Anne Frank (2 CDs) – Basiswissen #13

Leben (1929–1945), Werk, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 105 Minuten

ISBN: 978-3-947161-63-8

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Anne Frank – Ein Mädchen mahnt die Welt

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zum Leben des tapferen Mädchens.

Annelies Marie "Anne" Frank (1929–1945) wird in Frankfurt am Main geboren. Ihr Vater Otto Heinrich Frank, der im I. Weltkrieg Offizier war, ist Unternehmer und ermöglicht seinen Töchtern breite bürgerliche Bildung. Bereits vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kommt es zu antisemitischen Übergriffen. Fortan werden Menschen jüdischen Glaubens offen verfolgt und bedroht. Das Leben von Juden in Deutschland wird jeden Tag gefährlicher und viele flüchten ins Ausland. Annes Eltern wandern mit ihren zwei Töchtern nach Amsterdam aus. Als die deutsche Wehrmacht 1940 die Niederlande besetzt, sind die dorthin Geflohenen nicht mehr sicher. Die Besatzer erlassen judenfeindliche Gesetze, die zunehmend deren Rechte einschränken. Systematisch werden Juden vom gesellschaftlichen Leben und allen öffentlichen Einrichtungen ausgeschlossen, z.B. werden Kinobesuche, die Anne mag, unmöglich. Ab 1942 wird jüdischen Familien befohlen, in so genannte "Arbeitslager" umzuziehen, die tatsächlich Konzentrationslager sind. Die Familie Frank versteckt sich zwei Jahre lang in einem kleinen Hinterhaus und wird von Freunden unterstützt, die sich großer Gefahr aussetzen.

Anne, zwölf Jahre alt, beginnt, ihre Gedanken, Gefühle, Ängste und Erlebnisse in einem Tagebuch aufzuschreiben. Im August 1944 wird das Versteck verraten, das Hinterhaus von der Polizei gestürmt und alle Bewohner festgenommen. Später verschleppen die Nationalsozialisten Anne, inzwischen 15 Jahre alt, in das berüchtigte Vernichtungslager Auschwitz, später ins KZ Bergen-Belsen. Nur wenige Wochen vor Kriegsende erkranken Anne und ihre Schwester an Typhus. Sie sterben kurz nacheinander im März 1945. Der einzige Überlebende der Familie Frank ist Annes Vater. 1947 veröffentlicht Otto Heinrich Frank die Tagebuchaufzeichnungen seiner Tochter, die ein erschütternden Zeugnis des nationalsozialistischen Terrors sind. "Das Tagebuch der Anne Frank" wird eines der meistgelesenen Bücher der Welt.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit eindringlicher Stimme.

 

 

 

 

/// Anne Frank, Tagebuch, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Versteck, Amsterdam, Anne Frank Haus, Anne Frank Stiftung, jüdische Verfolgung, Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Westerbork, Auschwitz, Bergen-Belsen, Margot Frank, Otto Frank, Edith Frank, Das Hinterhaus, Anne Frank Tagebuch, Holocaust-Mahnmal, Erinnerungskultur, Nazi-Besatzung, Judenverfolgung, Anne Frank Stiftung Basel, Versteckt, Verfolgung, Deportation, Widerstand, geheimes Versteck, Judenversteck, Anne und Margot, geheimes Tagebuch, Krieg, Befreiung, deutscher Einmarsch, Anne Frank Biografie, Otto Frank Überlebender, Kriegstagebuch, Schulkind, Franks Familie, Konzentrationslager Hölle, Nazi-Propaganda, Anne Franks Schreibtisch, Anne Frank Gedichte, Holocaust Literatur, Anne Franks Zimmer, Anne Franks Fenster, Anne Franks Stimme, literarisches Vermächtnis, junge Schriftstellerin, historische Dokumentation, Zeugnis gegen das Vergessen, Antisemitismus, NSDAP, Holocaust-Gedenktag, Anne Frank Museum, Anne Frank Dokumentarfilm, Anne Frank Freundschaft, Anne Franks erster Kuss, historisches Erbe, Anne Frank Festival, niederländische Geschichte, Besatzungszeit, Frank Schicksal, Anne Frank Park, Anne Frank Ausstellung, Anne Frank Zitate, Anne Frank Skizzen, Geschichte des Holocausts, Anne Frank Schule, Jüdisches Leben, KZ Opfer, Verfolgung der Juden, Anne Frank-Forschung, Anne Franks Erbe, jüdisches Mädchen, deutscher Widerstand, Anne Franks Pläne, Kriegstagebücher, Anne Franks Vater Otto, historisches Tagebuch, Anne Frank Lesung, literarisches Meisterwerk, Anne Frank Überlebenswille, Jüdische Diaspora, Tagebuch der jungen Anne, Anne Franks Talent, Tragödie des Krieges, Anne Frank Sammlung, jüdische Identität, Anne Frank Porträts, geheimes Leben, Anne Franks Hoffnung, literarische Erinnerung, Anne Frank und das Versteck, Anne Frank Mahnmal, Kriegskind, Anne Franks Manuskripte, historische Anerkennung, literarisches Andenken, Flucht und Verfolgung, Zeitzeugnis, Anne Franks Mut, Anne Frank Literaturpreis, Anne Franks Tod, Anne Frank Dokumentation, historischer Kontext, Holocaust-Überlebende, Erinnerung an Anne, Anne Frank Freund Peter, Anne Frank Journal, Anne Franks Träume, Anne Frank Kurzgeschichte, Holocaust-Bildung, Anne Frank Erzählungen, Anne Frank-Welt, niederländischer Widerstand, Anne Frank Briefe, Schicksal jüdischer Kinder, Anne Frank Theaterstück, Anne Frank Stiftung Zürich, Anne Frank Bildungsprogramm, Anne Franks Veröffentlichungen, Jüdische Geschichte, Zeitzeugenaussagen, Holocaust-Aufarbeitung, Anne Frank Statue, Anne Franks Entdeckung, Anne Frank Stiftung Deutschland, Erinnerung an die Shoah, Anne Frank Sekundarschule, Kriegserinnerungen, Gedenkveranstaltung, Anne Frank Comic, Anne Frank Film, Anne Frank Gedenkstätte, Anne Frank Förderpreis, Tagebuch der Hoffnung, Anne Frank Stiftung Österreich, Holocaust-Erziehung, Anne Frank Symposium, jüdisches Leid, Anne Frank Stiftung New York, Anne Frank Ausstellung Deutschland, jüdische Literatur, historische Dokumente, Shoah, Kriegsterror, Anne Frank Archiv, Anne Frank Gesellschaft, Biografien Anne Frank, Anne Frank Initiative, Anne Frank Lektüre, Anne Frank Bildungswerk, Anne Franks Leben, Anne Frank Lesebuch, Holocaust Mahnung, Anne Frank Artikel, Anne Frank Tondokument, NS-Vergangenheit, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Anne Frank Werk, Anne Frank Gedenkstätte, Anne Frank Verlag, Anne Frank Buchveröffentlichung, Anne Frank Wurzeln, Anne Frank und ihre Träume, Anne Frank Erinnerung, Anne Frank Pädagogik, Anne Franks Wunsch, Anne Frank Museologie, Anne Frank Stiftung Frankreich, Anne Franks Muttersprache, Anne Frank Berühmtheit, Anne Frank Autorin, Anne Frank Gesellschaft Schweiz, Anne Frank Illustrationen, Anne Frank Zeitgeschichte, Anne Frank Forschung Deutschland, Anne Frank Botschaft, Anne Frank Tagebuchanalyse, Anne Frank Begegnung, NS-Vergessen, Holocaust Erinnerungsarbeit, jüdische Erziehung, Anne Frank Gedächtnis // Herschel Grynszpan, Abba Kovner, Mordechai Anielewicz, Zivia Lubetkin, Marek Edelman, Yitzhak Zuckerman, Tosia Altman, Hannah Szenes, Alexander Pechersky, Leon Feldhendler, Rosa Robota, Josef Glazman, Shalom Yoran, Arie Wilner, Vitka Kempner, Simcha Rotem, Gisi Fleischmann, Chaika Grossman, Fritz Löhner-Beda, Joseph Bau, Adolf Warski, Emanuel Ringelblum, Vladka Meed, Masha Bruskina, Michael Klepfisz, Leib "Leon" Lejkin, Itzhak Katzenelson, Pavel Frenkel, Janusz Korczak, Joseph Joffo, Bernard Goldstein, Mietek Pemper, Karl Schwedler, Dov Cohen, Wilhelm Brasse, David Nowodworski, Chaim Yellin, Leo Baeck, Shlomo Szmajzner, Faye Schulman, Jacques Faitlovitch, Menachem Begin, Shlomo Ben-Yosef, Abraham Blum, Lova Eliav, Shmuel Oswald Rufeisen, Avraham Stern, Symcha "Katzetnik" Gorcinski, Tosia Szechter Schneider, Rachel Auerbach, Alfred Hirsch, Benjamin Fondane, Josef Kagan, Natan Gross, Sabina Spiegelman, Sabina Citron, Fiszel Zylberberg, Jan Karski, Etty Hillesum, Paul Grüninger, Aron Gurevitch, Sergei Fridman, Rudolf Vrba, Karel Štorek, Werner Scholem, Nahum Goldmann, Irena Adamowicz, Yitzhak Katzenelson, Viktor Klemperer, Abraham Sutzkever, Hugo Gutmann, Irena Sendler, Kalonymus Kalman Shapira, Moshe Merin, Ida Fink, Samuel Bak, Hillel Seidel, Benjamin Murmelstein, Moshe Finkelstein, David Grunfeld, Elie Wiesel, Henriette von Schirach, Yehuda Bacon, Walter Suskind, Malka Zimetbaum, Michal Keslowska, Miklos Horthy // Elie Wiesel, Deborah Lipstadt, Abraham Foxman, Daniel Jonah Goldhagen, Charlotte Knobloch, Serge Klarsfeld, Beate Klarsfeld, Michel Friedman, Ron Lauder, Felix Klein, Moshe Kantor, Marina Weisband, Josef Schuster, Ruth Klüger, Anne Frank, Simon Wiesenthal, Henryk M. Broder, Esther Bejarano, Max Czollek, Margot Friedlander, Irwin Cotler, Eva Schloss, Alan Dershowitz, Amos Oz, David Harris, Yehuda Bauer, Dani Dayan, Ayaan Hirsi Ali, Michael Blume, Julius Schoeps, Avi Primor, Micha Brumlik, Götz Aly, Gideon Joffe, Dieter Graumann, Anetta Kahane, Charlotte Roche, Lea Rosh, Konstantin Kuhle, Volker Beck, Michel Friedman, Ben Ferencz, Barbara Engelking, Amos Oz, Jean Améry, Günther Jikeli, Jeremy Issacharoff, Ephraim Mirvis, Jonathan Sacks, Rabbi Pinchas Goldschmidt, Armin Langer, Saul Friedländer, Melanie Phillips, Eva Menasse, Shimon Stein, Daniel Barenboim, Wolf Biermann, Charlotte Knobloch, Rachel Freier, Henry Kissinger, Sheryl Sandberg, Jonathan Greenblatt, Rabbi Abraham Cooper, Rabbi Marvin Hier, Ruth Bader Ginsburg, Natan Sharansky, Gilad Erdan, Alan Dershowitz, Deborah Feldman, Mark Zuckerberg, Sergey Brin, Viktor Orbán, Uwe Becker, Robert Singer, Marianne Birthler, Karl-Heinz Ruch, Wolfgang Benz, Alexander Gauland, Jutta Ditfurth, Charlotte Roche, Alice Schwarzer, Günter Wallraff, Cem Özdemir, Wolfgang Thierse, Annette Widmann-Mauz, Moshe Zimmermann, Monika Schwarz-Friesel ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Willkommen zur Leipziger Buchmesse ...

In der Zeit vom 27. bis 30. März 2025

 

 

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 ...

In der Zeit vom 15. bis 19. Oktober 2025

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 12. bis 16. November 2025

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen