Thomas Mann (2 CDs) – Basiswissen #18

Leben (1875–1955), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold, Richard Braun (Koautor)

mit:
René Wagner

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 140 Minuten

ISBN: 978-3-947161-72-0

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Thomas Mann – Meister der Gesellschaftsromane

Seine bis heute geschätzten, grandiosen Romane ließen Thomas Mann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten deutschen Erzähler aufsteigen.

Die Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Bereits sein Debütroman "Buddenbrooks" von 1901 wird ein großer Erfolg und verschafft Thomas Mann (1875–1955) fast 30 Jahre später den Nobelpreis für Literatur. Dazwischen polarisiert er nicht nur mit zahlreichen anderen Romanen, Novellen und Erzählungen wie "Der Zauberberg" oder "Der Tod in Venedig", sondern auch mit seinem durchaus politischen Auftreten.

Anfangs eher konservativ wird er zum Verfechter der Demokratie und emigriert nach der Machtergreifung Hitlers 1933 erst in die Schweiz und später in die USA. Mit Schriften und Rundfunkansprachen agiert er nicht nur als wichtige Stimme des deutschen Literaturbetriebs, sondern auch als entschiedener Gegner Hitlers.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

 

 

 

 

 

/// Thomas Mann, Buddenbrooks, Der Zauberberg, Doktor Faustus, Der Tod in Venedig, Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Mario und der Zauberer, Joseph und seine Brüder, Nobelpreis für Literatur, Dekadenz, deutsche Literatur, Exil, Weltkrieg, Pazifismus, Humanismus, Heinrich Mann, Katia Mann, Erika Mann, Klaus Mann, Monika Mann, Michael Mann, Frido Mann, Familie, Gesellschaftskritik, Thomas-Mann-Haus, Zwanziger Jahre, Epik, Ironie, deutsche Gesellschaft, Bildungsbürgertum, Krankheit und Tod, Novelle, Romantische Ironie, Symbolik, Musik, Philosophie, Psychoanalyse, Freuds Einfluss, Schopenhauer, Nietzsche, Dandyismus, Expressionismus, Dekadenzliteratur, Innerlichkeit, Magie, Mystik, Autobiografisches Schreiben, Künstlerroman, Thomas Mann Archiv, Lübeck, Lübeckische Geschichte, bürgerliche Dekadenz, Tragik, Eros und Thanatos, Tod und Liebe, Skeptizismus, Konservatismus, Liberalismus, Thomas Mann Stiftung, Exil in Amerika, Kalifornien, Princeton, Zeitkritik, Drittes Reich, Hitlerkritik, Demokratie, Aufklärung, Homoerotik, Verbotene Liebe, Familiengeschichte, Vater und Sohn, Seelenzustände, Ideendrama, Drama der Seele, Europa, Tradition, Kontinuität, Modernität, Thomas Mann und Musik, Wagnerismus, Beethovens Einfluss, Geistige Erneuerung, Kunst und Gesellschaft, Selbstverwirklichung, Innerer Konflikt, Krankheitssymbole, Unbewusstes, Geschwisterkonflikt, Symbolismus, Märchen, Religiöse Motive, Christusfigur, Religion und Säkularisierung, Dekadenz und Kulturkritik, Katholizismus, Ehe, Erotik und Verführung, Freudsche Deutungen, Melancholie, Machtstrukturen, Herrschaft und Unterwerfung, metaphysische Fragen, Überlebenskampf, Unschuld und Sünde, Reflexion, Erinnerungskultur, Kriegserfahrungen, Der Untergang, Nazi-Zeit, deutscher Exil-Schriftsteller, Parabeln, Allegorien, Erzählstruktur, Sprachkunst, Thomas Mann Forum, Kultur und Zivilisation, Mythologie, biblische Motive, Freundschaft, Ethik, Selbstmord, Thomas Mann Gesellschaft, Identitätskrise, Ambivalenz, Natur und Mensch, Philosophie und Literatur, Thomas Mann und Politik, Faschismus, Demokratieverteidiger, Bewusstsein, Zeitgeist, Veränderung, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Heuchelei, Idealismus, Zweifel, Tragikkomik, Exilzeit, Thomas Mann Tagebücher, Vaterrolle, Schicksal, Generationenkonflikt, Gesellschaftsbilder, Ironie und Pathos, Symbolik und Mythen, Tragödie, Fiktion, Wahrheit, Utopie, Gesellschaftsroman, Weltliteratur, Liebe und Einsamkeit, Jugend und Altern, Gesellschaft und Wandel, Schicksalsmächte, Menschenbilder, Bewusstsein der Schuld, Freuds Traumdeutung, Wagner und Nietzsche, Thomas Mann Essays, Selbstbefragung, Monolog, Geheimnis und Offenbarung, Geistiger Widerstand, Anmut und Würde, deutsche Romantik, Thomas Mann und Goethe, Thomas Mann und die Kunst, Romantische Tradition, psychologische Erzählweise, Politik und Literatur, Wahrheitssuche, menschliche Abgründe, Wunsch und Wirklichkeit, Bildungsreise, ironische Distanz, die Welt der Künste, Selbstzerrissenheit, europäische Tradition, Heimat und Verlust, philosophische Konzepte, Selbstverständnis, Gott und Welt, das Böse, Gesellschaftliche Ordnung, Verwandlung und Wandel, Künstlerisches Schaffen, Macht und Herrschaft, Rationalität, Intellekt, Thomas Mann und die Moderne, Thomas Manns Ethik, Thomas Mann und der Tod, Thomas Mann und das Leben, Lebenslust, Reflexion über Gesellschaft, Kunstverständnis, Thomas Manns Familie, Thomas Mann und das Bürgertum, Mythos, Eros, Vaterfigur, Mutterfigur, Individualität, Veränderungsprozesse, Ästhetik, Faszination für das Fremde, Dramatik, Symbolismus und Realität, Ethik des Schriftstellers, Erzählperspektive, Gesellschaftsanalyse, Mann und Frau, die andere Seite, Tragikomödie, intellektuelle Herausforderungen, Harmonie und Konflikt, Chaos und Ordnung, die neue Welt, Krise des Geistes, metaphysische Vorstellungen, Humor, Schicksal und Vorsehung, Habsucht und Ehrgeiz, Identität, Selbstverständnis, Psychologie des Schreibens, Thomas Mann und Thomas Mann Preise, Thomas Mann Biografie, Thomas Mann und Max Weber, künstlerisches Vermächtnis, Thomas Manns Veröffentlichungen, Sinnbild des Lebens, literarische Kunst, Wissenschaft und Literatur, persönliche Reflexionen, Zeitbild, Freude am Leben, Anerkennung, Scheitern und Erfolg, Thomas Mann und der Tod, Symbolik und Macht, Spiegel des Lebens, Lebenserfahrung, Europa und Amerika, Thomas Manns Werk, Kunst als Heilmittel, Familie und Macht, Schicksal des Einzelnen, soziale Fragestellungen, Thomas Mann als Intellektueller, Die Kunst des Lebens, Existenz und Selbst, philosophische Motive, Kunst und Erkenntnis, Moral und Verführung, Thomas Mann als Beobachter, Freiheit und Zwang, Europa der Zwischenkriegszeit, gesellschaftliche Kritik, Thomas Mann und die Psychoanalyse, der ideale Mensch, Biografische Details, Selbst und Gesellschaft, Existenz und Lebenswandel, Thomas Manns Essays // Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Anton Tschechow, Gustave Flaubert, Marcel Proust, Iwan Turgenew, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Hermann Hesse, E.T.A. Hoffmann, Honoré de Balzac, Charles Dickens, Émile Zola, Heinrich von Kleist, Henrik Ibsen, William Shakespeare, Oscar Wilde, Miguel de Cervantes, Laurence Sterne, Edgar Allan Poe, Walt Whitman, Dante Alighieri, Giacomo Leopardi, Jean-Paul Sartre, Rainer Maria Rilke, Alfred Döblin, Stefan George, Paul Valéry, Thomas Carlyle, Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann, Adalbert Stifter, Hermann Broch, Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, James Joyce, Virginia Woolf, Robert Musil, Stendhal, Franz Grillparzer, Percy Bysshe Shelley, Voltaire, Prosper Mérimée, Johann Peter Hebel, Heinrich Böll, André Gide, Alexander Puschkin, Heinrich Mann, Katia Mann, Erika Mann, Klaus Mann, Golo Mann, Monika Mann, Michael Mann, Elisabeth Mann Borgese, Julia da Silva-Bruhns, Thomas Johann Heinrich Mann, Carla Mann, Viktor Mann, Albert Einstein, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Stefan Zweig, Richard Strauss, Carl Zuckmayer, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Alfred Kerr, Max Reinhardt, Arnold Zweig, Ernst Bloch, Anna Freud, Marlene Dietrich, Georg Lukács, Alfred Einstein, Agnes Meyer, Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt, Hermann Hesse, Carl Schmitt, Kurt Tucholsky, Annette Kolb, Klaus Pringsheim, Gottfried Benn, Martin Heidegger, Gerhart Hauptmann, Wilhelm Furtwängler, Emil Ludwig, Bruno Walter, Alfred Polgar, Hermann Göring, Walter Benjamin, Paul Tillich, Albert Schweitzer, Else Lasker-Schüler, Paul Thomas Mann, Agnes E. Meyer, Adorno ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen