Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Basiswissen (1 CD) – Basiswissen #11

Leben (1770–1831), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
René Wagner

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 80 Minuten

ISBN: 978-3-947161-61-4

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Meister der philosophischen Dialektik

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit herausragenden Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831) ist in Stuttgart geboren und besucht dort die Schule. Bekannt wird er als Philosoph des deutschen Idealismus. Seine hohen Ideale beschreibt er als "absoluten Geist" und fordert statt des Behauptens das "begreifende Erkennen", welches durch Nachdenken zu erreichen sei. Lebenslang pflegt er sein großes politisches Interesse an der deutschen Staatsbildung. Die vielbeachteten Abhandlungen "Die Verfassung Deutschlands" (1802) und "Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts" (1803) sind beeindruckende Zeugnisse dafür. In seiner Schrift über die deutsche Verfassung postuliert er, dass Deutschland kein Staat mehr sei, denn diesem Staate fehle es an einem einheitlichen, ihn beseelenden Volksgeist. Hegel will ein Staatsgebilde, das sowohl auf eine mächtige Zentralregierung, als auch auf ein Volk zählen kann, welches dem Staat in "freier Anhänglichkeit" zugetan sei.

Er forscht auf vielen Wissensgebieten, wie der Logik, der Naturphilosophie, der Geistesphilosophie und besonders der Geschichtsphilosophie. Geschichte ist bei Hegel "Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit". Hegel stirbt 1831 in Berlin. Seine Gedanken machen ihn in unseren Tagen, gerade im Hinblick auf Europa, wieder äußerst populär.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

 

 

 

 

 

/// Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Deutscher Idealismus, Dialektik, Phänomenologie des Geistes, absolute Vernunft, objektiver Geist, subjektiver Geist, Geist, Vernunft, Logik, Rechtsphilosophie, Naturphilosophie, Geschichtsphilosophie, Wissenschaft der Logik, Begriff, Begriff und Wirklichkeit, Dialektischer Idealismus, Hegelianismus, Vernunftbegriff, Realität, Freiheit, Absolute Idee, Aufhebung, Herr und Knecht, Anerkennung, Phänomenologie, Dialektik von Sein und Nichts, Dasein, Wirklichkeit und Notwendigkeit, Sittlichkeit, Selbstbewusstsein, Entfremdung, Logik des Seins, Die Logik des Wesens, Die Logik des Begriffs, Das Ganze, Staat, Staat und Gesellschaft, Ethik, Philosophie des Rechts, Metaphysik, Hegels System, absolute Freiheit, Parmenides, Systemdenken, Teleologie, Fortschrittsgedanke, Endlichkeit, Unendlichkeit, Autonomie, Selbstverwirklichung, Bildung, dialektische Methode, Sittenlehre, Philosophie der Geschichte, Aufklärung, Kritik der Religion, Antithese, Synthese, universelle Geschichte, Absolute Religion, Substanz und Subjekt, Der Weltgeist, Historische Vernunft, Freiheit des Individuums, Antike und Moderne, Ideal und Wirklichkeit, Anthropologie, Psychologie, logische Sätze, dialektische Bewegung, Philosophie und Kunst, Geist und Natur, Religiöse Anschauung, Hegel und Spinoza, Hegel und Kant, Philosophie und Naturwissenschaft, Begriff und Realität, teleologische Begriffsbestimmung, Dialektik der Negation, Widerspruch, Geschichtsprozess, Ideelles und Materielles, Ästhetik, Theorie des Erkennens, Prinzip des Idealismus, Gesellschaft und Staat, logische Sätze, Notwendigkeit, Freiheit und Notwendigkeit, Dialektik und Freiheit, Erkenntnistheorie, idealistische Philosophie, Hegels Einfluss, transzendentale Dialektik, Wahrheit und Vernunft, Einheit von Form und Inhalt, absoluter Geist, metaphysischer Idealismus, Hegel-Schule, Schulphilosophie, romantische Philosophie, Rechtslehre, Philosophie der Wissenschaften, Identität und Differenz, Sein und Nichtsein, historische Perspektive, Vernunft und Geschichte, Logik und Dialektik, teleologische Entwicklung, Kritik der Unmittelbarkeit, Erkenntnis und Erkenntnislehre, Hegels Universitätslehre, Philosophie und Geschichtswissenschaft, Freiheit und Realität, philosophische Anthropologie, Dialektik der Herrschaft, Individualität, das Absolute, Erkenntnis und Sein, Politik und Philosophie, Dialektik des Geistes, Fortschrittsidee, Philosophie und Theologie, objektiver Idealismus, Natur und Geist, Der Begriff des Absoluten, Vernunft und Selbstbewusstsein, Absoluter Idealismus, Jenaer Systementwurf, Erkenntnisphilosophie, Wesenslogik, Metaphysik des Geistes, Freiheit der Vernunft, Staatsidealismus, Religionskritik, dialektische Entwicklung, Logik und Ontologie, Absoluter Idealismus, Hegel und die Romantik, spekulative Dialektik, Dialektik und Dialektiker, Subjekt-Objekt-Einheit, Kritische Philosophie, Logik der Realität, Philosophie der Religion, Philosophie des Absoluten, Einheit von Vernunft und Wirklichkeit, Die Macht der Negation, Geschichte der Philosophie, universeller Idealismus, transzendentale Erkenntnis, Idealismus und Materialismus, die Welt als Idee, Die Macht des Begriffs, gesellschaftliche Dialektik, Kritik der Sinnlichkeit, Der Mensch als freies Wesen, Vernunft und Ethik, Logik des Begriffs, Dialektik der Idee, Absolute Freiheit und Notwendigkeit, philosophische Ethik, Gesellschaftskritik, philosophischer Idealismus, spekulative Philosophie, Dialektik und Idealismus, spekulative Logik, Philosophie und Gesellschaftskritik, Teleologie und Kausalität, Hegel und Marx, Vernunft und Natur, philosophische Kritik, Idealismus und Geschichte, Hegels Nachwirkung, Hegel und der Fortschritt, Widerspruch und Aufhebung, subjektiver Idealismus, Absoluter Idealismus und dialektische Vernunft, Entfremdung und Anerkennung, Wesenslogik und Begriff, Vernunft und Erfahrung, spekulative Metaphysik, die Aufhebung der Negation, Geschichte und Vernunft, Hegels Einfluss auf die Dialektik, Kritik des Positivismus, gesellschaftliche Dialektik, Freiheit als Selbstbewusstsein, Staat und Freiheit, Hegel und das Christentum, dialektischer Materialismus, die Logik des Denkens, Sinn und Bedeutung, Dialektik des Lebens, absolute Notwendigkeit, Dialektik und Widerspruch, Begriffsphilosophie, Begriff und Form, Dialektik und Endlichkeit, spekulative Vernunft, der Begriff des Ganzen, Dialektik und Erkenntnis, Philosophie der Natur, Entfaltung des Geistes, gesellschaftliche Entwicklung, Sittliche Ordnung, Philosophie und Kunst, Staat und Bürger, Freiheit und Selbstbewusstsein, Geschichtsverlauf, Wesensphilosophie, Das Absolute als Einheit, Vernunft und Moral, Die Logik der Wissenschaft, Hegels Kritik an Kant, Philosophie und Religion, Dialektische Einheit, Dialektik und Geschichte, spekulative Identität, Logik der Substanz, Begriff und Substanz, Dialektik der Form, Hegel und die Moderne, Logik der Notwendigkeit, absolute Wirklichkeit, Erkenntnis und Dialektik, Kritik der Antike, Naturphilosophie und Idealismus, Dialektik und Ethik, absolute Unendlichkeit, Absoluter Geist und Freiheit, Vernunft und Erkenntnis, der Begriff des Staates, Ethik und Freiheit, Hegel und Aristoteles, Philosophie und Staatslehre, Philosophie des Geistes, Freiheit und Wille, Erkenntnis und Selbstbewusstsein, dialektischer Idealismus, Dialektik der Notwendigkeit, Die Idee des Absoluten, Vernunft als Geist, Vernunft und Sittlichkeit, Dialektik und Idealismus, Geschichte und Dialektik, historische Wahrheit, Selbstbewusstsein und Freiheit, Absolute Subjektivität, Gesellschaft und Freiheit, Prinzip der Dialektik, absolute Vernunft und Geschichte, Hegel und die Romantik, Dialektik und Antinomien, Philosophie der Logik, Einheit von Geist und Natur, Erkenntnis und System, Dialektik der Begriffe, Idealismus und Realität, Dialektik des Staatswesens, Philosophie und Freiheit, Vernunft und Ideal, Dialektik der Sittlichkeit, spekulative Wahrheit, Vernunft und Ethik, Dialektik der Geschichte, Dialektik und Logik, die Idee der Wahrheit, spekulative Philosophie, Freiheit und Vernunft, Dialektik und Absolutes, Hegels Ästhetik, Natur und Freiheit, Wissenschaft und Vernunft, Erkenntnis und Wissenschaft, Vernunft und Kunst, Dialektik des Lebens, Dialektik und Geist, Vernunft und Freiheit, Dialektik der Natur, absolute Vernunft // Marie Helena Susanna von Tucher, Karl Hegel, Immanuel Hegel, Ludwig Fischer, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Hölderlin, Johann Gottlieb Fichte, Karl Daub, Heinrich Heine, Eduard Gans, Karl Rosenkranz, Bruno Bauer, David Friedrich Strauß, Ludwig Feuerbach, August von Cieszkowski, Leopold von Henning, Heinrich Gustav Hotho, Karl Ludwig Michelet, Georg Andreas Gabler, Johannes Schulze // Phänomenologie des Geistes, Wissenschaft der Logik, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, Vorlesungen über die Ästhetik, Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie, Vorlesungen über die Philosophie der Religion, Die Verfassung Deutschlands, Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie, Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, Werke in zwanzig Bänden, System der Sittlichkeit, Über die astronomischen Arbeiten des Herrn von Herschel, Über das Verhältnis der Naturphilosophie zur Philosophie überhaupt, Berner Manuskripte, Jenenser Logik, Fragment des Systems, Kritisches Journal der Philosophie ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen