Hannah Arendt – Basiswissen (1 CD) – Basiswissen #38

Leben (1906–1975), Werke, Bedeutung

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 66 Minuten

ISBN: 978-3-98587-138-4

Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Hannah Arendt – Publizistin gegen den Antisemitismus

Wer Strukturen und Prozesse totaler Herrschaftssysteme verstehen will, der sollte Leben und Werke der Publizistin kennen. Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Bildungsreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zu Hannah Arendt. 

Die deutsche Jüdin Hannah Arendt (1906–1975) studierte Philosophie bei Martin Heidegger sowie Edmund Husserl und promovierte bei Karl Jaspers. Sie kämpfte entschlossen gegen den grassierenden Antisemitismus, verachtete die NS-Gleichschaltung deutscher Intellektueller und emigrierte 1933 nach Frankreich und 1941 in die USA. Mit ihrem Buch zu Nationalsozialismus und Stalinismus, "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft", wurde sie als "politische Theoretikerin" international bekannt. "Ein Bericht von der Banalität des Bösen" zum Eichmann-Prozess 1961 in Jerusalem löste Kontroversen aus.

Jene Erfahrungen als Jüdin, die sie aufgrund von Ablehnung, Flucht, Exil und Staatenlosigkeit machte, festigten ihr Bewusstsein für die prekäre Lage von Juden weltweit und Heimatlosen überhaupt und prägten dahingehend ihre politischen Standpunkte und Theorien. In den USA fand Arendt eine neue Heimstätte und machte Karriere als Professorin, Publizistin und politische Theoretikerin, die ihr zu Lebzeiten und darüber hinaus zahlreiche Würdigungen, Auszeichnungen und öffentliche Wertschätzung zuteilwerden ließen. Auf ihre Theorie von der "totalen Herrschaft" wird bis heute in historischen und politikwissenschaftlichen Diskursen Bezug genommen. Ihre Berichte und Analysen des 1961 in Israel geführten Eichmann-Prozesses gelten als eine der wichtigsten Zeugnisse eines der bedeutendsten Prozesse gegen einen Nazi-Verbrecher, der maßgeblich den Holocaust vorangetrieben hatte. Ihre streitbare Art und eigensinnige Arbeitsweise machen sie bis heute zu einer kontrovers diskutierten und gleichzeitig bewunderten Persönlichkeit.

Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt eindringlicher Stimme.

 

 

 

 

 

/// Hannah Arendt, politische Theoretikerin, Philosophin, Totalitarismus, Freiheit, Banalität des Bösen, Verantwortung, Totalitäre Herrschaft, Vita activa, Die Freiheit, Die Freiheit des Denkens, Das Denken und das Wollen, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem, Zwischen Vergangenheit und Zukunft, Über die Revolution, Wahrheit und Lüge in der Politik, Rahel Varnhagen, Menschen in finsteren Zeiten, Vom Leben des Geistes, The Human Condition, Liebe zur Welt, Judentum, Holocaust, Zionismus, Antisemitismus, Gesellschaft, Demokratie, Rechtsstaat, Philosophie der Freiheit, politische Handlungen, öffentlicher Raum, Bürgerrechte, Moral, Verantwortung, Pluralität, Politik als menschliches Handeln, Revolution, Hannah Arendt als Journalistin, politischer Aktivismus, Die Natur der Macht, Grundrechte, Philosophie der Politik, New York, Marburg, Berlin, Heidelberg, Paris, Genf, Princeton, Chicago, Kalifornien, Jerusalem, Los Angeles, Weimarer Republik, Adolf Eichmann, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Benjamin, Günther Anders, Hans Jonas, Theodor W. Adorno, Heinrich Blücher, Kurt Blumenfeld, Hermann Broch, Alfred Kazin, Ralph Manheim, Gershom Scholem, Mary McCarthy, Rosa Luxemburg, Immanuel Kant, Aristoteles, Macht und Gewalt, öffentliches Leben, Exil, Nationalsozialismus, Aufstieg des Totalitarismus, Emigration, Judenverfolgung, Exil-Literatur, kritisches Denken, die Natur des Menschen, das Böse, politische Moral, persönliche Verantwortung, systemische Gewalt, Flucht aus Europa, Existenzphilosophie, Pluralismus, menschliche Würde, totalitäre Systeme, historische Verantwortung, Antike, Moderne, Humanismus, Menschenrechte, Gesellschaftskritik, Rolle des Einzelnen, Gedächtnis, Reflexion, Ethik, die Zukunft der Menschheit, politisches Handeln, Herrschaftsstrukturen, Machtverhältnisse, normative Ethik, moralische Pflichten, solidarisches Denken, europäische Intellektuelle, politische Ideale, kritische Philosophie, Freundschaft mit Jaspers, Korrespondenz mit Adorno, Begegnungen mit Walter Benjamin, Antifaschismus, Hannah Arendt als Denkerin der Freiheit, das Konzept der Handlung, die Krise des modernen Menschen, Gewalt in der Politik, Urteilsvermögen, Reflexion über das Böse, Diktatur, Grundprinzipien der Demokratie, Philosophie der Zeit, existenzielle Freiheit, Kritik des Totalitarismus, die Würde des Menschen, Freundschaft als ethisches Prinzip, Unabhängigkeit, innere Freiheit, Interaktion, Überwachung // Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Benjamin, Heinrich Blücher, Hans Jonas, Günther Anders, Kurt Blumenfeld, Alfred Kazin, Gershom Scholem, Mary McCarthy, Ralph Manheim, Elisabeth Young-Bruehl, Seyla Benhabib, Richard Bernstein, Judith Butler, Jürgen Habermas, Zygmunt Bauman, Susan Neiman, Giorgio Agamben, Simon Critchley, Bonnie Honig, Margaret Canovan, Hannah Pitkin, George Kateb, Sheldon Wolin, Andreas Kalyvas, Jeffrey Isaac, Roger Berkowitz // Hannover, Berlin, New York City, Marburg, Heidelberg, Paris, Jerusalem // Ian Kershaw, Joachim Fest, Saul Friedländer, Richard J. Evans, Raul Hilberg, Christopher Browning, Götz Aly, Martin Broszat, Hans Mommsen, Timothy Snyder, Peter Longerich, Ulrich Herbert, Michael Wildt, Wolfgang Benz, Norbert Frei, Deborah Lipstadt, Daniel Goldhagen, Klaus Theweleit, Eberhard Jäckel, Andreas Wirsching, Karl Dietrich Bracher, Marion Kaplan, Frank Bajohr, Philippe Burrin, Donald Bloxham, Gerhard Weinberg, Robert Gellately, David Cesarani, Mark Mazower, Richard Breitman, Sybille Steinbacher, Christopher R. Browning, Omer Bartov, Lucy Dawidowicz, Alon Confino, Victoria Barnett, Dieter Pohl, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich August Winkler, George L. Mosse, Ernst Nolte, Werner Röhr, Klaus Hildebrand, Robert Wistrich, Nicholas Stargardt, Henry Friedlander, Wolfgang Wippermann, Ulrich Menzel, Claudia Koonz, Elke Fröhlich, Moshe Zimmermann, Detlev Peukert, Peter Hayes, Michael Burleigh, Shulamit Volkov, Gisela Bock, Walter Laqueur, Lothar Machtan, Dan Diner, Richard Bessel, Jürgen Kocka, Jeffrey Herf, Gerald Reitlinger, Annette Wieviorka, Stefan Aust, Ralf Georg Reuth, Volker Ullrich, Ernst Klee, Ingo Haar, Christian Gerlach, Karl Schleunes, Hans Safrian, Jill Stephenson, Jens-Christian Wagner, Patrice Higonnet, Christian Ingrao, Mary Fulbrook, Jay Geller, Ruth Gay, Alan E. Steinweis, Cornelia Schmitz-Berning, Leon Poliakov, Mark Roseman, Birgit Rommelspacher, Micha Brumlik, Deborah Dwork, Gotthard Jasper, Ron Rosenbaum, Elke Gryglewski, Michael Marrus, Guy Stern, Reinhard Rürup, Adam Tooze, Simone Gigliotti, Paul Bookbinder, Konrad Kwiet, Donald McKale, Arno Mayer, Istvan Deak, Werner Konitzer, Beate Meyer, Daniel Jonah Goldhagen, Wendy Lower ///


 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen