Albert Einstein (2 CDs) – Basiswissen #27
Leben (1879–1955), Werke, Bedeutung
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold, Richard Braun (Koautor)
mit:
Cora Hillekamp
ab 14 Jahren
Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 132 Minuten
ISBN: 978-3-947161-86-7
Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Albert Einstein – Erfinder der Relativitätstheorie
Aufgrund seiner bahnbrechenden Errungenschaften auf dem Gebiet der Physik wird Albert Einstein (1879–1955) der bekannteste Forscher des 20. Jahrhunderts – und zum Inbegriff des Wissenschaftlers, Genies und Pazifisten.
Die Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Albert Einstein verändert mit seiner im Jahre 1905 veröffentlichten "Speziellen Relativitätstheorie" grundlegend das bis dahin geltende newtonsche Weltbild. Dadurch wird er zum international bekannten Naturwissenschaftler und hält weltweit Vorträge. Auf dem Gebiet der Quantenphysik leistet er ebenso außergewöhnliche Beiträge, im Jahre 1922 bekommt er für seine Leistungen den Nobelpreis verliehen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ist er gezwungen, in die USA zu emigrieren. Einsteins politischer, gesellschaftlicher Einfluss außerhalb des Wissenschaftsbetriebs wächst weiter und so wird er zum prominenten Fürsprecher von Meinungsfreiheit und Völkerfrieden, den Einsatz von Atombomben lehnt er vehement ab.
Einstein bewegte sich in einem weltweit agierenden Netzwerk von Wissenschaftlern und Forschungsinstituten, die dazu beitrugen, die globale Wissenschaftswelt zu dem zu machen, was sie heute ist. Bis heute prägen die von Einstein entwickelten Disziplinen und Theorien die theoretische Physik. Seine Arbeiten zählen zu den wichtigsten Beiträgen, die jemals zur Naturwissenschaft geleistet wurden. Albert Einstein vertrat wie kaum ein zweiter die Auffassung: Die Wissenschaft ist kein isolierter Elfenbeinturm, sondern unabdingbar verbunden mit unserer Gesellschaft – unseren Ängsten, unseren Ambitionen und den Werten, für die wir einstehen wollen.
Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
/// Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie, Äquivalenzprinzip, E = mc², Brownsche Bewegung, Quantenmechanik, Quantentheorie, Photonentheorie, Quantenfeldtheorie, Photoelektrischer Effekt, Einheitliche Feldtheorie, Kosmologische Konstante, Bose-Einstein-Kondensat, Bose-Einstein-Statistik, Einstein-Rosen-Brücke, Quantisierte Raum-Zeit, Zwillingsparadoxon, Atomtheorie, Energieerhaltung, Gravitationswellen, Schwarze Löcher, Zeitdilatation, Krümmung der Raumzeit, Thermodynamik, Lichtquantentheorie, kosmische Inflation, Dunkle Materie, Gravitative Rotverschiebung, Wurmlöcher, Einstein-Gleichungen, Relativistische Dynamik, Spukhafte Fernwirkung, Kosmologie, Masse-Energie-Äquivalenz, Quantensprung, Magnetismus, Elektromagnetismus, Relativistische Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Fermat-Prinzip, allgemeine Kovarianz, Aufbau der Materie, Struktur des Universums, Elektrodynamik, Gaußsches Theorem, mathematische Physik, Lichtgeschwindigkeit als Konstante, Maxwellsche Gleichungen, Relativistische Elektrodynamik, Kosmische Geschwindigkeitsgrenze, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon // Max Planck, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Hendrik Lorentz, Hermann Minkowski, Marie Curie, Lise Meitner, J. Robert Oppenheimer, Leo Szilard, Fritz Haber, Max Born, Wolfgang Pauli, Paul Dirac, David Hilbert, Emmy Noether, Arthur Eddington, Kurt Gödel, Hermann Weyl, Satyendra Nath Bose, Friedrich Adler, Elie Cartan, John von Neumann, Stephen Hawking, Carl Jung, Michio Kaku, Edward Teller, Eugene Wigner, Enrico Fermi, Richard Feynman, Louis de Broglie, Robert Millikan, Alfred Nobel, Philipp Lenard, Abraham Pais, Hans Albert Einstein, Eduard Einstein, Elsa Einstein, Mileva Marić, Nathan Rosen, Boris Podolsky, Otto Stern, Wilhelm Wien, Alexander Moszkowski, Klaus Fuchs, Sigmund Freud, Gustav Mie, Michael Faraday, Charles Darwin, Johannes Kepler, Galileo Galilei, Isaac Newton, Georg Ohm, Nikola Tesla, John Archibald Wheeler, Walther Nernst, Hermann Einstein, Pauline Einstein, Conrad Habicht, Michele Besso // Ulm, München, Zürich, ETH Zürich, Bern, Patentamt Bern, Berlin, Universität Berlin, Princeton, Institute for Advanced Study Princeton, Technische Hochschule Zürich, Universität Zürich, Caltech, Pasadena, Nobelpreis-Verleihung Stockholm, Chapel Hill, Potsdam, Friedrich-Wilhelms-Universität, Max-Planck-Institut, Universität Göttingen, Los Alamos, Manhattan-Projekt, St. Petersburg, Union Square New York, Amerika-Auswanderer-Büro Hamburg, Königsplatz München, Teichmüller-Haus, Princeton Cemetery, Einstein Tower Potsdam, Einstein’s House Bern, Einstein-Haus Caputh, Bürgerheim Chicago, Humboldt-Universität Berlin, California Institute of Technology, Albert-Einstein-Gymnasium Ulm, Rigi-Kulm Schweiz, Naturhistorisches Museum Bern, Luitpold Gymnasium München, Kurhaus Scheveningen, Hirzel-Haus Zürich, New Jersey, Mount Wilson Observatory // Physik, Mathematik, Kosmologie, Astronomie, Thermodynamik, Gravitation, Licht und Farbe, Relativitätsprinzip, Raum und Zeit, Kausalität, Determinismus, Unschärferelation, Wissenschaftsphilosophie, Naturwissenschaften, Forschung und Entwicklung, Raum-Zeit-Kontinuum, Schwarze Löcher, Materie und Energie, Raumzeitgeometrie, Relativität und Gravitation, Wissenschaftsethik, Naturgesetze, Symmetrie, Wissenschaftliches Experiment, Gedankenexperimente, Lichtbiegung, Lichtwellen, elektromagnetische Strahlung, Schwerkraft, Lichtgeschwindigkeit, Konstanz des Lichts, Zeitreisen, Struktur der Raumzeit, Relativität der Gleichzeitigkeit, Raumkrümmung, Einheitliche Feldtheorie, Astrophysik, Schwerkraftlinsen, Quantenphysik, Lichtbrechung, Geschwindigkeit, Dynamik der Materie, Astroteilchenphysik, Energie, Entropie, Gravitationskraft, Zeitdilatation, Energiezustand, Wechselwirkung, Raumexpansion, universelle Konstanten, Feldgleichungen // Realismus, Positivismus, Skeptizismus, Reduktionismus, Kausalität, Materialismus, Relativismus, Agnostizismus, Rationalität, kritischer Rationalismus, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Metaphysik, Idealismus, Determinismus, Nihilismus, Konstruktivismus, Naturphilosophie, Empirismus, Wissenschaftsethik, Dualismus, Objektivität, subjektive Wahrnehmung, Kritischer Realismus, Raumphilosophie, Wissenschaft und Gesellschaft, Philosophie der Zeit, Wahrheitsbegriff, Wissenschaftliche Revolution, wissenschaftlicher Fortschritt, Methodenlehre, Verifikation, Falsifikation, Abduktion, philosophische Logik, analytische Philosophie, Weltanschauung, Reduktion, Pluralismus, Prinzip der Einfachheit, kausale Determination, Ethik der Wissenschaft, Rationalität und Wissenschaftlichkeit, Realismusdebatte, ontologische Strukturen, Theorien der Wahrheit // Pazifismus, Humanismus, Friedensbewegung, Wissenschaftliche Ethik, Technologiekritik, Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung, Antifaschismus, Weltbürgerschaft, Gleichberechtigung, Bildung für alle, freie Meinungsäußerung, Gewaltfreiheit, Interkulturalität, Toleranz, Gesellschaftskritik, Reformpädagogik, Freiheit der Wissenschaft, Demokratieverständnis, Verantwortung des Wissenschaftlers, Skepsis gegenüber Autoritäten, ethischer Individualismus, Atomkraftkritik, Wissensdurst, universelle Werte, kosmopolitische Weltsicht, politische Aktivität, Humanitäre Hilfe, Geistige Freiheit, Inklusion, moralische Verpflichtung, Neutralität, Geisteswissenschaften, Reformideen, Naturverehrung, Religionskritik, Bürgerrechte, Wissensverbreitung, Antirassismus, Antisemitismus, Verzicht auf Nationalismus, Antimaterialismus, Autonomie, Einzigartigkeit des Individuums, soziale Gerechtigkeit, Selbstbestimmung ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.