Max Horkheimer und Theodor W. Adorno (1 CD) – Basiswissen #39
Leben (1895–1973) und (1903–1969), Werke, Bedeutung
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
René Wagner
ab 16 Jahren
Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 76 Minuten
ISBN: 978-3-98587-139-1
Preis: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Sozialphilosophen der Frankfurter Schule
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu den bedeutenden Vertretern der Kritischen Theorie, bekannt als Frankfurter Schule, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno.
Der 1895 in Zuffenhausen bei Stuttgart geborene Max Horkheimer (1895–1973) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Textilindustriellenfamilie auf. Max verließ auf Drängen des Vaters das Realgymnasium, um bereits im Alter von 15 Jahren als Lehrling in den väterlichen Fabriken zu arbeiten. Mit seinem Freund Friedrich Pollock zog er 1919 zunächst nach München, dann nach Frankfurt am Main, später nach Freiburg. 1922 wurde Max Horkheimer in Frankfurt promoviert und im Jahre 1925 habilitiert.
Im Winter des Jahres folgte seine erste Lesung als Privatdozent, 1926 die Heirat mit Rose Riekher. Obwohl Horkheimers Eltern die Beziehung zu der acht Jahre älteren Nichtjüdin ablehnten, hatten sie bereits 1921 für die beiden und den Freund Pollock ein Anwesen in Kronberg nahe Frankfurt erworben.
Im Jahre 1930 wurde er zum Ordinarius der Sozialphilosophie an der Philosophischen Fakultät und kurz darauf zum Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS) ernannt. Seine Leitungsfunktion behielt er bis zur Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 inne. In die USA emigriert, eröffnete Horkheimer das IfS an der Columbia University neu. 1937 prägte er in seinem Aufsatz "Traditionelle und kritische Theorie" die Programmatik der Frankfurter Schule. Im Nachgang verfasste Horkheimer gemeinsam mit Theodor W. Adorno die viel beachtete philosophische Essaysammlung "Dialektik der Aufklärung".
Der 1903 in Frankfurt am Main geborene Philosoph, Soziologe und Komponist Theodor Ludwig Wiesengrund (1903–1969), der sich später im Exil beginnend Theodor W. Adorno nannte, wuchs in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Im Kreis der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg verfasste er beachtliche Musikkritiken. Von 1931 bis zur Machtübernahme 1933 lehrte er als Privatdozent an der Universität. Ebenfalls in die USA emigriert, verfasste er mit Horkheimer die wegweisende "Dialektik der Aufklärung".
Zurück in Frankfurt fungierte er als einer der Direktoren des wiedereröffneten IfS und kommentierte als Universalgelehrter öffentlich das politische Geschehen der jungen Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund seiner Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsordnung gilt er als einer der geistigen Väter der deutschen Studentenbewegung von 1968, dennoch sah er deren Aktionismus und Gewaltbereitschaft stets kritisch, auch weil zeitweise selbst sein Institut besetzt wurde.
Eine intensive Arbeitsbeziehung und persönliche Freundschaft verbanden Adorno und Horkheimer ihr Leben lang, bis Adorno 1969 unverhofft verstarb und Horkheimer, inzwischen in Montagnola in der Schweiz lebend, ihm 1974 folgte.
Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
/// Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Kulturindustrie, Negative Dialektik, Vernunft, Emanzipation, Aufklärung, Gesellschaftskritik, Kapitalismuskritik, Spätkapitalismus, Marxismus, Sozialphilosophie, Totalität, Ideologiekritik, Herrschaft, Autorität, Massenkultur, Kulturkritik, Entfremdung, Repressive Toleranz, Instrumentelle Vernunft, Antisemitismus, Holocaust, Faschismusanalyse, Totalitarismus, Autoritäre Persönlichkeit, Dialektik, Verdinglichung, Subjekt, Individuum, Gesellschaft, Unterdrückung, Entfremdung, Klassenkampf, Moderne, Postmoderne, Normativität, Ethik, Sozialwissenschaft, Adorno und Horkheimer, Walter Benjamin, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Philosophischer Materialismus, Dialektischer Materialismus, Kritische Soziologie, Subjektivitätskritik, Historischer Materialismus, Repression, Politische Philosophie, Gesellschaftstheorie, Rationalität, Ästhetik, Kunsttheorie, Kulturpessimismus, Psychoanalyse, Freudomarxismus, Fetischcharakter, Frankfurter Soziologie, Mimesis, Bildungstheorie, Entzauberung, Zivilisationskritik, Naturbeherrschung, Negative Theologie, Befreiung, Emanzipatorische Praxis, Sozialwissenschaften, Wissenschaftskritik, Neomarxismus, Kritische Soziologie, Soziale Ungleichheit, Klassenherrschaft, Entfremdungstheorie, Kommunikationskritik, Sprachkritik, Ontologie, Phänomenologie, Symbolischer Interaktionismus, Diskursanalyse, Sozialpsychologie, Empirische Sozialforschung, Geschichtsmaterialismus, Poststrukturalismus, Praxis, Dialektik der Vernunft, Rationalisierung, Gesellschaftliche Praxis, Postmoderne Gesellschaft, Legitimität, Legitimation durch Verfahren, Macht, Technokratie, Kapitalismusanalyse, Entfremdungstheorie, Subjektkritik, Ästhetische Theorie, Kunst und Politik, Politische Theorie, Kommunikationstheorie, Medientheorie, Ökonomische Rationalität, Wissenschaft und Technik, Kritik des Positivismus, Hegemonietheorie, Dominanz, Soziale Kontrolle, Herrschaftsanalyse, Individuum und Gesellschaft, Politische Ökonomie, Zivilgesellschaft, Konsumgesellschaft, Kapitalismustheorie, Soziale Gerechtigkeit, Gesellschaftsstruktur, Rationalität der Aufklärung, Soziale Identität, Normenkritik, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Öffentlichkeitskritik, Politische Öffentlichkeit, Massenmedien, Diskursethik, Theorie der kommunikativen Rationalität, Soziale Reproduktion, Ideologie, Konsumkritik, Konsumkapitalismus, Warenfetischismus, Kulturelle Reproduktion, Systemtheorie, Theodor Adorno und Walter Benjamin, Kultursoziologie, Politik und Moral, Herrschaft und Unterdrückung, Subjekt-Objekt-Dichotomie, Zivilisatorischer Prozess, Instrumentelles Denken, Entfremdung und Freiheit, Dialektische Methode, Politische Emanzipation, Normativität und Gesellschaft, Kritische Theorie der Gesellschaft, Macht und Herrschaft, Philosophie der Geschichte, Geschichte der Frankfurter Schule, Gesellschaftsphilosophie, Kultur und Ideologie, Politische Macht, Politische Ökonomie der Kultur, Kritik der Moderne, Technologische Rationalität, Sozialphilosophie der Moderne, Kritik der politischen Ökonomie, Systemkritik, Theorie und Praxis, Sozialreform, Kritische Praxis, Subversive Praxis, Ethische Normen, Legitimation von Herrschaft, Soziologische Theorien, Mediale Kontrolle, Klassenanalyse, Hegemonie und Ideologie, Sozialer Wandel, Sozialrevolution, Postindustrielle Gesellschaft, Postkapitalistische Gesellschaft, Klassenbewusstsein, Macht und Ideologie, Ökonomische Ausbeutung, Politische Moral, Sozialwissenschaftliche Theorie, Politische Repression, Identitätskritik, Kultur und Identität, Politische Subjekte, Ideologietheorie, Adorno und Marcuse, Politische Utopie, Praxis und Theorie, Politische Rebellion, Emanzipatorische Gesellschaft, Ethische Praxis, Gesellschaftliche Normen, Ideologische Kontrolle, Kritische politische Theorie, Soziale Klasse, Politischer Widerstand, Politische Legitimität, Macht und Moral, Soziale Bewegungen, Kommunikative Macht, Kritik des Kapitalismus, Konsum und Ideologie, Repressive Strukturen, Kulturelle Hegemonie, Dialektik der Macht, Machtverhältnisse, Politische Ideologien, Theorie der Gewalt, Kapitalistische Gesellschaft, Mediale Ideologie, Normative Macht, Politische Subjektivität, Soziale Normen, Herrschaftsdiskurse, Soziale Kontrolle, Ethische Theorie, Kulturelle Legitimation, Soziale Gerechtigkeit und Kapitalismus, Kritische Ethik, Gesellschaftliche Ideologie, Dialektische Theorie, Politische Subjektivität und Macht, Kapitalismuskritik und Ideologie, Technologische Macht, Diskurs und Macht, Kritische politische Praxis, Dialektische Kritik, Theorie des Staats, Marxistische Theorie, Gesellschaftstheorie und Subjektivität, Theorie der Befreiung, Politische Subjekte und Herrschaft, Kritik der politischen Subjektivität, Adorno und Horkheimer und die Frankfurter Schule ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.