Wolfgang Amadeus Mozart (2 CDs) – Basiswissen #05

Leben (1756–1791), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
René Wagner

ab 12 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 119 Minuten

ISBN: 978-3-947161-55-3

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Wolfgang Amadeus Mozart – Musikalisches Ausnahmetalent

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit einzigartigen Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) zeigt seine außergewöhnliche Begabung bereits als Kind, als ihm sein Vater, ein renommierter Geiger, zusammen mit seiner Schwester Musikunterricht erteilt. Bereits mit vier Jahren spielt Mozart Klavier, mit fünf Jahren komponiert er und hat öffentliche Auftritte, mit sechs Jahren beginnt seine erste Konzertreise. Ein Drittel seines kurzen Lebens verbringt er auf Tourneen durch ganz Europa, so u.a. nach München, Paris, London, Mailand, Rom und Prag. Während der beschwerlichen Reisen werden er und seine Schwester "Nannerl" vom Vater unterrichtet und lernen Italienisch, Französisch und Englisch. Mit 12 Jahren komponiert Mozart seine erste Oper, vierzehn weitere, wie "Die Entführung aus dem Serail" oder "Don Giovanni", folgen.

Sein Aufstieg als vielseitiger Komponist wird in Österreich von Missgunst und Neid begleitet, im Ausland findet er größere Anerkennung als in Salzburg und Wien. Die Wiener Hofgesellschaft steht ihm allenfalls Nebenrollen als Komponist für Tanzmusik zu, schließlich verliert er die Gunst der Auftraggeber. 1786 floppt die Uraufführung der Oper "Le nozze di Figaro" und Mozarts nächste Oper "Don Giovanni" wird nur in Prag ein Erfolg. 1787 wird er zum kaiserlichen Kammerkomponisten mit festem Gehalt berufen, seine finanzielle Situation verbessert dies jedoch nicht. Während seiner letzten fünf Lebensjahre komponiert er, von der Gesellschaft kaum merklich wahrgenommen, unablässig und schafft großartige Stücke. Zur Uraufführung seiner erfolgreichsten Oper "Die Zauberflöte" 1791 in einem Wiener Vorstadttheater hat er einen seiner letzten öffentlichen Auftritte. Kurz danach stirbt Mozart im Alter von nur 35 Jahren. Er hinterlässt ein enormes Werk: 90 liturgische Werke, 20 Bühnenwerke, 50 Sinfonien, 30 Klavierkonzerte, 20 Konzerte für Soloinstrumente, 50 Serenaden und Divertimenti, 60 Quintette, Quartette, Trios und Duos sowie zahlreiche Lieder, Tänze, Märsche, Kanons usw. Alle Werke haben die Mozart typische Leichtigkeit, die nach ihm kein anderer Komponist jemals wieder erreichte. Deshalb gilt er bis heute als größte musikalische Ausnahmeerscheinung. Seine Oper "Die Zauberflöte" ist im Amor Verlag als Hörspiel erschienen.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

"Eine Zeitleiste im CD-Einleger listet wichtige Ereignisse und Kompositionen auf ... gut verständlich und geeignet für alle, die sich hörend über Leben, Zeit und Umfeld Mozarts informieren wollen." EKZ Bibliotheksservice

 

 

 

 

 

/// Wolfgang Amadeus Mozart, Komponist, Wunderkind, Salzburg, Klassik, Wiener Klassik, Oper, Sinfonie, Konzert, Kammermusik, Klavierkonzert, Violine, Cembalo, Klavier, Orgel, Musikgeschichte, Musiktheorie, Harmonie, Kontrapunkt, Kompositionslehre, Musikpädagogik, Virtuosität, Frühreife, Kompositionsstil, Polyphonie, Melodie, Rhythmus, Mozarts Vater, Leopold Mozart, Nannerl Mozart, Anna Maria Pertl, Wien, Prag, Mannheim, München, Paris, London, Reisen, Europa, Hofkomponist, Freimaurer, Aufklärung, Klerus, Absolutismus, Kaiser Joseph II., Italien, Rom, Neapel, Florenz, Mozart und Haydn, Mozart und Beethoven, Salieri, Rivalität, Freundschaft, Familie, Ehe, Constanze Weber, Liebe, Kinder, Krankheit, Tod, Requiem, Mythos, Legenden, Genie, Schaffenskraft, Opernsänger, Hofmusiker, Kirchmusik, Sakralmusik, Kirchenmusik, Messen, Requiem in d-Moll, Freimaurerei, Tempelmusik, Oratorien, Chorwerke, Ensembles, Quartette, Quintette, Sextette, Serenaden, Divertimenti, Sinfonien, Theatermusik, Ballettmusik, Tänze, Menuette, Sonaten, Fugen, Kanons, Variationen, Fantasien, Intermezzi, Barockmusik, Sturm und Drang, Romantik, Klassische Epoche, Musikästhetik, Philosophie, Aufklärer, Musikalische Revolution, Tonsprache, Orchestrierung, Instrumentation, Intellekt, Gefühl, Formstrenge, Freiheit, Künstlertum, Wiener Musikleben, Konzerte, Opernhäuser, Musikakademien, Klaviersonaten, Violinsonaten, Klaviertrios, Streichquartette, Streichquintette, Sonatensatzform, Opernreform, Opus, Werkverzeichnis, KV, Köchelverzeichnis, Klassisches Ideal, Humanismus, Ästhetik, Kunst und Moral, Katholische Kirche, Mozarts Glaube, Spiritualität, Göttlichkeit in der Musik, Ausdruck, Emotion, Theatralik, Dramatik, Pathos, Heiterkeit, Humor, Ironie, Leichtigkeit, Melancholie, Tragik, Schicksal, Erlösung, Tanzmusik, Rondo, Menuett, Konzertante Werke, Opernarien, Duette, Terzette, Ensemble, Singspiel, Opera buffa, Opera seria, Musikdrama, Tragikomödie, Volksmusik, Nationalstile, Deutsche Oper, Italienische Oper, Französische Oper, Opera comique, Wiener Hofoper, Wiener Theater, Burgtheater, Nationaltheater, Esterházy, Graf von Thun, Wiener Aristokratie, Adelsgesellschaft, Musikmäzene, Auftraggeber, Privates Musikleben, Kirchenmusikdirektor, Kirchenmusiker, Dommusik, Domorganist, Orchester, Kammerorchester, Konzertmeister, Musikdirektor, Mozarts Konzerte, Klavierkonzerte, Violinkonzerte, Orchesterwerke, Orchesterbesetzung, Trompetenkonzert, Hornkonzert, Flötenkonzert, Oboenkonzert, Klarinettenkonzert, Bassoonkonzert, Sinfonieorchester, Streicher, Bläser, Blechbläser, Holzbläser, Schlagwerk, Triangel, Pauken, Trommeln, Violoncello, Kontrabass, Cembalist, Kapellmeister, Hofkapelle, Mozarts Schüler, Kompositionsunterricht, Stilbildung, Stilprägend, Einflüsse, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn, Einfluss auf Beethoven, Klassisches Vorbild, Lehrmeister, Mozarts künstlerische Entwicklung, Frühwerke, Mittlere Schaffensperiode, Spätwerke, Mozart und die Moderne, Klassiker, Musiklexikon, Musikhistorie, Musikkritik, Mozartforschung, Mozartinterpretation, Musikerbiografien, Musikhandschriften, Autographe, Partituren, Notenmanuskripte, Konzertreisen, Musikgesellschaft, Salonmusik, Musikalischer Austausch, Künstlerische Netzwerke, Musiktheoretiker, Musikschriftsteller, Musikalisches Genie, Mozart und die Frauen, Künstlerleben, Musikerfamilien, Komponistenberuf, Künstlerische Freiheit, Mozarts Einfluss auf die Nachwelt, Die Wiener Klassik, Musikkultur, Musikhochschulen, Musikakademien, Musikalische Ausbildung, Musikverlage, Mozarts Verleger, Musikverträge, Vertragsverhandlungen, Konzertreisen nach Paris, Konzertreisen nach Prag, Konzertreisen nach Italien, Konzertreisen nach München, Konzertreisen nach Mannheim, Konzertreisen nach London, Konzertreisen nach Amsterdam, Konzertreisen nach Leipzig, Konzertreisen nach Augsburg, Konzertreisen nach Frankfurt, Konzertreisen nach München, Konzertreisen nach Linz, Mozarts Reisen als Kind, Mozarts Reisen als Erwachsener, Konzertreisen mit dem Vater, Konzerterfolge, Kritik an Mozarts Werk, Lobeshymnen, Beifallsstürme, Mozarts Einflüsse, Mozarts Lebenswerk, Musikalische Hochleistung, Musikalisches Schaffen, Instrumentalwerke, Vokalmusik, Musiktheater, Mozarts Arbeit am Klavier, Mozarts Arbeit mit dem Orchester, Klangfarben, Dynamik, Modulation, Harmonik, Melodik, Satztechnik, Thematik, Motive, Leitmotive, Variationstechniken, Mozarts Kompositionsprozess, Kompositionsstil, Sonatenhauptsatzform, Rondoform, Fugenform, Menuettform, Konzertformen, Sinfonische Form, Solokonzerte, Konzertante Sinfonien, Kadenzen, Orchestrierungstechnik, Klangspektren, Instrumentierung, Virtuosität, Technische Herausforderungen, Künstlerischer Anspruch, Unterhaltungsmusik, Hofmusik, Adelsmusik, Hausmusik, Kirchenmusik, Sakralwerke, Kirchenarien, Chorwerke, Oratorienmusik, Mozart und der Wiener Hof, Mozarts Aufstieg, Mozarts Misserfolge, Mozarts finanzielle Probleme, Mozarts Wohlstand, Mozart als Lehrer, Mozart als Familienvater, Mozarts Kinder, Mozarts Freunde, Freimaurerische Werke, Freimaurerische Symbole, Freimaurerlogen, Mozarts Beziehungen zu Adligen, Mozarts Beziehungen zu Mäzenen, Mozarts Verhältnis zur Religion, Mozarts Verhältnis zur Politik, Musik und Gesellschaft, Musik als politisches Medium, Aufklärungsideale, Freimaurerethik, Menschlichkeit, Brüderlichkeit, Moralität, Mozarts humanistische Botschaft, Mozarts Werke in der Französischen Revolution, Mozarts Werke in der Romantik, Mozart und die Wiener Gesellschaft, Mozart und der Adel, Mozarts Werke und die Frauen, Mozarts Verhältnis zu Frauenfiguren, Liebe in Mozarts Opern, Eifersucht, Intrige, Treue, Leidenschaft, Vergeltung, Liebe und Tod, Mozarts Werk im Spiegel seiner Zeit, Mozarts Einfluss auf die Musikgeschichte, Rezeption, Bearbeitungen, Transkriptionen, Mozart in der Filmmusik, Mozarts Einfluss auf die Popmusik, Mozarts Werk im 19. Jahrhundert, Mozarts Werk im 20. Jahrhundert, Mozarts Werk im 21. Jahrhundert, Mozart als Symbol für musikalische Vollendung, Musikikone, Musikgenie, Mozartkugeln, Mozart als Touristenattraktion, Mozarts Geburtshaus, Mozarts Wohnhaus, Mozarts Sterbehaus, Mozarts Grab, Mythos Mozart, Die Bedeutung Mozarts in der Musikgeschichte, Die Popularität Mozarts, Mozarts Wirkung auf die Nachwelt, Mozarts Einfluss auf zeitgenössische Komponisten, Mozarts Einflüsse auf die Moderne, Mozarts Klavierkonzerte, Mozarts Violinwerke, Mozarts Kammermusik, Mozarts Sinfonien, Mozarts Opern, Mozarts Bühnenwerke, Mozarts Kirchenmusik, Mozarts Messen, Mozarts Requiem, Mozarts Serenaden, Mozarts Divertimenti, Mozarts Tänze, Mozarts Menuette, Mozarts Rondeaus, Mozarts Variationen, Mozarts Fantasien, Mozarts Sonaten, Mozarts Konzertarien, Mozarts Chöre, Mozarts Solisten, Mozart und der Gesang, Mozarts Tenöre, Mozarts Sopranistinnen, Mozart und der Opernchor, Mozarts Instrumentalisten, Mozarts Streichquartette, Mozarts Streichquintette, Mozarts Klaviertrios, Mozarts Klaviersonaten, Mozarts Solokonzerte, Mozart und der Wiener Adel, Mozarts Berufung als Hofkomponist, Mozarts Beschäftigung mit der Oper, Mozarts Zusammenarbeit mit Librettisten, Mozarts Librettisten, Lorenzo Da Ponte, Emanuel Schikaneder, Operndirektor, Opernhaus in Wien, Opernhaus in Prag, Mozarts Opernreisen, Mozarts Einfluss auf das Opernrepertoire, Mozarts Opernfiguren, Buffo-Rollen, Seria-Rollen, Mozart und die Gesangskunst, Arien, Duette, Terzette, Quartette, Quintette, Mozarts Musik in der Kirche, Mozarts geistliche Werke, Mozarts Instrumentalmusik, Mozarts Orchestermusik, Mozarts Kammermusik, Mozarts Einflüsse auf die deutsche Klassik, Mozarts Einflüsse auf die Wiener Klassik, Mozarts Einflüsse auf die französische Oper, Mozarts Einflüsse auf die italienische Oper, Mozarts Beiträge zur deutschen Musikgeschichte, Mozarts Beiträge zur europäischen Musikgeschichte, Mozarts Werk als Vorbild für nachfolgende Generationen // Werke / Die Zauberflöte, Don Giovanni, Le nozze di Figaro, Così fan tutte, Die Entführung aus dem Serail, La clemenza di Tito, Idomeneo, Requiem in d-Moll, Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, Sinfonie Nr. 41 "Jupiter", Klavierkonzert Nr. 21 in C-Dur, Eine kleine Nachtmusik, Klavierkonzert Nr. 20 in d-Moll, Klarinettenkonzert in A-Dur, Hornkonzert Nr. 4 in Es-Dur, Serenade Nr. 10 "Gran Partita", Streichquartett Nr. 19 "Dissonanzenquartett", Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur, Klaviersonate Nr. 11 in A-Dur "Alla Turca", Streichquintett in C-Dur, Ave verum corpus, Exsultate, jubilate, Sinfonie Nr. 25 in g-Moll, Messe in c-Moll, Klaviertrio in B-Dur, Streichquartett in G-Dur, Divertimento in D-Dur // Leopold Mozart, Anna Maria Mozart, Nannerl Mozart, Constanze Weber, Joseph Haydn, Antonio Salieri, Emanuel Schikaneder, Lorenzo Da Ponte, Johann Christian Bach, Karl Ditters von Dittersdorf, Michael Haydn, Franz Xaver Süssmayr, Franz Anton Mesmer, Johann Nepomuk Hummel, Christoph Willibald Gluck, Johann Baptist Vanhal, Georg Joseph Vogler, Carl Philipp Emanuel Bach, Ludwig van Beethoven, Kaiser Joseph II., Hieronymus Colloredo, Ignaz von Born, Franz Joseph Aumann, Joseph Lange, Aloysia Weber, Franz Anton Weber, Marie Antoinette, Johann Peter Salomon, Domenico Cimarosa, Vincenzo Righini, Heinrich Friedrich Koch, Franz Hofer, Sigmund Haffner, Joseph Leutgeb, Gottfried van Swieten, Friedrich Wilhelm II., Karl Friedrich Abel, Johann Georg Albrechtsberger, Maria Theresia, Heinrich Wilhelm von Gerstenberg, Franz Rusch, Giovanni Paisiello, Nicola Porpora, Pietro Metastasio, Luigi Boccherini, Tommaso Traetta, Josef Mysliveček, Giovanni Battista Martini, Luigi Gatti, Cajetan Anton Adlgasser, Franz Xaver Niemetschek, Charles Burney, Maria Anna Thekla Mozart, Maria Aloysia Lange, Franz von Walsegg, Giovanni Battista Casanova, Benedikt Schack, Joseph Eybler, Vincenzo Manfredini, Karl Alois Fürst Lichnowsky, Maximilian III. Joseph von Bayern, Maria Theresia von Österreich, Georg Nikolaus von Nissen, Philipp Karl von Königsmarck, Johann Franz Greipel, Johann Adam Hiller, Franz Joseph Haydn, Georg Friedrich Richter // Salzburg, Wien, Prag, München, Paris, Mannheim, London, Rom, Neapel, Florenz, Bologna, Mailand, Augsburg, Frankfurt, Berlin, Leipzig, Dresden, Stuttgart, Brüssel, Amsterdam, Den Haag, Gent, Lyon, Straßburg, Lodi, Verona, Mantua, Vicenza, Turin, Venedig, Padua, Bologna, Cremona, Modena, Rovereto, Roveredo, Donaueschingen, Schwetzingen, Regensburg, Ansbach, Nürnberg, Bayreuth, Schwetzingen, Mainz, Passau, Linz, Brünn, Olmütz, Prag, Laibach, Breslau, Karlsbad, Marienbad, Mechelen, Lyon, Mannheim, Nancy, Dijon, Troyes, Bern, Zürich, Luzern, Basel, Lausanne, Salzburg, Innsbruck, Rovereto, Trient, Bozen, Siena, Klagenfurt, Triest, Graz, Rovereto, Ljubljana ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen