Pablo Picasso (1 CD) – Basiswissen #23

Leben (1881–1973), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 80 Minuten

ISBN: 978-3-947161-77-5

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Pablo Picasso – Meister des Kubismus

Das vielseitige Schaffen von Pablo Picasso, der sich im Laufe seines erfüllten Lebens immer wieder neu erfand, steht wie kein Zweites für die Kunst der Klassischen Moderne.

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Mit seinen ausdrucksstarken Gemälden und Werken gilt Pablo Picasso (1881–1973) bis heute als Genie und Inbegriff eines modernen Künstlers. Seine überbordende Kreativität ließ ein unüberschaubares Gesamtwerk von schätzungsweise 50.000 Arbeiten entstehen, in welchem er verschiedenste Techniken und künstlerische Ausdrucksformen erprobte.

So schuf Picasso neben zahllosen Gemälden, Collagen und Grafiken auch opulente Skulpturen und Keramiken. Dabei entwickelte er teilweise ganz eigene, neue stilistische Mittel wie den Kubismus, welche aufgrund ihrer Einzigartigkeit die Kunstgeschichte nachhaltig beeinflussten und bis heute fortlaufend zahlreiche andere Künstlerinnen und Künstler inspirieren. Seine begehrten Kunstwerke sind auf der ganzen Welt in großen Sammlungen und Museen präsent und prominent vertreten.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.

 

 

 

 

/// Kubismus, Blauer Reiter, Surrealismus, Blauer Periode, Rosa Periode, Analytischer Kubismus, Synthetischer Kubismus, Die Damen von Avignon, Guernica, Der weinende Mann, Portrait von Dora Maar, Bildnis von Gertrude Stein, Les Demoiselles d’Avignon, Die drei Musiker, Frau mit Mandoline, Selbstporträt mit Palette, Junge mit Pfeife, Das Leben, Mädchen vor dem Spiegel, La Minotauromachie, Die Badenden, Bildnis von Francoise Gilot, Taube des Friedens, Der Trinker, La Charnelle, Akt mit Armlehnstuhl, Der Matrose, Das Musikinstrument, Portrait von Jacqueline Roque, Familiengruppe, Zwei Frauen im Café, Liebhaberinnen, Kopf eines Mannes, Mutter und Kind, La Suite Vollard, Atelier Picasso, Avignon, Mougins, Barcelona, Paris, Antibes, Boisgeloup, Schloss Vauvenargues, Rue des Grands-Augustins, Bateau Lavoir, Montmartre, Horta de Sant Joan, Olympia, Französische Revolution, Bürgerkrieg, Spanischer Bürgerkrieg, Faschismus, Antifaschismus, Marxismus, Frauenportrait, Minotaurus, Antike Mythologie, klassische Periode, metaphysische Kunst, Französische Kunstakademie, Antiklassizismus, analytischer Stil, monochromatisch, Grautöne, Assemblage, symbolische Darstellungen, rätselhafte Porträts, Ironie, abweisende Formen, skurrile Anatomien, deformierte Körper, expressive Hände, dynamische Linien, Flächenschnitt, kantige Formen, Verzerrung, Symbolismus, Polygone, kubistische Flächen, Mosaikoptik, Bruchstücke, Collage, monochrome Bildfläche, Skulptur, Keramik, Porträtmalerei, Abstraktion, grafische Darstellung, Kriegsbilder, Friedenstaube, Pferd und Stier, spanische Folklore, gequälte Gesichter, Traumsequenzen, Metamorphose, Fluchtlinien, Raumdehnung, Liniennetze, Reduktion, Bildzerlegung, Frauenkopf, Primärfarben, Grauflächen, Ikonografie, Menschenmassen, soziale Realität, Stillleben, Aktdarstellungen, reduzierte Farbpalette, archaische Symbole, phantastische Wesen, Geometrisierung, Masken, Symbolik, erdige Farben, lebendige Szenen, politische Kunst, ironische Titel, Allegorien, Violette Phase, Elfenbeinfarben, mediterrane Einflüsse, Okzitanische Mythologie, Mythos, Fabelwesen, reduzierte Körper, gesichtslose Figuren, Unikate, Werkzyklen, militärische Symbole, Mythos von Minotaurus, isolierte Figuren, Traumlandschaften, deformierte Porträts, naive Elemente, spanische Bürgerkrieg, monumentale Formate, Idealisierung, sozialer Protest, Entfremdung, Kriegsmotive, Blütezeit // Kubismus, Blauer Reiter, Surrealismus, Blaue Periode, Rosa Periode, Analytischer Kubismus, Synthetischer Kubismus, Die Damen von Avignon, Guernica, Der weinende Mann, Portrait von Dora Maar, Bildnis von Gertrude Stein, Les Demoiselles d’Avignon, Die drei Musiker, Frau mit Mandoline, Selbstporträt mit Palette, Junge mit Pfeife, Das Leben, Mädchen vor dem Spiegel, La Minotauromachie, Die Badenden, Bildnis von Francoise Gilot, Taube des Friedens, Der Trinker, La Charnelle, Akt mit Armlehnstuhl, Der Matrose, Das Musikinstrument, Portrait von Jacqueline Roque, Familiengruppe, Zwei Frauen im Café, Liebhaberinnen, Kopf eines Mannes, Mutter und Kind, La Suite Vollard, Atelier Picasso, Avignon, Mougins, Barcelona, Paris, Antibes, Boisgeloup, Schloss Vauvenargues, Rue des Grands-Augustins, Bateau Lavoir, Montmartre, Horta de Sant Joan, Olympia, Französische Revolution, Bürgerkrieg, Spanischer Bürgerkrieg, Faschismus, Antifaschismus, Marxismus, Frauenportrait, Minotaurus, Antike Mythologie, klassische Periode, metaphysische Kunst, Französische Kunstakademie, Antiklassizismus, analytischer Stil, monochromatisch, Grautöne, Assemblage, symbolische Darstellungen, rätselhafte Porträts, Ironie, abweisende Formen, skurrile Anatomien, deformierte Körper, expressive Hände, dynamische Linien, Flächenschnitt, kantige Formen, Verzerrung, Symbolismus, Polygone, kubistische Flächen, Mosaikoptik, Bruchstücke, Collage, monochrome Bildfläche, Skulptur, Keramik, Porträtmalerei, Abstraktion, grafische Darstellung, Kriegsbilder, Friedenstaube, Pferd und Stier, spanische Folklore, gequälte Gesichter, Traumsequenzen, Metamorphose, Fluchtlinien, Raumdehnung, Liniennetze, Reduktion, Bildzerlegung, Frauenkopf, Primärfarben, Grauflächen, Ikonografie, Menschenmassen, soziale Realität, Stillleben, Aktdarstellungen, reduzierte Farbpalette, archaische Symbole, phantastische Wesen, Geometrisierung, Masken, Symbolik, erdige Farben, lebendige Szenen, politische Kunst, ironische Titel, Allegorien, Violette Phase, Elfenbeinfarben, mediterrane Einflüsse, Okzitanische Mythologie, Mythos, Fabelwesen, reduzierte Körper, gesichtslose Figuren, Unikate, Werkzyklen, militärische Symbole, Mythos von Minotaurus, isolierte Figuren, Traumlandschaften, deformierte Porträts, naive Elemente, spanische Bürgerkrieg, monumentale Formate, Idealisierung, sozialer Protest, Entfremdung, Kriegsmotive, Blütezeit, Moderne Kunst, Avantgarde, Revolution, Bruch mit Tradition, Identität, Maske, Rolle der Frau, politische Propaganda, Cote d’Azur, Sonnenaufgang, Abendlicht, Struktur, Serie, Flächigkeit, Spannung, Spannung, Enge, Zerbrechlichkeit, exzentrische Formen, Bruch mit Harmonie, dynamische Ordnung, Schichtung, Hintergrund, Vordergrund, Vertikale, Horizontale, Helligkeit, Schattierung, Plastizität, räumliche Illusion, Beweglichkeit, experimenteller Ansatz, verzerrte Perspektive, synästhetische Wahrnehmung, Paradoxien, Illusionismus, Durchlässigkeit, symbolische Figur, dualistische Darstellung, Ambivalenz, psychologische Tiefe, menschliche Existenz, archetypische Figuren, universelle Themen, Mutter-Kind-Beziehung, Brüchigkeit, Epik // Les Demoiselles d’Avignon, Guernica, Der weinende Mann, Die drei Musiker, Mädchen vor dem Spiegel, Die Badenden, La Minotauromachie, Akt mit Armlehnstuhl, Junge mit Pfeife, Das Leben, Familiengruppe, Frau mit Mandoline, Bildnis von Gertrude Stein, Portrait von Dora Maar, Taube des Friedens, La Charnelle, Die Frauen von Algier, Der alte Gitarrist, Frau mit verschränkten Armen, Stillleben mit Gitarre, Porträt von Marie-Thérèse, Der Traum, Kopf eines schlafenden Mädchens, Der Kuss, Le Rêve, Die Schlafenden, Frau mit Hut, Stillleben mit Schädel und Lauch, La Suite Vollard, Wissenschaft und Nächstenliebe, Die Absinthtrinkerin, Portrait von Ambroise Vollard, Die Küche, Bildnis von Francoise Gilot, Der Minotaurus, Frau mit gefalteten Händen, Kopf eines Harlekins, Drei Frauen am Brunnen, Les Femmes à Leur Toilette, Badende am Meer, Frau mit Taube, Dora Maar au Chat, Die Liebenden, Frau im Stuhl, Der Hahn // Henri Matisse, Georges Braque, Salvador Dalí, Joan Miró, Amedeo Modigliani, Fernande Olivier, Dora Maar, Marie-Thérèse Walter, Olga Khokhlova, Françoise Gilot, Jacqueline Roque, Carlos Casagemas, Max Jacob, Guillaume Apollinaire, André Breton, Paul Cézanne, Henri de Toulouse-Lautrec, Edgar Degas, Georges Seurat, Édouard Manet, Vincent van Gogh, Claude Monet, Diego Velázquez, Francisco de Goya, El Greco, Paul Gauguin, Henri Rousseau, Constantin Brâncuși, Jean Cocteau, Albert Gleizes, Julio González, Marcel Duchamp, Wassily Kandinsky, Marc Chagall, Georges Rouault, Alexander Calder, Pablo Gargallo, Gertrude Stein, Leo Stein, Daniel-Henry Kahnweiler, André Derain, Georges Simenon, Braulio Barceló, Jean-Michel Basquiat, David Hockney, Francis Bacon, Jasper Johns, Roy Lichtenstein, Jackson Pollock, Andy Warhol, Mark Rothko, Fernand Léger, Georges Pompidou, Marina Picasso, Paloma Picasso, Claude Picasso, Maya Widmaier-Picasso ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen