Ingeborg Bachmann (1 CD) – Basiswissen #32

Leben (1926–1973), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 79 Minuten

ISBN: 978-3-98587-132-2

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Ingeborg Bachmann – Bedeutende Schriftstellerin mit Grenzerfahrung

Wer Literatur als Zeitkritik und Erinnerungsarbeit verstehen will, der sollte Leben und Werke Ingeborg Bachmanns kennen. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Ingeborg Bachmann.

Seit ihrer Geburt am 25. Juni 1926 wuchs Ingeborg Bachmann (1926–1973) im österreichischen Klagenfurt auf. Im Herbst 1945 begann Bachmann ein Studium der Germanistik, Psychologie und Philosophie in Innsbruck, welches sie anschließend in Graz und Wien fortführte. Wien wurde zu Bachmanns neuem Lebenszentrum, hier traf sie auch den jüdischen Dichter Paul Celan mit dem sie bis zu seinem Tod in enger Verbindung stand – bis hin zu einer Liebesbeziehung. Erste Erfolge als Schriftstellerin erlebte Bachmann 1949, als eine Reihe ihrer Gedichte in der Zeitschrift "Lynkeus" veröffentlicht wurden und die "Wiener Tageszeitung" verschiedene Prosaerzählungen Bachmanns publizierte. Am 23. März 1950 schloss sie erfolgreich ihre Promotion ab. Über eine Anstellung beim Hörfunk lernte Bachmann im April 1952 den Schriftsteller Hans Werner Richter kennen, der von ihren Gedichten fasziniert war und sie zu einem Treffen des Literaturkreises "Gruppe 47" einlud. Im Jahr 1953 erschien ihre erste Buchpublikation, der Gedichtband "Die gestundete Zeit". Mit dem Komponisten Hans Werner Henze begann Bachmann eine langjährige Zusammenarbeit und verfasste u. a. Opern-Libretti. Im Herbst 1956 erschien Bachmanns zweiter Gedichtband, "Anrufung des Großen Bären", der von den Kritikern mit Begeisterung aufgenommen wurde.

Im Mai 1958 erhielt ihr Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" den Hörspielpreis der Kriegsblinden, und auch ihren langjährigen Geliebten Max Frisch lernte sie in diesem Jahr kennen. Es entwickelte sich schnell eine leidenschaftliche aber auch schmerzhafte Beziehung. Der Bruch 1962 mit Frisch stürzte Bachmann in eine schwere Lebenskrise. Auf einen Suizidversuch folgten längere Klinikaufenthalte in der Schweiz und schließlich eine Neuausrichtung ihrer literarischen Tätigkeit. Das sogenannte "Todesarten"-Projekt stand von nun an im Mittelpunkt von Bachmanns Schaffen – erst in Berlin und dann in Rom. Ihre Auszeichnungen mit dem Georg-Büchner-Preis 1964 und mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur 1968 machten Bachmann endgültig zu einer der bekanntesten Autorinnen ihrer Zeit. Doch ihr erster und zugleich letzter zu Lebzeiten veröffentlichter Roman "Malina" wurde nach der Veröffentlichung 1971 mit weit weniger Wohlwollen aufgenommen als ihre früheren lyrischen Arbeiten.

Gesundheitlich stand es in den folgenden Jahren immer schlechter um Bachmann. Nach einem Brandunfall in ihrer Wohnung in Rom wurde sie mit Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert und starb drei Wochen später, am 17. Oktober 1973, an den Folgen ihrer starken Entzugserscheinungen. Ingeborg Bachmann wurde 47 Jahre alt und hinterließ einen umfangreichen literarischen Nachlass. Ihr Werk gilt bis heute als eines der bedeutendsten Beiträge zum Schreiben nach dem Ende des nationalsozialistischen Terrors, um die Verflechtungen zwischen gesellschaftlichen Anpassungsdruck, bürgerlicher Moral und offener Zeitkritik aufzuzeigen.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.

 

 

 

 

/// Ingeborg Bachmann, Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Romane, Essays, Malina, Der gute Gott von Manhattan, Anrufung des Großen Bären, Das dreißigste Jahr, Simultan, Undine geht, Die gestundete Zeit, Frankfurter Poetikvorlesungen, Ein Ort für Zufälle, Das Buch Franza, Requiem für Fanny Goldmann, Todesarten-Projekt, Bachmann-Preis, anti-patriarchalisch, Kritik an Machtstrukturen, Feminismus, Existenz, Identität, Traumata, Sehnsucht, Exil, Sprachkritik, Vergänglichkeit, Kriegserfahrungen, Österreich, Wien, Rom, Klagenfurt, Berlin, Zürich, Neapel, Paris, München, Philosophie, Gesellschaftskritik, Liebe, Verlust, Melancholie, Zerrissenheit, Sprachskepsis, Max Frisch, Paul Celan, Hans Werner Henze, Adolf Opel, Theodor W. Adorno, Thomas Bernhard, Heinrich Böll, Ilse Aichinger, Günter Grass, Elias Canetti, Wien der Nachkriegszeit, Gruppe 47, Krieg und Nachkriegsliteratur, surrealistische Elemente, psychoanalytische Motive, philosophischer Existentialismus, Sprachgrenzen, moderne Weiblichkeit, Suche nach Wahrheit, Unbehaustheit, Heimatlosigkeit, literarische Moderne, sprachliche Verdichtung, Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Reflexion der weiblichen Identität, gesellschaftliche Außenseiter, Avantgarde, Verdrängung und Erinnerung, postfaschistische Gesellschaft, Gesellschaftsbild, Traum und Realität, Entfremdung, Kritik am Materialismus, Philosophische Anthropologie, deutschsprachige Literatur, literarische Intelligenzija, Fragment, Tod und Verzweiflung, Einsamkeit, Schmerz und Heilung, symbolische Motive, Isolation, Hans Werner Richter, Alfred Andersch, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Koeppen, Uwe Johnson, Peter Weiss, Martin Walser, Alexander Kluge, Siegfried Lenz, Wolfgang Hildesheimer, Peter Handke, Hubert Fichte, Walter Jens, Gisela Elsner, Reinhard Lettau, Walter Kolbenhoff, Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, Erich Fried, Marcel Reich-Ranicki, Günter Grass, Heinrich Böll, Die Blechtrommel von Günter Grass, Ansichten eines Clowns von Heinrich Böll, Jakob der Lügner von Jurek Becker, Fluchtpunkt von Uwe Johnson, Das Treibhaus von Wolfgang Koeppen, Tod eines Kritikers von Martin Walser, Die Verteidigung der Kindheit von Peter Handke, Die Flakhelfer von Siegfried Lenz, Ich nicht von Joachim Kaiser, Das Leben der Anderen von Hubert Fichte, Das Jahr der Kraniche von Günter Eich, Mitteilungen an den Adel von Wolfgang Hildesheimer, Schlaf der Gerechten von Erich Fried, Musik der Zeit von Walter Jens, Anatomie eines Krieges von Peter Weiss, Haus ohne Hüter von Heinrich Böll, Katz und Maus von Günter Grass, Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson, Drei Tage im August von Hans Werner Richter, Ehen in Philippsburg von Martin Walser // Klagenfurt, Wien, Innsbruck, Berlin, Rom, Zürich, Paris, Neapel, München ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen