Sophie und Hans Scholl (1 CD) – Basiswissen #14

Leben (1921/18–1943), Taten, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 67 Minuten

ISBN: 978-3-947161-64-5

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Sophie und Hans Scholl – Widerstand ist lebenswichtig. Flamme sein!

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche und erschütternde Zeitreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zum Leben des mutigen Geschwisterpaares.

Sophie Scholl (1921–1943) ist in Forchtenberg geboren. Ihr kurzes Leben wird vom Widerstand gegen die Nationalsozialisten geprägt. In München studiert Sophie Scholl Biologie und Philosophie. Glaubt sie zunächst als junges Mädchen noch wie viele andere zu dieser Zeit in Deutschland an das von den Nationalsozialisten propagierte neue Gesellschaftsideal, organisiert sie schon recht bald mit Gleichdenkenden Widerstandsaktionen, um das menschenverachtende Regime zu stoppen. Eine besonders treibende Kraft dabei ist ihr Bruder Hans. Sophie beteiligt sich an der Verbreitung von Flugblättern der studentischen Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Die Gruppe verteilt in München antifaschistische Aufrufe in Telefonzellen und parkenden Autos und versendet Flugblätter an Kommilitonen in andere Städte. Die "Weiße Rose" wird verraten und ihre Mitglieder verhaftet. Nach dreitägigem Verhör folgt der Schauprozess. Hans und Sophie Scholl werden zum Tode verurteilt und noch am selben Tag im Strafgefängnis München-Stadelheim hingerichtet.

Hans Scholl (1918–1943) steht ungerechtfertigterweise etwas im Schatten des Lichts, welches auf seine Schwester Sophie fällt. Dabei ist Hans Scholl eine treibende Hauptkraft für die Aktionen der "Weißen Rose" gegen die Nationalsozialisten. Hans Scholl ist ebenso wie seine Schwester Sophie zunächst vom nationalsozialistischen Weltbild überzeugt. Doch die unmittelbaren Erfahrungen des alltäglichen, irren Fanatismus mit der Forderung nach bedingungsloser Gefolgschaft lässt ihn konsequent umdenken. Er knüpft Kontakt zu demokratisch gesinnten Studenten und Professoren. Die von ihm in München verteilten Flugblätter rufen zum passiven Widerstand gegen den nationalsozialistischen Terror auf. Gemeinsam mit seiner Schwester wird er von der Gestapo verhaftet, drei Tage lang verhört, zum Tode verurteilt und noch am selben Tag, wie seine Schwester, im Strafgefängnis München-Stadelheim hingerichtet.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit eindringlicher Stimme.

"In zehn Kapiteln beschreibt der erfahrene Autor zum einen die politisch-gesellschaftlichen Voraussetzungen für den Aufstieg Adolf Hitlers zum Reichskanzler, zum anderen die Entwicklung der christlichen Familie Scholl, die Eltern Robert und Magdalena und ihre sechs Kinder, darunter Hans und Sophie Scholl. Nach Hitlers Machtergreifung waren zum Verdruss der Eltern alle Geschwister bei der Hitlerjugend aktiv, doch ab 1935 setzte ein Umdenken ein. Hans begann 1939 ein Studium in München und war dort 1942 Mitbegründer einer Widerstandsgruppe, zu der Sophie später auch dazustieß. Die Verhaftung, Verurteilung und Hinrichtung der Mitglieder der 'Weißen Rose' und das Wirken anderer Widerstandsgruppen werden ohne Pathos beschrieben, es folgt noch einmal eine Zusammenfassung der Ereignisse. Das Hörbuch, angenehm gesprochen von Cora Hillekamp, eignet sich für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufen oder auch für die Erwachsenenarbeit." EKZ Bibliotheksservice

 

 

 

 

/// Sophie Scholl, Hans Scholl, Weiße Rose, Widerstand, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Flugblätter, Münchner Universität, Geschwister Scholl, Antifaschismus, Pazifismus, Regimekritik, Gestapo, Verhör, Verhaftung, Hinrichtung, Verurteilung, Todesstrafe, Münchner Volksgerichtshof, Roland Freisler, Mut, Zivilcourage, Menschlichkeit, Sophie Scholl Platz, Ludwig-Maximilians-Universität, Hans und Sophie Scholl Stiftung, Denkmal Weiße Rose, Willi Graf, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Kurt Huber, Katharina Scholl, Magdalena Scholl, Robert Scholl, Inge Scholl, Elisabeth Scholl, Ulm, Ulmer Familie, Ulmer Freidenker, Hans Hirzel, Franz J. Müller, Werner Bergengruen, Fritz Hartnagel, Elisabeth Hartnagel, Flugblattaktionen, Kriegsgegnerschaft, München, Gestapo-Verhöre, Studentenwiderstand, Verbotene Schriften, Ludwig Maximilians Universität, Gewissen, Freiheit, Menschenrechte, Moralischer Protest, Werte, Verantwortung, Unrecht, Hitlerjugend, BDM (Bund Deutscher Mädel), Treue zum Gewissen, Freiheitsgedanken, Deutschland im Krieg, Geschwister Scholl Preis, Widerstandsgruppe, Totale Opposition, Junge Widerstandskämpfer, Rosenstraße, Untergrundbewegung, Flugblattverteiler, Aufklärungskampagne, Regimegegner, Gedenkstätte Weiße Rose, Erinnerungskultur, Weiße Rose Stiftung, Zivilgesellschaft, KZ-Dachau, Wehrmacht, Wehrpflicht, Volksverrat, Verbrechen der Nazis, Mitmenschlichkeit, Humanismus, Bruder und Schwester, Idealismus, Religion, christlicher Widerstand, Weiße Rose Geschwister, weiße Rose Flugblätter, studentische Bewegung, gewaltfreier Widerstand, Deutschland im Nationalsozialismus, Geheimprozesse, Ulmer Kreis, Ethische Grundwerte, Inhaftierung, Ideale, Gleichgesinnte, Studentenprotest, Weltkrieg, NS-Propaganda, Aburteilung, Freiheitsverlust, gewaltlose Rebellion, staatsfeindliche Aktivitäten, Selbstaufopferung, Hitler-Regime, Universitätsflugblätter, Freiheit und Recht, Ethische Verantwortung, politische Verfolgung, Abkehr vom Nationalsozialismus, innerer Widerstand, Sophie Scholl Denkmal, Ulmer Jugendarbeit, jüdische Verfolgung, NS-Terror, Studentischer Aktivismus, Weimarer Republik, politische Bildung, Unabhängigkeit, Studierende im Widerstand, Kriegsgegner, Freiheitsdenken, Vorbild für Jugend, Sophie Scholl Biografie, Hans Scholl Biografie, Erziehung zum Humanismus, Gesellschaftskritik, NS-Staat, Aufbegehren, Bruder-Schwester-Bindung, Scholl-Geschwister-Denkmal, Erinnerung an die Weiße Rose, Gesellschaftliches Gewissen, Mutige Worte, Antikriegshaltung, Nazi-Diktatur, Scholl-Flugblätter, Gesellschaftliches Vorbild, Sophie Scholl und die Weiße Rose, Widerstand im 20. Jahrhundert, Die letzten Tage, Menschenrechte, jugendliche Rebellion, Bruder und Schwester im Widerstand, Studentenbewegung, Anklage gegen das NS-Regime, Zeugnisse des Widerstands, Sophie und Hans als Vorbilder, Die Kraft der Worte, Erinnerung und Mahnung, Kampf für das Gute, Weiße Rose Aktion, Münchener Gesellschaft, Sophie und Hans Scholl Stiftung, Opfer für die Freiheit, Freunde im Widerstand, Scholl-Schwestern, Sophie und Hans, Freiheitsgedanken // Willi Graf, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Kurt Huber, Dietrich Bonhoeffer, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Carl Goerdeler, Fritz-Dietlof von der Schulenburg, Henning von Tresckow, Ludwig Beck, Hans Oster, Helmuth James von Moltke, Werner von Haeften, Fabian von Schlabrendorff, Adam von Trott zu Solz, Ulrich-Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Hans von Dohnanyi, Carl Friedrich Goerdeler, Arvid Harnack, Harro Schulze-Boysen, Libertas Schulze-Boysen, Mildred Harnack, Herbert Baum, Elisabeth von Thadden, Sophie Scholl, Hans Scholl, Eugen Gerstenmaier, Alfred Delp, Georg Elser, Wilhelm Leuschner, Julius Leber, Martin Niemöller, Erwin von Witzleben, Margarete Sommer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg, Helmuth von Moltke, Otto und Elise Hampel, Franz Jägerstätter, Fritz Hartnagel, Helmuth Günther von Moltke, Fritz Beck, Liane Berkowitz, Hans Conrad Leipelt, Cato Bontjes van Beek, Sophie Berve, Walter Klingenbeck, Josef Wirmer, Hermann Staudinger, Walter Schulze-Boysen, Hans-Bernd von Haeften, Elisabeth Schmitz, Charlotte Friedenthal, Erich Klausener, Max Josef Metzger, Hans Scholl ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen