Franz Kafka (2 CDs) – Basiswissen #19
Leben (1883–1924), Werke, Bedeutung
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
René Wagner
ab 14 Jahren
Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 160 Minuten
ISBN: 978-3-947161-73-7
Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Franz Kafka – Erfinder des Kafkaesken schreibt Weltliteratur
Obwohl Franz Kafka nach seinem frühen Tod fast in Vergessenheit geraten wäre, steht sein schriftstellerisches Werk heute wie kaum ein anderes für die literarische Moderne.
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Das Leben von Franz Kafka (1883–1924) war kurz. Außer seiner Erzählung "Die Verwandlung" blieben viele seiner Romane, die er in Prag auf Deutsch verfasste, unvollendet und wurden erst nach seinem Tod durch seinen Freund Max Brod veröffentlicht. Heute zählen diese Werke zum Kanon der Weltliteratur.
Noch immer fällt es schwer, Kafkas außergewöhnlichen Stil einer bestimmten Strömung zuzuordnen und für seine besondere Art der Beschreibung hat sich allgemein das Wort "kafkaesk" etabliert. Neben literarischen Texten sind es aber vor allem seine Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen sowie Zeitzeugenberichte, die Aufschluss über ein ungewöhnliches Leben in Prag und sein schriftstellerisches Wirken geben – was bis heute fasziniert.
Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
/// Franz Kafka, Der Prozess, Die Verwandlung, Das Schloss, Der Verschollene, Brief an den Vater, Existenzialismus, Kafkaesk, Schuld, Angst, Bürokratie, Isolation, Parabel, Symbolismus, Prager Deutsch, Sprachlosigkeit, Surrealismus, Paradox, Unbewältigbares Schicksal, Schuldgefühl, Traumwelt, Unheimliche Welt, Nihilismus, Absurdität, Kafka-Kosmos, Gregor Samsa, Josef K., Kafkas Tagebücher, Entfremdung, Kafka-Museum, Prager Literatur, Angst und Schrecken, Melancholie, Einsamkeit, Ungeziefer, kafkaeske Bürokratie, Kafka und das Judentum, Kafka und Freud, Literatur der Moderne, Kafka im Exil, Prag, Doppeldeutigkeit, Symbolische Räume, Kritik am Staat, Schuld und Sühne, kafkaeske Realität, Der Hungerkünstler, Die Strafen, Scheitern, Prozesshafte Struktur, Schuld und Unschuld, Realität und Illusion, Kafka und der Surrealismus, Sprachskepsis, Kafka-Interpretationen, Kafkaeske Figuren, Kafkas Frauen, Befremdlichkeit, Traum und Wirklichkeit, existentielle Bedrohung, Dualismus, Paradoxon, Kafka im Kino, Franz Kafka-Stiftung, Prag und Kafka, Kafka und der Holocaust, kafkaeske Atmosphäre, Schicksal, künstlerische Ohnmacht, Kafka und das Christentum, kafkaeske Sprachwelt, kafkaeske Räume, Kafka und der Expressionismus, düstere Symbole, kafkaeske Angst, Kafka als Prophet, kafkaeske Parabeln, kafkaeske Zeitlosigkeit, kafkaeske Weltbilder, kafkaeske Verfremdung, kafkaeske Entfremdung, kafkaeske Metaphern, kafkaeske Fabeln, kafkaeske Szenen, kafkaeske Identität, kafkaeske Monotonie, kafkaeske Unsicherheit, kafkaeske Macht, kafkaeske Isolation, kafkaeske Verzweiflung, kafkaeske Figuren, kafkaeske Landschaft, kafkaeske Gesellschaftskritik, kafkaeske Psychologie, kafkaeske Literatur, kafkaeske Identitätskrise, kafkaeske Schatten, kafkaeske Gerechtigkeit, kafkaeske Suche, kafkaeske Illusion, kafkaeske Schuld, kafkaeske Flucht, kafkaeske Paranoia, kafkaeske Fiktion, kafkaeske Gefangenschaft, kafkaeske Selbstzerstörung, kafkaeske Allegorien, kafkaeske Hierarchien, kafkaeske Moral, kafkaeske Dystopie, kafkaeske Politik, kafkaeske Rituale, kafkaeske Bindungen, kafkaeske Widerstände, kafkaeske Transparenz, kafkaeske Symbole, kafkaeske Kälte, kafkaeske Finsternis, kafkaeske Grenzen, kafkaeske Perspektiven, kafkaeske Widersprüche, kafkaeske Zerstörung, kafkaeske Ironie, kafkaeske Einsamkeit, kafkaeske Innerlichkeit, kafkaeske Machtlosigkeit, kafkaeske Determination, kafkaeske Traumdeutung, kafkaeske Geschichten, kafkaeske Prägung, kafkaeske Paradoxa, kafkaeske Mythologie, kafkaeske Sehnsucht, kafkaeske Metaphysik, kafkaeske Topografie, kafkaeske Erzählstruktur, kafkaeske Verstörung, kafkaeske Figurenkonstellation, kafkaeske Unsicherheit, kafkaeske Komik, kafkaeske Absurdität, kafkaeske Perspektive, kafkaeske Mystik, kafkaeske Ironie, kafkaeske Zeitschleifen, kafkaeske Surrealität, kafkaeske Verzerrungen, kafkaeske Sünden, kafkaeske Beziehungen, kafkaeske Bilder, kafkaeske Entrückung, kafkaeske Verwischung, kafkaeske Kritiken, kafkaeske Reflexion, kafkaeske Züge, kafkaeske Protagonisten, kafkaeske Isolation, kafkaeske Umgebung, kafkaeske Widerspiegelung, kafkaeske Allgegenwärtigkeit, kafkaeske Ironie, kafkaeske Szenarien, kafkaeske Doppeldeutigkeit, kafkaeske Verzweiflung, kafkaeske Handlung, kafkaeske Konfrontation, kafkaeske Entwicklung, kafkaeske Hürden, kafkaeske Perspektive, kafkaeske Existenz, kafkaeske Abgründigkeit, kafkaeske Parabel, kafkaeske Interpretation, kafkaeske Inspiration, kafkaeske Mythologie, kafkaeske Atmosphäre, kafkaeske Isolation, kafkaeske Begegnung, kafkaeske Prägung, kafkaeske Schatten, kafkaeske Entmenschlichung, kafkaeske Dualität, kafkaeske Ausweglosigkeit, kafkaeske Erzählweise, kafkaeske Pessimismus, kafkaeske Konfusion, kafkaeske Autorität, kafkaeske Kargheit, kafkaeske Ironie, kafkaeske Lyrik, kafkaeske Perspektive, kafkaeske Entfremdung, kafkaeske Einsamkeit, kafkaeske Unlogik, kafkaeske Existenz, kafkaeske Welt, kafkaeske Endlichkeit, kafkaeske Verlorenheit, kafkaeske Sinnsuche, kafkaeske Charaktere, kafkaeske Protagonisten, kafkaeske Zeit, kafkaeske Innerlichkeit, kafkaeske Leere, kafkaeske Stille, kafkaeske Dunkelheit, kafkaeske Abgrenzung, kafkaeske Moral, kafkaeske Identität, kafkaeske Fremdheit, kafkaeske Ordnung, kafkaeske Gerechtigkeit, kafkaeske Strukturen, kafkaeske Stimmung, kafkaeske Menschlichkeit, kafkaeske Motivation, kafkaeske Emotionen, kafkaeske Grenzen, kafkaeske Enge, kafkaeske Rituale, kafkaeske Anziehungskraft, kafkaeske Manipulation, kafkaeske Infragestellung, kafkaeske Banalität, kafkaeske Introspektion, kafkaeske Distanz, kafkaeske Kälte, kafkaeske Analyse, kafkaeske Konzeption, kafkaeske Systematik, kafkaeske Existenzkampf, kafkaeske Illusion, kafkaeske Entrückung, kafkaeske Schatten, kafkaeske Flucht, kafkaeske Manipulation, kafkaeske Metaphysik, kafkaeske Weltanschauung, kafkaeske Symbolik, kafkaeske Figuren, kafkaeske Verdrängung, kafkaeske Existenz, kafkaeske Gesellschaft, kafkaeske Reflexion, kafkaeske Stagnation, kafkaeske Wendung, kafkaeske Monotonie, kafkaeske Sprache, kafkaeske Konfrontation, kafkaeske Zerrissenheit, kafkaeske Neugier, kafkaeske Spannung, kafkaeske Bedrohung, kafkaeske Weltsicht, kafkaeske Parabel, kafkaeske Verwandlung, kafkaeske Introspektion, kafkaeske Ratlosigkeit, kafkaeske Umbrüche, kafkaeske Gedanken, kafkaeske Faszination, kafkaeske Dunkelheit, kafkaeske Gefahren, kafkaeske Träume, kafkaeske Wirklichkeit, kafkaeske Konflikte, kafkaeske Zitate, kafkaeske Seelenlandschaften, kafkaeske Reflektion, kafkaeske Widersprüchlichkeit, kafkaeske Geschichte, kafkaeske Ambivalenz, kafkaeske Unfreiheit, kafkaeske Unendlichkeit, kafkaeske Suche // Die Verwandlung, Der Prozess, Das Schloss, Der Verschollene (Amerika), Das Urteil, In der Strafkolonie, Ein Hungerkünstler, Ein Landarzt, Blumfeld, ein älterer Junggeselle, Der Kübelreiter, Forschungen eines Hundes, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, Beim Bau der Chinesischen Mauer, Der Dorfschullehrer (Der Riesenmaulwurf), Der Bau, Ein Bericht für eine Akademie, Das Stadtwappen, Ein Traum, Die Sorge des Hausvaters, Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, Beschreibung eines Kampfes, Betrachtung, Brief an den Vater // Hermann Kafka, Julie Kafka, Ottla Kafka, Valli Kafka, Elli Kafka, Max Brod, Felice Bauer, Milena Jesenská, Dora Diamant, Grete Bloch, Ernst Weiß, Robert Klopstock, Gustav Janouch, Alfred Döblin, Martin Buber, Albert Einstein, Kurt Wolff, Oskar Baum, Franz Werfel, Egon Erwin Kisch, Hugo Bergmann, Felix Weltsch, Otto Pick, Carl Gustav Jung, Sigmund Freud, Gustav Meyrink, Leo Perutz, Rudolf Steiner, Georg Brandes, Stefan Zweig, Karl Kraus, Jaroslav Hašek, Theodor Herzl, Thomas Mann, Hermann Hesse, Else Lasker-Schüler, Ludwig Wittgenstein, Karl Popper, Ernst Rowohlt, Georg Lukács, Heinrich Mann, Martin Heidegger, Paul Celan, Elias Canetti, Walter Benjamin ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.