. Im selben Jahr wird Uljanow wegen seines politischen Engagements verhaftet. Davon unbeeindruckt organisiert er weiterhin politische Zirkel. 1897 wird er für drei Jahre nach Südsibirien verbannt, wo er Krupskaja heiratet. Ab 1900 gründet Lenin mit Revolutionären im Exil eine russischsprachige Zeitung, die in München unter dem Titel "Iskra" (Funke) erscheint. Sie ist die programmatische Plattform, in der Uljanow fortan unter dem Decknamen "Lenin" seine Ideologie des späteren Leninismus verbreitet. 1902 publiziert er die Schrift "Was tun?". Sie erläutert die Gründung einer Kaderpartei von Berufsrevolutionären. 1903 setzt Lenin auf dem II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands die Abspaltung der Bolschewiki von den bürgerlich-demokratischen Menschewiki durch.

Als die Revolution von 1905 scheitert, beginnt für Lenin ab 1907 eine dauerhafte Exilzeit in der Schweiz, in Frankreich und Polen. 1912 gibt Lenin die Zeitung "Prawda" in Sankt Petersburg heraus. Am Ende des Ersten Weltkriegs 1917 unterstützen deutsche Behörden Lenins Durchreise per Eisenbahn von der Schweiz über Schweden und Finnland. Unter Lenins und Trotzkis Führung erfolgt im November 1917 in St. Petersburg ein bolschewistischer Umsturz, der als Oktoberrevolution in die Weltgeschichte eingeht. Als Vorsitzender des Rats der Volkskommissare baut Lenin die "Diktatur des Proletariats" aus, die er mittels Gewalt gegen politisch Andersdenkende sichert. Die Machtkonzentration in einer kleinen Führungsgruppe führt 1919 zur Gründung des Politbüros. Nach Schlaganfällen ist Lenin ab 1922 gezwungen, seine politischen Funktionen abzugeben. Lenin stirbt am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Während der Trauerfeier wird durch Stalins Auftritt dessen Machtanspruch deutlich, der Übergang zur neuen Epoche des Stalinismus beginnt.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt markanter Stimme.

 

 

 

 

/// Revolutionsführer, Sowjetunion, Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, UdSSR, Wladimir Iljitsch Uljanow, Lenin, Leninismus, Bolschewiki, Oktoberrevolution, Diktatur des Proletariats, Kommunist, Sozialist, kommunistischer Staatsmann, Weltgeschichte, Vorsitzender des Rats der Volkskommissare, Trotzki, Stalin, Machtkonzentration, Politbüros, Schlaganfall, Gorki, Moskau, Stalinismus, Machtanspruch, politische Theoretiker, Arbeiterbewegung, Gründung, Kaderpartei, Berufsrevolutionär, Revolution von 1905, Exilzeit, Exil, Schweiz, Finnland, Polen, Frankreich, Paris, Schweden, Sankt Petersburg, St. Petersburg, Prawda, Ersten Weltkrieg, Zaren Alexander III., Alexander Uljanow, Jurastudium, Rechtsanwalt, Ehefrau, Nadeschda Krupskaja, Programm, Kampfbund für die Befreiung der Arbeiterklasse, SDAPR, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, politische Zirkel, Südsibirien, Verbannung, Zeitung, München, Iskra, Ideologie, II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands, Menschewiki, bolschewistischer Umsturz, Andersdenkende, Führungsgruppe, Epoche, Bert Alexander Petzold, Basiswissen, Amor Verlag, Abitur, Gymnasium, Bildung // Wladimir Iljitsch Lenin, Bolschewiken, Russische Revolution, Marxismus, Kommunismus, Sowjetunion, Oktoberrevolution, Sozialismus, Arbeiterklasse, Klassenkampf, Leninismus, Lenin-Mausoleum, Kreml, Moskau, Petrograd, Lenin und Stalin, Revolutionär, Roter Platz, Proletariat, Weltrevolution, Imperialismus, Kommunistische Partei, Diktatur des Proletariats, Lenin und Trotzki, Kapitalismus, Karl Marx, Friedrich Engels, Lenin und Marxismus, Sowjetische Propaganda, Lenin und die Arbeiterbewegung, Lenin und die Internationale, Exil in der Schweiz, Lenin und die Menschewiki, Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Lenin und die Bolschewistische Partei, Lenin und die Menschewiki, Lenin und der Zarismus, Lenin und die Bauern, Lenins Tod, Lenin und die Sowjetunion, Rote Armee, Sowjetregierung, Bürgerkrieg, Lenins Testament, Lenin und die Sozialistische Revolution, Lenin und die Duma, Lenin und die Februarrevolution, Lenin und die Arbeiter- und Bauernmacht, Lenin und die Sowjets, Lenin und die Internationale Sozialistische Bewegung, Lenin und die Linke Opposition, Lenin und die Bolschewistische Ideologie, Lenin und die Kommunistische Internationale, Lenin und der Terror, Lenin und die Geheimpolizei, Lenin und die Rote Garde, Lenin und der Rat der Volkskommissare, Lenin und die Russische Kommunistische Partei, Lenin und die Nationalitätenfrage, Lenin und die Arbeiterdekrete, Lenin und der Kriegskommunismus, Lenin und die NEP, Neue Ökonomische Politik, Lenin und die Bauernaufstände, Lenin und der Kronstädter Aufstand, Lenin und die Tscheka, Lenin und die Partei der Bolschewiki, Lenin und die Diktatur, Lenin und die UdSSR, Lenin und das Weltproletariat, Lenin und die Sowjetmacht, Lenin und der Imperialismus, Lenin und der Erste Weltkrieg, Lenin und die Räte, Lenin und die Demokratie, Lenin und der Frieden von Brest-Litowsk, Lenin und die Nationalfrage, Lenin und die politische Ökonomie, Lenin und die Philosophie des Marxismus, Lenin und der revolutionäre Prozess, Lenin und die Politische Theorie, Lenin und der Zar, Lenin und der Antiklerikalismus, Lenin und die atheistische Propaganda, Lenin und die Religion, Lenin und die Atheismus-Kampagne, Lenin und die Agrarfrage, Lenin und die Bauernreformen, Lenin und die Bodenreformen, Lenin und die soziale Gerechtigkeit, Lenin und die Gewerkschaften, Lenin und die Parteidisziplin, Lenin und die Kulturrevolution, Lenin und die Wissenschaft, Lenin und die Bildungspolitik, Lenin und die Rolle der Frau, Lenin und die Frauenbewegung, Lenin und die Befreiung der Frau, Lenin und die Kinder, Lenin und die Jugend, Lenin und die Revolution der Jugend, Lenin und die Jugendbewegung, Lenin und die Pionierorganisation, Lenin und die Komsomol, Lenin und die Bauernräte, Lenin und die Planwirtschaft, Lenin und die Industrialisierung, Lenin und die Elektrifizierung, Lenin und der Staat, Lenin und die Dialektik, Lenin und der Materialismus, Lenin und die Theorie der Revolution, Lenin und die Praxis der Revolution, Lenin und die Rote Revolution, Lenin und der internationale Kommunismus, Lenin und die sozialistische Demokratie, Lenin und die Parteitheorie, Lenin und der Parteiaufbau, Lenin und die Revolutionäre Avantgarde, Lenin und die Theorie des Imperialismus, Lenin und die Antikolonialbewegung, Lenin und die Befreiungsbewegungen, Lenin und die Kolonialfrage, Lenin und der Nationalismus, Lenin und der Antiimperialismus, Lenin und die Dritte Internationale, Lenin und die Völkerfreundschaft, Lenin und die internationale Solidarität, Lenin und der Klassenkampf weltweit, Lenin und die kommunistischen Parteien der Welt, Lenin und die Europäische Arbeiterbewegung, Lenin und die Chinesische Revolution, Lenin und die deutsche Arbeiterbewegung, Lenin und die ungarische Revolution, Lenin und die mexikanische Revolution, Lenin und die spanische Revolution, Lenin und die britische Arbeiterbewegung, Lenin und die französische Arbeiterbewegung, Lenin und die italienische Arbeiterbewegung, Lenin und der Pariser Kommunismus, Lenin und der sowjetische Internationalismus, Lenin und die Theorien des Marxismus, Lenin und die Rolle des Proletariats, Lenin und die Rolle der Intelligenz, Lenin und die Rolle der Partei, Lenin und die politische Macht, Lenin und die Macht des Proletariats, Lenin und die Massenmobilisierung, Lenin und die Agitation, Lenin und die Propaganda, Lenin und die Rolle der Medien, Lenin und die Zeitungen, Lenin und die Schriften, Lenin und der politische Journalismus, Lenin und die sowjetischen Publikationen, Lenin und die Bolschewistische Presse, Lenin und die politische Aufklärung, Lenin und die Schulbildung, Lenin und die Arbeiterbildung, Lenin und die politische Schulung, Lenin und die rote Armee, Lenin und die bewaffneten Arbeiter, Lenin und die Rote Flotte, Lenin und die proletarische Kultur, Lenin und die sozialistische Kunst, Lenin und die proletarische Literatur, Lenin und die sowjetische Kultur, Lenin und die revolutionäre Kunst, Lenin und die proletarischen Dichter, Lenin und die proletarischen Künstler, Lenin und die Arbeiter-Intelligenz, Lenin und die sozialistische Erziehung, Lenin und der wissenschaftliche Sozialismus, Lenin und die politische Ideologie, Lenin und die Bolschewistische Führung, Lenin und die revolutionäre Strategie, Lenin und die revolutionäre Taktik, Lenin und die revolutionäre Organisation, Lenin und die kommunistischen Kader, Lenin und die Revolutionäre Bewegung, Lenin und der bewaffnete Aufstand, Lenin und die proletarische Revolution, Lenin und die soziale Revolution, Lenin und die ökonomische Revolution, Lenin und die politische Revolution, Lenin und die Klassenherrschaft, Lenin und die Diktatur des Proletariats, Lenin und die politische Macht, Lenin und die Arbeiterkontrolle, Lenin und die kommunistische Internationale, Lenin und die sozialistische Internationale, Lenin und die Rolle der Bauern in der Revolution, Lenin und die bäuerliche Klasse, Lenin und die nationale Befreiung, Lenin und die antikolonialen Bewegungen, Lenin und die unterdrückten Völker, Lenin und die nationale Selbstbestimmung, Lenin und die Befreiungskämpfe, Lenin und der Sozialismus in einem Land, Lenin und der proletarische Internationalismus, Lenin und der Frieden von Brest-Litowsk, Lenin und die Kriegsrevolution, Lenin und die Anti-Kriegsbewegung, Lenin und die Rolle der Massen, Lenin und die Arbeiterdemokratie, Lenin und die revolutionäre Selbstverwaltung, Lenin und die Revolutionäre Räte, Lenin und die proletarische Demokratie, Lenin und die Macht der Sowjets, Lenin und die proletarische Staatsmacht, Lenin und die Rolle der Partei in der Revolution, Lenin und die revolutionäre Disziplin, Lenin und die proletarische Organisation, Lenin und der Aufbau des Sozialismus, Lenin und der Aufbau des Sozialismus in der Sowjetunion, Lenin und der Aufbau der kommunistischen Internationale, Lenin und die proletarische Weltbewegung, Lenin und die kommunistischen Organisationen, Lenin und die kommunistischen Zellen, Lenin und die internationale kommunistische Bewegung, Lenin und der proletarische Internationalismus, Lenin und die nationalen Befreiungsbewegungen, Lenin und die Rolle der Gewerkschaften, Lenin und die Rolle der Fabriken, Lenin und die Rolle der Bauernräte, Lenin und die Rolle der Arbeiterkontrolle, Lenin und die soziale Kontrolle, Lenin und die politische Kontrolle, Lenin und die Kontrolle der Produktionsmittel, Lenin und die Verstaatlichung der Wirtschaft, Lenin und die Verstaatlichung der Industrie, Lenin und die Bodenverteilung, Lenin und die Bodenreform, Lenin und die Elektrifizierung, Lenin und die Industrialisierung, Lenin und der Aufbau des sozialistischen Staates, Lenin und die Theorie des Staatsaufbaus, Lenin und die Praxis des Staatsaufbaus, Lenin und die Rolle des revolutionären Staates, Lenin und der revolutionäre Kampf, Lenin und die revolutionäre Macht, Lenin und die revolutionäre Führung, Lenin und die proletarische Avantgarde, Lenin und die proletarischen Führer, Lenin und die politische Elite, Lenin und die Bolschewistische Elite, Lenin und die Führer der Revolution, Lenin und die Kommunistische Partei, Lenin und die revolutionäre Partei, Lenin und die revolutionären Kader, Lenin und die revolutionäre Masse, Lenin und die Arbeiterklasse, Lenin und die Bauernklasse, Lenin und die Intelligenz, Lenin und die proletarische Masse, Lenin und die proletarische Elite, Lenin und die bolschewistische Avantgarde, Lenin und die Rolle der Partei, Lenin und die Rolle des revolutionären Führers, Lenin und die Rolle der politischen Führung, Lenin und die politische Elite, Lenin und die politische Macht, Lenin und der politische Einfluss, Lenin und die politische Mobilisierung, Lenin und die politische Organisation, Lenin und die politische Ideologie, Lenin und die politische Strategie, Lenin und die politische Taktik, Lenin und die politische Theorie, Lenin und die politische Praxis, Lenin und die politische Mobilisierung der Massen, Lenin und die politische Propaganda, Lenin und die politische Agitation, Lenin und die politische Kontrolle, Lenin und die politische Repression, Lenin und die politische Macht der Partei, Lenin und die politische Macht der Arbeiter, Lenin und die politische Macht der Bauern, Lenin und die politische Macht der Intelligenz, Lenin und die politische Macht der Revolution // Moskau, Petrograd, Simbirsk, Zürich, London, Paris, Genf, Berlin, Helsinki, Krakau, Wien, Schüssleberg, Uljanowsk // Nadezhda Krupskaya, Josef Stalin, Leo Trotzki, Karl Marx, Friedrich Engels, Alexander Bogdanow, Georgi Plechanow, Nikolai Bucharin, Grigori Sinowjew, Wiktor Adler, Rosa Luxemburg, Clara Zetkin, Inessa Armand, Alexandra Kollontai, Nikolai Lenin, Maxim Gorki, Alexandra Schlapnikow // Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus, Was tun?, Staat und Revolution, Der linke Radikalismus, Kinderkrankheit des Kommunismus, Zwei Taktiken der Sozialdemokratie in der demokratischen Revolution, Briefe aus der Ferne, Materialismus und Empiriokritizismus, Die Entwicklung des Kapitalismus in Russland, Die Agrarfrage, Über die Rolle der Gewerkschaften, Revolution und Konterrevolution ///

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen