Geschichte der USA (Vereinigten Staaten von Amerika) –– (2 CDs) – Basiswissen #16
Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge.
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
René Wagner
ab 14 Jahren
Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 153 Minuten
ISBN: 978-3-947161-66-9
Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Geschichte der USA – Rasanter Aufstieg zur Weltmacht
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika.
Der italienische Seefahrer Columbus entdeckt 1492 Amerika. In den nachfolgenden Jahrhunderten beginnt eine intensive Einwanderung durch europäische Siedler. 1607 ist Jamestown erste englische Siedlung, 13 Kolonien folgen bis 1733. Ein starkes Unabhängigkeitsgefühl der Siedler führt zu Kriegen gegen den Anspruch Englands, die Oberhand in der neuen Welt zu behalten. George Washington schafft es letztlich, die Briten zu besiegen und als Besatzungsmacht zu vertreiben. Am 4. Juli 1776 wird die amerikanische Unabhängigkeitserklärung unterschrieben, 1783 die Autonomie anerkannt.
Das 19. Jahrhundert ist stark geprägt durch Landaufteilungen und Umverteilungen. 1803 findet der Louisiana Purchase statt, bei dem die Union ihr Gebiet nahezu verdoppelt. Sie kauft von Frankreich ein riesiges Gebiet westlich des Mississippi. Daraus entstehen weitere 13 Staaten. Für die Ureinwohner Amerikas, die Indianer, bringt das 19. Jahrhundert weitere Konflikte. Der "weiße Mann" breitet sich unerbittlich aus, tötet Tausende von Büffeln, die Nahrungsgrundlage der Ureinwohner, und verbannt diese in Reservate. Der Süden und Südosten der USA hat mit anderen Problemen zu kämpfen. Die dort herrschende Sklaverei und Bestrebungen der nördlichen Staaten unter Präsident Lincoln, diese zu beenden. Das führt zwischen 1861 und 1895 zum amerikanischen Bürgerkrieg und endet mit einem Sieg des Nordens.
Die Landnahme im Westen der USA geht mit weiteren Indianerkriegen einher. Parallel wird das riesige Land durch den Ausbau eines Schienennetzes völlig erschlossen. Durch verstärkte Industrialisierung der Großstädte in den nachfolgenden Jahrzehnten steigen die Vereinigten Staaten zur weltweit führenden Wirtschaftsmacht auf. Sie schaltet sich in beide Weltkriege ein, um sich als Führungsmacht der freien Welt zu präsentieren.
Mit der Mondlandung 1969 und weiteren erfolgreichen Weltraumprojekten zeigen die Amerikaner, dass sie auch im Bereich der Wissenschaften führend auf der Welt sind. Im Kalten Krieg sind die USA Schutzmacht Westeuropas. Die enormen Veränderungen durch die Digitalisierung werden maßgeblich von amerikanischen Unternehmen vorangetrieben, die in dem Bereich innovativ und tonangebend sind.
Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
"Das Hörbuch kommt mit zwei CDs daher, weil sonst die Menge der Informationen nicht unterzubringen sind. Der Inhalt der ersten CD beginnt bei den indianischen Kulturen und der Entdeckung Amerikas bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Die CD zwei beginnt dann beim Kalten Krieg bis zum Ende der Präsidentschaft Donald Trumps und einer Zusammenfassung. René Wagner trägt auch hier wieder im mit seiner unaufdringlichen Stimme die Geschehnisse vor. Im kleinen Booklet gibt es dazu dann noch eine kleine Zeitleiste vom 14. Oktober 1492 bis zum Jahr 2020 in der die große Corona-Pandemie uns überrollte. Insgesamt ist der Inhalt niemals aufdringlich oder belehrend, dafür immer informativ und gut aufbereitet. Man kann der Stimme René Wagners gut folgen und am Ende der zweiten CD erhält man noch eine schöne Zusammenfassung." Ralf "Searge" Pappers in: Das Lese- und Hörcafe
/// Indigene Völker, Kolonialzeit, Europäische Entdeckung, Christoph Kolumbus, Ureinwohner, Kolonialisierung, Dreieckshandel, Franzosen und Indianer Krieg, Britische Kolonien, Pilgerväter, Plymouth, Jamestown, Puritaner, Mayflower, Unabhängigkeitskrieg, Amerikanische Revolution, Unabhängigkeitserklärung, Gründerväter, Thomas Jefferson, George Washington, Benjamin Franklin, Boston Tea Party, Boston Massaker, Steuer ohne Vertretung, Verfassung, Bill of Rights, Föderalismus, Alexander Hamilton, Checks and Balances, Bürgerrechte, Sklaverei, Plantagenwirtschaft, Industrielle Revolution, Sklavenhandel, Bürgerkrieg, Abraham Lincoln, Konföderation, Union, Emancipation Proclamation, Reconstruction, Ku-Klux-Klan, Jim Crow Gesetze, Segregation, Manifest Destiny, Pionierzeit, Wilder Westen, Indianerkriege, Goldrausch, Siedlerbewegung, Homestead Act, Eisenbahn, Transkontinentale Eisenbahn, Mexikanisch-Amerikanischer Krieg, Texas, Kalifornien, Bürgerrechtsbewegung, Women's Suffrage, Prohibition, Muckraker, Progressive Bewegung, Erster Weltkrieg, Wilsons 14 Punkte, Jazz Age, 1920er Jahre, Wirtschaftskrise, New Deal, Franklin D. Roosevelt, Zweiter Weltkrieg, Pearl Harbor, Alliierten, Pazifikkrieg, Hiroshima, Nagasaki, Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Kommunismus, McCarthyismus, Rote Angst, Bürgerrechtsgesetz, Martin Luther King Jr., Civil Rights Act, Vietnamkrieg, Antikriegsbewegung, Watergate-Skandal, Richard Nixon, Mondlandung, Apollo 11, Kalifornische Goldgräber, Waffenkultur, Native American Movement, Indian Citizenship Act, Black Power, Umweltschutzbewegung, New Left, Reaganomics, Ronald Reagan, Kalifornien, Silicon Valley, Tech-Industrie, Internet, Dotcom-Boom, September 11, Terroranschläge, Krieg gegen den Terror, Irakkrieg, Afghanistan, Patriot Act, Barack Obama, Affordable Care Act, Tea Party, Finanzkrise, Occupy Wall Street, Masseneinwanderung, Chinesische Eisenbahnarbeiter, Afroamerikanische Geschichte, Great Migration, Gettoisierung, Black Lives Matter, Covid-19 Pandemie, Donald Trump, Storming of the Capitol, Supreme Court, Roe v. Wade, LGBTQ-Rechte, Frauenbewegung, Equal Rights Amendment, Indian Removal Act, Trail of Tears, Wounded Knee, Buffalo Bill, Jesse James, Jazz, Blues, Rock 'n' Roll, Popkultur, Hollywood, Route 66, Filmindustrie, Broadway, Harlem Renaissance, Apollo Theater, Ku-Klux-Klan, Bürgerwehren, Military Industrial Complex, Raumfahrt, Sputnik, NASA, Koreanischer Krieg, Kuba-Krise, John F. Kennedy, Robert F. Kennedy, Lyndon B. Johnson, Civil Rights Act, Voting Rights Act, March on Washington, Stonewall-Unruhen, Feminismus, Erster Golfkrieg, Desert Storm, Bill Clinton, Monica Lewinsky, Impeachment, George W. Bush, Obamacare, Amerikanische Mythen, Walt Disney, Central Park, New York City, New Orleans, Las Vegas, Silicon Valley, Space Shuttle, Challenger, Columbia, Supermacht, Kalter Krieg, Rüstungswettlauf, Iran-Contra-Affäre, Red Scare, Joe McCarthy, CIA, Watergate, Richard Nixon, Rosa Parks, Malcolm X, Freedom Riders, Selma, Southern Christian Leadership Conference, Ellis Island, Einwanderungswellen, Wahlmännerkollegium, Demokratische Partei, Republikanische Partei, Tea Party Bewegung, Rust Belt, Black Belt, Great Plains, Rocky Mountains, Appalachians, Hollywood, Los Angeles, Washington, D.C., Freiheit, Gleichheit, Jugendkultur, Vietnam Veterans Memorial, Mount Rushmore, Yellowstone, Nationalparks, Naturkonservierung, Umweltschutzbewegung, Theodore Roosevelt, Sierra Club, John Muir, Kalifornischer Goldrausch, Pony Express, Dust Bowl, Great Depression, WPA, CCC, Social Security, Bürgerliche Freiheiten, Pentagon, Wall Street, FBI, Hollywood Blacklist, Communism, Rot, Kalter Krieg, Operation Paperclip, Man in the High Castle, US-Armee, Schusswaffenkultur, Kennedy, Lyndon Johnson // George Washington, Thomas Jefferson, Abraham Lincoln, Benjamin Franklin, Alexander Hamilton, John Adams, James Madison, James Monroe, John Quincy Adams, Andrew Jackson, Ulysses S. Grant, Theodore Roosevelt, Franklin D. Roosevelt, Harry S. Truman, Dwight D. Eisenhower, John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson, Richard Nixon, Gerald Ford, Jimmy Carter, Ronald Reagan, George H. W. Bush, Bill Clinton, George W. Bush, Barack Obama, Donald Trump, Joe Biden, Martin Luther King Jr., Harriet Tubman, Susan B. Anthony, Frederick Douglass, Rosa Parks, Malcolm X, Booker T. Washington, W. E. B. Du Bois, Eleanor Roosevelt, Helen Keller, Margaret Sanger, Elizabeth Cady Stanton, Sojourner Truth, Jackie Robinson, Muhammad Ali, Babe Ruth, Lou Gehrig, Hank Aaron, Michael Jordan, LeBron James, Oprah Winfrey, Walt Disney, Steve Jobs, Bill Gates, Elon Musk, Henry Ford, John D. Rockefeller, Andrew Carnegie, J. P. Morgan, Cornelius Vanderbilt, Sam Walton, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Thomas Edison, Nikola Tesla, Albert Einstein, Carl Sagan, Richard Feynman, Neil Armstrong, Buzz Aldrin, Sally Ride, Amelia Earhart, Charles Lindbergh, Orville Wright, Wilbur Wright, George Gershwin, Irving Berlin, Duke Ellington, Louis Armstrong, Frank Sinatra, Elvis Presley, Jimi Hendrix, Bob Dylan, Aretha Franklin, Whitney Houston, Beyoncé, Prince, Bruce Springsteen, Tom Hanks, Clint Eastwood, Marilyn Monroe, Katharine Hepburn, Humphrey Bogart, John Wayne, Marlon Brando, James Dean, Steven Spielberg, Stanley Kubrick, Alfred Hitchcock, Quentin Tarantino, Martin Scorsese, Meryl Streep, Julia Roberts, Denzel Washington, Robert Redford, Paul Newman, Johnny Cash, Chuck Berry, Tina Turner, Madonna, Michael Jackson, Elvis Presley, Maya Angelou, Mark Twain, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Harper Lee, J. D. Salinger, William Faulkner, John Steinbeck, Toni Morrison, Stephen King, John Grisham, Truman Capote, Arthur Miller, Tennessee Williams, Langston Hughes, Emily Dickinson, Edgar Allan Poe, Nathaniel Hawthorne, Ralph Waldo Emerson, Henry David Thoreau, Walt Whitman, Oliver Wendell Holmes, Sandra Day O'Connor, Ruth Bader Ginsburg, John Marshall, Thurgood Marshall, Clarence Thomas, William Rehnquist, Sonia Sotomayor, Neil Gorsuch, Samuel Alito, Antonin Scalia, Franklin Graham, Billy Graham, Malcolm X, Jesse Jackson, Jerry Falwell, Pat Robertson, George Carlin, Richard Pryor, Bill Cosby, Robin Williams, Lucille Ball, Chris Rock, Ellen DeGeneres, David Letterman, Jay Leno, Jimmy Fallon, Stephen Colbert, Alex Trebek, Julia Child, Gordon Ramsay, Anthony Bourdain, Wolfgang Puck, Jackie Kennedy, Michelle Obama, Melania Trump, Nancy Reagan, Eleanor Roosevelt, Betty Ford, Abigail Adams, Dolley Madison, Harriet Beecher Stowe, Clara Barton, Sacagawea, Pocahontas, Geronimo, Sitting Bull, Crazy Horse, Chief Joseph, Sequoyah, Tecumseh, John Hancock, Betsy Ross, Paul Revere, Ethan Allen, Benedict Arnold, Thomas Paine, Nathan Hale, Benjamin Banneker, Daniel Boone, Kit Carson, Jesse James, Wyatt Earp, Buffalo Bill Cody, Davy Crockett, Harriet Tubman, Ida B. Wells, Cesar Chavez, Gloria Steinem, Jane Addams ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.