Johann Sebastian Bach (2 CDs) – Basiswissen #22

Leben (1685–1750), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
René Wagner

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 104 Minuten

ISBN: 978-3-947161-76-8

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Johann Sebastian Bach – Meister der Orgelmusik

Ob Ostern oder Weihnachten – die bekannten Kompositionen Johann Sebastian Bachs begegnen uns überall und erklingen das ganze Jahr über in Konzertsälen und Kirchen.

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen.

Ohne Zweifel ist Johann Sebastian Bach (1685–1750) einer der meistgespielten Komponisten weltweit. Das prominenteste Mitglied der traditionsreichen Musikerfamilie Bach war schon zu seinen Lebzeiten ein geschätzter Virtuose und Organist. Er hinterließ über 1.000 Werke, zu denen neben seinen "Brandenburgischen Konzerten" auch zahlreiche bekannte Chor- und Orgelstücke sowie sein berühmtes "Weihnachtsoratorium" gehören.

Nach seinem Tod geriet sein protestantisch geprägtes Werk in Vergessenheit, bis es im 19. Jahrhundert von Felix Mendelssohn Bartholdy wiederentdeckt und einer begeisterten Öffentlichkeit von Leipzig ausgehend zugänglich gemacht wurden. Seitdem gehören Bachs Kompositionen zum ständigen Repertoire der Klassik und inspirieren Musikerinnen und Musiker immer wieder zu neuen Interpretationen und Aufführungen.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

Pressestimmen (Auswahl)

"Fakten werden benannt und Hintergründe erklärt. … Das Leben Bachs wird in chronologischer Reihenfolge erzählt. Zentralen Werken wie den 'Brandenburgischen Konzerten' sind eigene Kapitel gewidmet, ansonsten bietet der vorletzte Abschnitt 'Wichtige Kompositionen und Hauptwerke' einen Überblick. … Der Hinweis 'ab 12 Jahren' lässt darauf schließen, dass auch (und vor allem?) Kinder und Jugendliche angesprochen werden sollen. Sprachlich ist daher auch diese Folge des 'Basiswissens' bewusst zugänglich gestaltet." Christoph Vratz, SWR2 Treffpunkt Klassik

 

 

 

 

 

/// Brandenburgische Konzerte, Wohltemperiertes Klavier, Matthäuspassion, Johannespassion, h-Moll-Messe, Musikalisches Opfer, Kunst der Fuge, Goldberg-Variationen, Air, Bauernkantate, Kaffee-Kantate, Weihnachtsoratorium, Magnificat, Osteroratorium, Orgelbüchlein, Clavier-Übung, Partiten, Französische Suiten, Englische Suiten, Italienisches Konzert, Toccata und Fuge in d-Moll, Präludien und Fugen, Kantaten BWV 1–200, Präludium in C-Dur BWV 846, Suite für Violoncello solo BWV 1007–1012, Sonaten und Partiten für Violine solo, Konzert für zwei Violinen in d-Moll, Passionskantaten, Motetten BWV 225–230, Die Kunst der Fuge, Bist du bei mir BWV 508, Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140, Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV 3, Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80, Dritter Teil der Clavier-Übung, Vier Duette BWV 802–805, Das wohltemperierte Klavier Teil I und II // Eisenach, Arnstadt, Mühlhausen, Weimar, Köthen, Leipzig, Thomasschule Leipzig, St. Thomas Kirche, Schloss Weimar, Schloss Köthen, Georgenkirche Eisenach, Liebfrauenkirche Halle, Nikolaikirche Leipzig, Augustusplatz Leipzig, Weimarer Stadtschloss, Marktplatz Leipzig, Frauenkirche Dresden, Potsdam, Sanssouci, Hamburg, Lübeck (Besuch bei Buxtehude) // Wilhelm Friedemann Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christian Bach, Maria Barbara Bach, Anna Magdalena Bach, Johann Ambrosius Bach, Heinrich Bach, Dieterich Buxtehude, Georg Philipp Telemann, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Christoph Graupner, Johann David Heinichen, Friedrich der Große, Christian Ludwig von Brandenburg, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Johann Kuhnau, Johann Adam Reincken, Johann Mattheson, Gottfried Silbermann, Christian Friedrich Henrici (Picander), Erdmann Neumeister, Johann Elias Bach, Johann Nikolaus Forkel, Albert Schweitzer, Ludwig van Beethoven (Bach als Vorbild), Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Max Reger, Ralph Vaughan Williams, Franz Liszt, Johann Ludwig Bach, Johann Christoph Bach //Kantaten, Fugen, Präludien, Toccaten, Sonaten, Partiten, Suiten, Konzerte, Orgelwerke, Choralvorspiele, Choralkantaten, Motetten, Rezitative, Arien, Instrumentalwerke, geistliche Musik, weltliche Musik, Kirchenmusik, Oratorien, Passionen, Magnificat, Variationen, Canon, Chaconne, Concerto grosso, Inventionen, Sinfonien, Orgelchoräle, Solo-Suiten, Suite für Orchester, Choralmelodien, Polyphonie, Kanonische Variationen // Generalbass, Barockmusik, barocker Kontrapunkt, barocke Harmonielehre, Norddeutsche Orgelschule, Stile antico, improvisierte Kadenz, Cembalomusik, Choralbearbeitung, Kanonische Kunst, fugierte Satztechnik, Verzierungen, Affektenlehre, Sequenzen, harmonische Struktur, modale Tonarten, dynamische Kontraste, basso continuo, Modulationen, Struktur und Form, Tempo rubato, Affektenlehre, barocker Stil, Concerto, Barockstil, Pedaltechnik, Motivreichtum, kontrapunktische Meisterschaft, klassische Harmonik // Orgel, Cembalo, Violine, Viola, Oboe, Flöte, Basso continuo, Lautenclavier, Klavier, Violoncello, Laute, Blockflöte, Orgelpedal, Orchester, Clavichord, Fagott, Violone, Trompete, Pauken, Horn, Barockinstrumente, Continuo-Bass // Gotteslob, Andacht, Melancholie, Trost, Demut, Ewigkeit, Transzendenz, Barocke Affekte, Sündenerkenntnis, Buße, Erlösung, Heilsversprechen, Freude, Leid, Natur, Mythologie, Religiosität, Volksmusik, barocke Allegorie, Dankbarkeit, spirituelle Erhebung, Passion, Hingabe, Ekstase, Andacht und Erbauung, Seelenfrieden, Gläubigkeit, Dualismus, Gottvertrauen, Schicksalsergebenheit, Totenklage, Triumph, Freudenpsalmen, Verklärung, Sündenvergebung // Barocke Ästhetik, Protestantismus, Reformation, Lutherische Kirchenmusik, deutsche Barocktradition, höfische Kultur, höfische Musik, barocke Liturgie, deutsche Sprache in Kirchenmusik, religiöse Tradition, italienische Barockmusik, französische Barockmusik, galanter Stil, deutsche Choralmusik, höfische Zeremonien, Reformationstradition, Pietismus, Zwinglianismus, Musik und Theologie, Musik und Philosophie, barocke Religionskunst, Stilkopie, italienische Oper, Kantorentradition, Musik in der Kirche, Abendmahlmusik // Vivaldi Vier Jahreszeiten, Händel Messias, Pachelbels Kanon in D, Corelli Concerto grosso, Buxtehude Orgelwerke, Couperins Klavierwerke, Frescobaldi Fiori musicali, Lully Te Deum, Telemanns Tafelmusik, Monteverdis Madrigale, Scarlattis Klaviersonaten, Händels Orgelkonzerte, Muffats Orchestersuiten, Byrds Missa, Sweelincks Orgelwerke, Purcells Dido and Aeneas // Kontrapunkt, Sechzehntelnoten, Dreiklänge, Orgelpunkt, Fugenstruktur, Kadenz, Repertoirgestaltung, Strukturen, Modulation, Akkordlehre, Arpeggio, Fugato, Doppelfuge, Bordun, Harmonie und Gegenstimmen, Bordunbass, Sequenzerweiterung, motivische Entwicklung, Exposition, Reprise, formale Variationen, Dissonanz, Reharmonisierung, Ostinato, parallele Intervalle, chromatische Linien, Kontrapunktlehre, Fugenkünste, absteigende Linien, harmonische Verschiebungen, Kadenzenverlauf ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen