Friedrich Schiller (2 CDs) – Basiswissen #02
Leben (1759–1805), Werke, Bedeutung
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
René Wagner
ab 12 Jahren
Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 158 Minuten
ISBN: 978-3-947161-52-2
Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Friedrich Schiller – Militärarzt wider Willen und feuriger Dramatiker
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Literaturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum wichtigsten deutschen Dramatiker des "Sturm und Drang" Friedrich Schiller: "Kunst ist nur dann schön, wenn sie der Vernunft entspricht."Der Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker Friedrich Schiller (1759–1805) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten und ist in Marbach am Neckar geboren. Bereits seit früher Jugend schreibt er Theaterstücke. Als jungen Militärarzt gelingen ihm mit den Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" vielbeachtete Beiträge zum "Sturm und Drang". Er flieht aus Württemberg, wird Geschichtsprofessor in Jena und heiratet Charlotte von Lengefeld.
Seine Freundschaft mit Goethe in Weimar beginnt, beide prägen die "Weimarer Klassik". Schillers Theaterstücke "Don Karlos", "Wallenstein" und "Wilhelm Tell" sind bis heute Standardrepertoire der deutschen Theater. Sie vermitteln einen Schönheitsbegriff von Natur, Vernunft, Sinnlichkeit und Moral. Balladen wie "Der Handschuh" und "Die Bürgschaft" gehören zu den ergreifendsten deutschen Gedichten. Lungenkrank stirbt Schiller mit nur 45 Jahren. Im Amor Verlag ist sein Theaterstück "Die Räuber" als Originalschauspiel veröffentlicht.
Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
/// Friedrich Schiller, Dichter, Dramatiker, Philosoph, Historiker, Weimarer Klassik, Sturm und Drang, Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Carlos, Maria Stuart, Wilhelm Tell, Wallenstein, Die Jungfrau von Orleans, Der Verbrecher aus verlorener Ehre, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Der Geisterseher, Balladen, An die Freude, Der Handschuh, Das Lied von der Glocke, Der Taucher, Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates, Die Bürgschaft, Xenien, Goethe, Freundschaft mit Goethe, Zusammenarbeit mit Goethe, Charlotte von Lengefeld, Carl August von Sachsen-Weimar, Jena, Weimar, Stuttgart, Marbach am Neckar, Leipzig, Mannheim, Erfurt, Dresden, Thalia, Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Ästhetische Briefe, Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Über naive und sentimentalische Dichtung, Schillers Gedichte, Theater, Literatur, Philosophie, Freiheit, Humanität, Aufklärung, Französische Revolution, Idealismus, Klassizismus, Tragödie, Heldendrama, Historisches Drama, Freiheitskampf, Leidenschaft, Gerechtigkeit, Ehre, Revolution, Tyrannenmord, Moral, Wahrheit, Schönheit, Ethik, Geschichtsschreibung, Schillers Briefe, Schillers Werke, Uraufführungen, Menschenwürde, Erhabenheit, Natur, Vernunft, Pflicht, Tragik, Heldentum, Charaktere, Seelentiefe, Konflikt, Gesellschaftskritik, politische Dramen, Individualität, Idealismus, Kunst, Ästhetik, Moralische Verantwortung, Kritik an der Gesellschaft, Philosophische Abhandlungen, Kunst und Gesellschaft, Die Horen, Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Dramenanalyse, Rhetorik, Sprachkunst, Literaturtheorie, Weimarer Hof, Schiller als Historiker, Schiller als Dichter, Schiller als Philosoph, Lyrik, Balladenjahr, Das Elysium, Metaphern, Personifikation, Symbolismus, Allegorie, Ironie, Parabel, Konflikt zwischen Freiheit und Macht, Feudalismus, Französischer Freiheitskampf, Schiller und Kant, Freiheitsideal, Menschenrechte, Schiller und die Natur, Schiller und das Individuum, Gelehrter, Revolutionär, Theaterreform, Ästhetische Theorie, Bildungsromane, Literaturrezeption, Zeitkritik, Schillers Einfluss auf die deutsche Literatur, Drameninterpretationen, Romantik, Symbolische Dichtung, Kulturgeschichte, Geistige Befreiung, Helden und Antihelden, Konflikt zwischen Pflicht und Neigung, Intrige, Macht, Verrat, Leidenschaft, Schiller und die Aufklärung, Schiller und der Idealismus, Schiller und der Humanismus, Patriotismus, Volk und Macht, Ideal der Harmonie, Einheit von Verstand und Gefühl, Antike, Griechenland, Rom, Heldenepos, Zeitdrama, Schillers Charaktere, Schillers Ästhetik, politische Implikationen, historische Dramen, Freiheitskampf, Tyrannei, Schillers politisches Denken, Nationaltheater, Utopie, Fortschritt, Revolution und Freiheit, Schillers Frauenfiguren, Schillers Männerfiguren, Schillers Rhetorik, Patriotische Erziehung, Schillers Briefromane, Schillers symbolische Werke, Schillers Kunstauffassung, Die ästhetische Idee, Ideal der Vollkommenheit, Einheit von Körper und Geist, der Mensch als Kunstwerk, das Schöne und das Gute, Ideal der Erziehung, universale Bildung, Schillers Verhältnis zur Religion, Ethik und Ästhetik, philosophische Essays, Schillers Reden, Schillers Revolutionsgedanken, Weimarer Klassiker, Friedrich Schiller als Schriftsteller, Friedrich Schiller als Theaterautor, Friedrich Schiller als Dramentheoretiker, Schillers Weltbild, Schiller und die Französische Revolution, Schillers historische Werke, Schillers literarische Kritik, Schillers politische Ideale, Friedrich Schiller und das Bürgertum, Revolution und Romantik, Idealismus versus Realität, Vernunft versus Gefühl, Tragödientheorie, Moralische Konflikte, Schillers Theatertheorie, Schillers politische Essays, Die Bedeutung von Freiheit in Schillers Werk, Natur und Kunst in Schillers Denken, Schillers Einfluss auf die Moderne, Schillers Rolle in der deutschen Literaturgeschichte, Schiller und die Kunstauffassung des 18. Jahrhunderts, Schillers Auffassung von Freiheit und Pflicht, Schillers Auseinandersetzung mit der Aufklärung, Schiller und die Philosophie der Antike, Schiller und der Sturm und Drang, Schillers Rolle in der deutschen Klassik, Schiller als Lehrer, Schillers pädagogische Ideale, Schiller und die Jugend, Schillers Briefe an Goethe, Schillers Balladen, Schillers Einfluss auf die Romantik, Schillers Nachlass, Schillers Rezeption in der deutschen Literatur, Schillers Kunstverständnis, Schillers Vorstellung vom „schönen Leben“, Die Rezeption von Schillers Dramen, Schillers Werke im 20. Jahrhundert, Schiller und die politische Freiheit, Schiller als nationaler Dichter, Die Bedeutung der Freiheit in Schillers Dramen, Schiller und der Gedanke der sittlichen Erziehung // Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Carlos, Wallenstein (Wallensteins Lager, Die Piccolomini, Wallensteins Tod), Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans, Die Braut von Messina, Wilhelm Tell, Der Verbrecher aus verlorener Ehre, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Der Geisterseher, Demetrius (Fragment), An die Freude, Das Lied von der Glocke, Der Taucher, Die Kraniche des Ibykus, Der Handschuh, Die Bürgschaft, Der Ring des Polykrates, Rütli-Schwur, Die Götter Griechenlands, Der Spaziergang, Hektors Abschied, Der Kampf mit dem Drachen, Nänie, Resignation, Das verschleierte Bild zu Sais, Die Huldigung der Künste, Der Alpenjäger, Pegasus im Joch, Xenien (gemeinsam mit Goethe), Über die ästhetische Erziehung des Menschen, Über naive und sentimentalische Dichtung, Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung, Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, Über Anmut und Würde, Über das Erhabene, Über die tragische Kunst, Die Künstler, Die Götter Griechenlands, Der Spaziergang, Das Siegesfest, Der Krieg, Klage der Ceres, Macbeth (Übersetzung), Phädra (Übersetzung), Turandot (Übersetzung), Die Huldigung der Künste ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.