Aufstieg zur Moderne (12-CD-Set) – Basiswissen #B01

Ereignisse, Personen, Zusammenhänge

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Cora Hillekamp, René Wagner

ab 12 Jahren

Inhalt:
12 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, im wertigen Schuber, Laufzeit 877 Minuten

ISBN: 978-3-98587-000-4

Preis: 89,95 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Die Geschichte unserer Gesellschaft kennen, um Demokratie zu erhalten.

Nicht erst seit der Präsidentschaft Donald Trumps und der während der Corona-Pandemie massenhaft verbreiteten Desinformationen geraten westliche Gesellschaften enorm unter Druck. Die in über zweihundert Jahren mühsam errungenen Werte wie Freiheit, Demokratie, Mitbestimmung, Religionsfreiheit und Gleichberechtigung gilt es fortan proaktiv zu sichern.

Mit der vorliegenden Hörbuchedition werden die beschwerlichen Entwicklungsepochen hin zu unserer heutigen Gesellschaft der Moderne geschildert. Dies gelingt umfassend, weil herausragende Vertreter der Literatur, Kunst, Philosophie, Medizin und Wissenschaft vor und während der krisenhaften Zeit der Weimarer Republik und der menschenverachtenden Diktatur des Nationalsozialismus anhand biografischer Umstände miteinander in Zusammenhang gesetzt werden.

Die Werke, Taten und Erfahrungen von Hannah Arendt, Sigmund Freud, Thomas Mann, Albert Einstein, Franz Kafka, Simone de Beauvoir, Max Horkheimer, Theodor Adorno und Ingeborg Bachmann zeigen uns eindrucksvoll, weshalb geführte Diskurse für eine moderne Gesellschaftsentwicklung wichtig sind und wie dabei eine demokratische Diskussionskultur durch eigene Haltungen gelebt wird.

Die Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktendichte und unterhaltsame Bildungsreise, vermitteln gesellschaftliches Basiswissen und richten sich an Schüler von Gymnasien, Studenten und Lehrkräfte gleichermaßen.

Die Hörbücher werden von der erfahrenen Profisprecherin Cora Hillekamp und dem Sprecherprofi René Wagner stets abwechslungsreich, packend und mit gewohnt angenehmen Stimmen gelesen.

 

 

/// Max Horkheimer, Theodor Adorno, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Kulturindustrie, Negative Dialektik, Vernunft, Emanzipation, Aufklärung, Gesellschaftskritik, Kapitalismuskritik, Spätkapitalismus, Marxismus, Sozialphilosophie, Totalität, Ideologiekritik, Herrschaft, Autorität, Massenkultur, Kulturkritik, Entfremdung, Repressive Toleranz, Instrumentelle Vernunft, Antisemitismus, Holocaust, Faschismusanalyse, Totalitarismus, Autoritäre Persönlichkeit, Dialektik, Verdinglichung, Subjekt, Individuum, Gesellschaft, Unterdrückung, Entfremdung, Klassenkampf, Moderne, Postmoderne, Normativität, Ethik, Sozialwissenschaft, Adorno und Horkheimer, Walter Benjamin, Erich Fromm, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Philosophischer Materialismus, Dialektischer Materialismus, Kritische Soziologie, Subjektivitätskritik, Historischer Materialismus, Repression, Politische Philosophie, Gesellschaftstheorie, Rationalität, Ästhetik, Kunsttheorie, Kulturpessimismus, Psychoanalyse, Freudomarxismus, Fetischcharakter, Frankfurter Soziologie, Mimesis, Bildungstheorie, Entzauberung, Zivilisationskritik, Naturbeherrschung, Negative Theologie, Befreiung, Emanzipatorische Praxis, Sozialwissenschaften, Wissenschaftskritik, Neomarxismus, Kritische Soziologie, Soziale Ungleichheit, Klassenherrschaft, Entfremdungstheorie, Kommunikationskritik, Sprachkritik, Ontologie, Phänomenologie, Symbolischer Interaktionismus, Diskursanalyse, Sozialpsychologie, Empirische Sozialforschung, Geschichtsmaterialismus, Poststrukturalismus, Praxis, Dialektik der Vernunft, Rationalisierung, Gesellschaftliche Praxis, Postmoderne Gesellschaft, Legitimität, Legitimation durch Verfahren, Macht, Technokratie, Kapitalismusanalyse, Entfremdungstheorie, Subjektkritik, Ästhetische Theorie, Kunst und Politik, Politische Theorie, Kommunikationstheorie, Medientheorie, Ökonomische Rationalität, Wissenschaft und Technik, Kritik des Positivismus, Hegemonietheorie, Dominanz, Soziale Kontrolle, Herrschaftsanalyse, Individuum und Gesellschaft, Politische Ökonomie, Zivilgesellschaft, Konsumgesellschaft, Kapitalismustheorie, Soziale Gerechtigkeit, Gesellschaftsstruktur, Rationalität der Aufklärung, Soziale Identität, Normenkritik, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Öffentlichkeitskritik, Politische Öffentlichkeit, Massenmedien, Diskursethik, Theorie der kommunikativen Rationalität, Soziale Reproduktion, Ideologie, Konsumkritik, Konsumkapitalismus, Warenfetischismus, Kulturelle Reproduktion, Systemtheorie, Theodor Adorno und Walter Benjamin, Kultursoziologie, Politik und Moral, Herrschaft und Unterdrückung, Subjekt-Objekt-Dichotomie, Zivilisatorischer Prozess, Instrumentelles Denken, Entfremdung und Freiheit, Dialektische Methode, Politische Emanzipation, Normativität und Gesellschaft, Kritische Theorie der Gesellschaft, Macht und Herrschaft, Philosophie der Geschichte, Geschichte der Frankfurter Schule, Gesellschaftsphilosophie, Kultur und Ideologie, Politische Macht, Politische Ökonomie der Kultur, Kritik der Moderne, Technologische Rationalität, Sozialphilosophie der Moderne, Kritik der politischen Ökonomie, Systemkritik, Theorie und Praxis, Sozialreform, Kritische Praxis, Subversive Praxis, Ethische Normen, Legitimation von Herrschaft, Soziologische Theorien, Mediale Kontrolle, Klassenanalyse, Hegemonie und Ideologie, Sozialer Wandel, Sozialrevolution, Postindustrielle Gesellschaft, Postkapitalistische Gesellschaft, Klassenbewusstsein, Macht und Ideologie, Ökonomische Ausbeutung, Politische Moral, Sozialwissenschaftliche Theorie, Politische Repression, Identitätskritik, Kultur und Identität, Politische Subjekte, Ideologietheorie, Adorno und Marcuse, Politische Utopie, Praxis und Theorie, Politische Rebellion, Emanzipatorische Gesellschaft, Ethische Praxis, Gesellschaftliche Normen, Ideologische Kontrolle, Kritische politische Theorie, Soziale Klasse, Politischer Widerstand, Politische Legitimität, Macht und Moral, Soziale Bewegungen, Kommunikative Macht, Kritik des Kapitalismus, Konsum und Ideologie, Repressive Strukturen, Kulturelle Hegemonie, Dialektik der Macht, Machtverhältnisse, Politische Ideologien, Theorie der Gewalt, Kapitalistische Gesellschaft, Mediale Ideologie, Normative Macht, Politische Subjektivität, Soziale Normen, Herrschaftsdiskurse, Soziale Kontrolle, Ethische Theorie, Kulturelle Legitimation, Soziale Gerechtigkeit und Kapitalismus, Kritische Ethik, Gesellschaftliche Ideologie, Dialektische Theorie, Politische Subjektivität und Macht, Kapitalismuskritik und Ideologie, Technologische Macht, Diskurs und Macht, Kritische politische Praxis, Dialektische Kritik, Theorie des Staats, Marxistische Theorie, Gesellschaftstheorie und Subjektivität, Theorie der Befreiung, Politische Subjekte und Herrschaft, Kritik der politischen Subjektivität, Adorno und Horkheimer und die Frankfurter Schule ///

/// Simone de Beauvoir, Schriftstellerin, Philosophin, Feministin, Existenzialismus, Das andere Geschlecht, Memoiren einer Tochter aus gutem Hause, In den besten Jahren, Der Lauf der Dinge, Alles in allem, Alle Menschen sind sterblich, Die Mandarins von Paris, Die Unzertrennlichen, Das Blut der anderen, Eine gebrochene Frau, La femme rompue, Ein sanfter Tod, Wenn das Leben beginnt, Die Zeremonie des Abschieds, Der Weg der Vernunft, Geschlechterrollen, Frauenemanzipation, Freiheit, Existenz, Gender, Philosophie der Freiheit, Abhängigkeit, Selbstbestimmung, Rolle der Frau, Gleichheit, Autonomie, Verantwortung, Pariser Intellektuellenkreis, Café de Flore, Les Deux Magots, Montparnasse, Existenzialistische Ethik, Paris, Saint-Germain-des-Prés, Sartre, Jean-Paul Sartre, Albert Camus, Maurice Merleau-Ponty, Claude Lanzmann, Boris Vian, Jean Genet, Jean Cocteau, Michel Foucault, Nelson Algren, Richard Wright, Albert Koschorke, Juliette Gréco, Raymond Aron, André Malraux, feministischer Existenzialismus, Französische Frauenbewegung, Mutterschaft, Ehe, Unabhängigkeit, Philosophie des Selbst, Moral, Verantwortung, Ethik, persönliches Glück, Selbstverwirklichung, intellektuelle Freiheit, Atheismus, Abtreibung, Patriarchat, Philosophie der Authentizität, das eigene Leben führen, Menschenrechte, Alterslosigkeit, Liebe, Selbstbehauptung, Pariser Avantgarde, Bürgerrechte, die Suche nach Sinn, Freiheit und Verpflichtung, Existenzphilosophie, Gewissen, subjektive Wahrheit, Mündigkeit, gesellschaftliche Normen, Lebensführung, intime Partnerschaft, Philosophie der Beziehungen, das Sein für andere, Unterdrückung, Revolte, literarische Moderne, Existenz und Freiheit, Pariser Salon, Caféhauskultur, Rechte der Frauen // Paris, Saint-Germain-des-Prés, Montparnasse // Gleichberechtigung, Geschlechtergerechtigkeit, Patriarchat, Frauenrechte, Emanzipation, Gender, Sexismus, Lohnlücke, Gleichstellung, Intersektionalität, Frauenbewegung, Empowerment, Body Positivity, Reproduktive Rechte, Mutterschaft, Rollenbilder, Stereotypen, Häusliche Gewalt, MeToo, Gläserne Decke, Abtreibungsrechte, Selbstbestimmung, Diskriminierung, Geschlechterrollen, Misogynie, Geschlechteridentität, Sexualisierung, Gender Pay Gap, Feministische Literatur, LGBTQ+, Queer-Theorie, Frauenwahlrecht, Männliche Dominanz, Social Justice, Sprachsensibilität, Berufstätigkeit, Gender Mainstreaming, Gleichstellungspolitik, Sexuelle Belästigung, Objektifizierung, Antifeminismus, Rape Culture, Frauenhäuser, Frauenquote, Weiblichkeit, Maskulinität, Männerbündelei, Sisterhood, Privilegien, Care-Arbeit, Genderfluidität, Third-Wave Feminism, Radikaler Feminismus, Liberalismus, Frauenstudien, Genderforschung, Transfeminismus, Doppelmoral, Sexualität, Achtsamkeit, Öffentlichkeit, Frauensolidarität, Machtstrukturen, Toxic Masculinity, Männerrechtler, Genderforschung, Selbstverteidigung, Mutterschaftsurlaub, Kinderbetreuung, Familienpolitik, Gender Diversity, Frauenförderung, Chancengleichheit, Sexistische Werbung, Gewaltprävention, Menschenrechte, Heteronormativität, Biologismus, Machismo, Gesellschaftsstruktur, Female Empowerment, Diversity, Selbstliebe, Feministische Theorie, Feministische Kunst, Gender Gap Report, Feministische Philosophie, Sprachwandel, Aktivismus, Rollenverständnis, Gender Studies, Gleichbehandlung, Frauenquote, Transrechte, Feministische Kritik, Gender Budgeting, Diskriminierungsverbot, Männerdomänen, Empowerment-Strategien, Alltagssexismus, Menschenhandel, Weibliche Vorbilder, Frauenförderprogramme // Simone de Beauvoir, Betty Friedan, Gloria Steinem, Audre Lorde, Sojourner Truth, Mary Wollstonecraft, Susan B. Anthony, Emmeline Pankhurst, Elizabeth Cady Stanton, Malala Yousafzai, Chimamanda Ngozi Adichie, bell hooks, Angela Davis, Tarana Burke, Ruth Bader Ginsburg, Margaret Fuller, Shulamith Firestone, Lucretia Mott, Alice Paul, Emma Goldman, Rebecca Walker, Adrienne Rich, Germaine Greer, Judith Butler, Roxane Gay, Naomi Wolf, Maya Angelou, Michelle Obama, Eleanor Roosevelt, Kathleen Hanna, Zora Neale Hurston, Ida B. Wells, Gloria Allred, Coretta Scott King, Lena Dunham, Roxane Gay, Manal al-Sharif, Gertrude Stein, Alice Schwarzer, Marsha P. Johnson, Kimberlé Crenshaw, Susan Faludi, Huda Sha’arawi, Billie Jean King, Frida Kahlo, Valentina Tereshkova, Jane Addams, Vandana Shiva, Gail Dines, Caitlin Moran, Margaret Sanger, Phyllis Schlafly, Alva Myrdal, Ayaan Hirsi Ali, Nawal El Saadawi, Linda Nochlin, Laverne Cox, Ellen Johnson Sirleaf, Gloria Anzaldúa, Merle Thornton, Beate Sirota Gordon, Leila Ahmed, Judith Sargent Murray, Hanna Sheehy-Skeffington, Constance Markievicz, Barbara Smith, Esther Duflo, Helen Clark, Jess Phillips, Sophie Scholl, Mary Robinson, Fatima Mernissi, Simone Veil, Catherine MacKinnon, Hélène Cixous, Hillary Clinton, Julia Gillard, Malalai Joya, Arundhati Roy, Selma James, Frances Perkins, Chandra Talpade Mohanty, Lydia Cacho, Rebecca Solnit, Joan Baez, HeForShe, Loretta Ross, Natalie Portman, Phoebe Waller-Bridge, Kamala Harris, Eve Ensler, Indira Gandhi, Patricia Hill Collins, Michaela Coel, Gita Sahgal, Sojourner Truth, Simone Weil, Billie Holiday, Christine Lagarde, Virginia Woolf ///

/// Albert Einstein / Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie, Spezielle Relativitätstheorie, Äquivalenzprinzip, E = mc², Brownsche Bewegung, Quantenmechanik, Quantentheorie, Photonentheorie, Quantenfeldtheorie, Photoelektrischer Effekt, Einheitliche Feldtheorie, Kosmologische Konstante, Bose-Einstein-Kondensat, Bose-Einstein-Statistik, Einstein-Rosen-Brücke, Quantisierte Raum-Zeit, Zwillingsparadoxon, Atomtheorie, Energieerhaltung, Gravitationswellen, Schwarze Löcher, Zeitdilatation, Krümmung der Raumzeit, Thermodynamik, Lichtquantentheorie, kosmische Inflation, Dunkle Materie, Gravitative Rotverschiebung, Wurmlöcher, Einstein-Gleichungen, Relativistische Dynamik, Spukhafte Fernwirkung, Kosmologie, Masse-Energie-Äquivalenz, Quantensprung, Magnetismus, Elektromagnetismus, Relativistische Gravitation, Lichtgeschwindigkeit, Fermat-Prinzip, allgemeine Kovarianz, Aufbau der Materie, Struktur des Universums, Elektrodynamik, Gaußsches Theorem, mathematische Physik, Lichtgeschwindigkeit als Konstante, Maxwellsche Gleichungen, Relativistische Elektrodynamik, Kosmische Geschwindigkeitsgrenze, Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon // Max Planck, Niels Bohr, Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger, Hendrik Lorentz, Hermann Minkowski, Marie Curie, Lise Meitner, J. Robert Oppenheimer, Leo Szilard, Fritz Haber, Max Born, Wolfgang Pauli, Paul Dirac, David Hilbert, Emmy Noether, Arthur Eddington, Kurt Gödel, Hermann Weyl, Satyendra Nath Bose, Friedrich Adler, Elie Cartan, John von Neumann, Stephen Hawking, Carl Jung, Michio Kaku, Edward Teller, Eugene Wigner, Enrico Fermi, Richard Feynman, Louis de Broglie, Robert Millikan, Alfred Nobel, Philipp Lenard, Abraham Pais, Hans Albert Einstein, Eduard Einstein, Elsa Einstein, Mileva Marić, Nathan Rosen, Boris Podolsky, Otto Stern, Wilhelm Wien, Alexander Moszkowski, Klaus Fuchs, Sigmund Freud, Gustav Mie, Michael Faraday, Charles Darwin, Johannes Kepler, Galileo Galilei, Isaac Newton, Georg Ohm, Nikola Tesla, John Archibald Wheeler, Walther Nernst, Hermann Einstein, Pauline Einstein, Conrad Habicht, Michele Besso // Ulm, München, Zürich, ETH Zürich, Bern, Patentamt Bern, Berlin, Universität Berlin, Princeton, Institute for Advanced Study Princeton, Technische Hochschule Zürich, Universität Zürich, Caltech, Pasadena, Nobelpreis-Verleihung Stockholm, Chapel Hill, Potsdam, Friedrich-Wilhelms-Universität, Max-Planck-Institut, Universität Göttingen, Los Alamos, Manhattan-Projekt, St. Petersburg, Union Square New York, Amerika-Auswanderer-Büro Hamburg, Königsplatz München, Teichmüller-Haus, Princeton Cemetery, Einstein Tower Potsdam, Einstein’s House Bern, Einstein-Haus Caputh, Bürgerheim Chicago, Humboldt-Universität Berlin, California Institute of Technology, Albert-Einstein-Gymnasium Ulm, Rigi-Kulm Schweiz, Naturhistorisches Museum Bern, Luitpold Gymnasium München, Kurhaus Scheveningen, Hirzel-Haus Zürich, New Jersey, Mount Wilson Observatory // Physik, Mathematik, Kosmologie, Astronomie, Thermodynamik, Gravitation, Licht und Farbe, Relativitätsprinzip, Raum und Zeit, Kausalität, Determinismus, Unschärferelation, Wissenschaftsphilosophie, Naturwissenschaften, Forschung und Entwicklung, Raum-Zeit-Kontinuum, Schwarze Löcher, Materie und Energie, Raumzeitgeometrie, Relativität und Gravitation, Wissenschaftsethik, Naturgesetze, Symmetrie, Wissenschaftliches Experiment, Gedankenexperimente, Lichtbiegung, Lichtwellen, elektromagnetische Strahlung, Schwerkraft, Lichtgeschwindigkeit, Konstanz des Lichts, Zeitreisen, Struktur der Raumzeit, Relativität der Gleichzeitigkeit, Raumkrümmung, Einheitliche Feldtheorie, Astrophysik, Schwerkraftlinsen, Quantenphysik, Lichtbrechung, Geschwindigkeit, Dynamik der Materie, Astroteilchenphysik, Energie, Entropie, Gravitationskraft, Zeitdilatation, Energiezustand, Wechselwirkung, Raumexpansion, universelle Konstanten, Feldgleichungen // Realismus, Positivismus, Skeptizismus, Reduktionismus, Kausalität, Materialismus, Relativismus, Agnostizismus, Rationalität, kritischer Rationalismus, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Metaphysik, Idealismus, Determinismus, Nihilismus, Konstruktivismus, Naturphilosophie, Empirismus, Wissenschaftsethik, Dualismus, Objektivität, subjektive Wahrnehmung, Kritischer Realismus, Raumphilosophie, Wissenschaft und Gesellschaft, Philosophie der Zeit, Wahrheitsbegriff, Wissenschaftliche Revolution, wissenschaftlicher Fortschritt, Methodenlehre, Verifikation, Falsifikation, Abduktion, philosophische Logik, analytische Philosophie, Weltanschauung, Reduktion, Pluralismus, Prinzip der Einfachheit, kausale Determination, Ethik der Wissenschaft, Rationalität und Wissenschaftlichkeit, Realismusdebatte, ontologische Strukturen, Theorien der Wahrheit // Pazifismus, Humanismus, Friedensbewegung, Wissenschaftliche Ethik, Technologiekritik, Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung, Antifaschismus, Weltbürgerschaft, Gleichberechtigung, Bildung für alle, freie Meinungsäußerung, Gewaltfreiheit, Interkulturalität, Toleranz, Gesellschaftskritik, Reformpädagogik, Freiheit der Wissenschaft, Demokratieverständnis, Verantwortung des Wissenschaftlers, Skepsis gegenüber Autoritäten, ethischer Individualismus, Atomkraftkritik, Wissensdurst, universelle Werte, kosmopolitische Weltsicht, politische Aktivität, Humanitäre Hilfe, Geistige Freiheit, Inklusion, moralische Verpflichtung, Neutralität, Geisteswissenschaften, Reformideen, Naturverehrung, Religionskritik, Bürgerrechte, Wissensverbreitung, Antirassismus, Antisemitismus, Verzicht auf Nationalismus, Antimaterialismus, Autonomie, Einzigartigkeit des Individuums, soziale Gerechtigkeit, Selbstbestimmung ///

/// Thomas Mann, Buddenbrooks, Der Zauberberg, Doktor Faustus, Der Tod in Venedig, Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, Mario und der Zauberer, Joseph und seine Brüder, Nobelpreis für Literatur, Dekadenz, deutsche Literatur, Exil, Weltkrieg, Pazifismus, Humanismus, Heinrich Mann, Katia Mann, Erika Mann, Klaus Mann, Monika Mann, Michael Mann, Frido Mann, Familie, Gesellschaftskritik, Thomas-Mann-Haus, Zwanziger Jahre, Epik, Ironie, deutsche Gesellschaft, Bildungsbürgertum, Krankheit und Tod, Novelle, Romantische Ironie, Symbolik, Musik, Philosophie, Psychoanalyse, Freuds Einfluss, Schopenhauer, Nietzsche, Dandyismus, Expressionismus, Dekadenzliteratur, Innerlichkeit, Magie, Mystik, Autobiografisches Schreiben, Künstlerroman, Thomas Mann Archiv, Lübeck, Lübeckische Geschichte, bürgerliche Dekadenz, Tragik, Eros und Thanatos, Tod und Liebe, Skeptizismus, Konservatismus, Liberalismus, Thomas Mann Stiftung, Exil in Amerika, Kalifornien, Princeton, Zeitkritik, Drittes Reich, Hitlerkritik, Demokratie, Aufklärung, Homoerotik, Verbotene Liebe, Familiengeschichte, Vater und Sohn, Seelenzustände, Ideendrama, Drama der Seele, Europa, Tradition, Kontinuität, Modernität, Thomas Mann und Musik, Wagnerismus, Beethovens Einfluss, Geistige Erneuerung, Kunst und Gesellschaft, Selbstverwirklichung, Innerer Konflikt, Krankheitssymbole, Unbewusstes, Geschwisterkonflikt, Symbolismus, Märchen, Religiöse Motive, Christusfigur, Religion und Säkularisierung, Dekadenz und Kulturkritik, Katholizismus, Ehe, Erotik und Verführung, Freudsche Deutungen, Melancholie, Machtstrukturen, Herrschaft und Unterwerfung, metaphysische Fragen, Überlebenskampf, Unschuld und Sünde, Reflexion, Erinnerungskultur, Kriegserfahrungen, Der Untergang, Nazi-Zeit, deutscher Exil-Schriftsteller, Parabeln, Allegorien, Erzählstruktur, Sprachkunst, Thomas Mann Forum, Kultur und Zivilisation, Mythologie, biblische Motive, Freundschaft, Ethik, Selbstmord, Thomas Mann Gesellschaft, Identitätskrise, Ambivalenz, Natur und Mensch, Philosophie und Literatur, Thomas Mann und Politik, Faschismus, Demokratieverteidiger, Bewusstsein, Zeitgeist, Veränderung, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Heuchelei, Idealismus, Zweifel, Tragikkomik, Exilzeit, Thomas Mann Tagebücher, Vaterrolle, Schicksal, Generationenkonflikt, Gesellschaftsbilder, Ironie und Pathos, Symbolik und Mythen, Tragödie, Fiktion, Wahrheit, Utopie, Gesellschaftsroman, Weltliteratur, Liebe und Einsamkeit, Jugend und Altern, Gesellschaft und Wandel, Schicksalsmächte, Menschenbilder, Bewusstsein der Schuld, Freuds Traumdeutung, Wagner und Nietzsche, Thomas Mann Essays, Selbstbefragung, Monolog, Geheimnis und Offenbarung, Geistiger Widerstand, Anmut und Würde, deutsche Romantik, Thomas Mann und Goethe, Thomas Mann und die Kunst, Romantische Tradition, psychologische Erzählweise, Politik und Literatur, Wahrheitssuche, menschliche Abgründe, Wunsch und Wirklichkeit, Bildungsreise, ironische Distanz, die Welt der Künste, Selbstzerrissenheit, europäische Tradition, Heimat und Verlust, philosophische Konzepte, Selbstverständnis, Gott und Welt, das Böse, Gesellschaftliche Ordnung, Verwandlung und Wandel, Künstlerisches Schaffen, Macht und Herrschaft, Rationalität, Intellekt, Thomas Mann und die Moderne, Thomas Manns Ethik, Thomas Mann und der Tod, Thomas Mann und das Leben, Lebenslust, Reflexion über Gesellschaft, Kunstverständnis, Thomas Manns Familie, Thomas Mann und das Bürgertum, Mythos, Eros, Vaterfigur, Mutterfigur, Individualität, Veränderungsprozesse, Ästhetik, Faszination für das Fremde, Dramatik, Symbolismus und Realität, Ethik des Schriftstellers, Erzählperspektive, Gesellschaftsanalyse, Mann und Frau, die andere Seite, Tragikomödie, intellektuelle Herausforderungen, Harmonie und Konflikt, Chaos und Ordnung, die neue Welt, Krise des Geistes, metaphysische Vorstellungen, Humor, Schicksal und Vorsehung, Habsucht und Ehrgeiz, Identität, Selbstverständnis, Psychologie des Schreibens, Thomas Mann und Thomas Mann Preise, Thomas Mann Biografie, Thomas Mann und Max Weber, künstlerisches Vermächtnis, Thomas Manns Veröffentlichungen, Sinnbild des Lebens, literarische Kunst, Wissenschaft und Literatur, persönliche Reflexionen, Zeitbild, Freude am Leben, Anerkennung, Scheitern und Erfolg, Thomas Mann und der Tod, Symbolik und Macht, Spiegel des Lebens, Lebenserfahrung, Europa und Amerika, Thomas Manns Werk, Kunst als Heilmittel, Familie und Macht, Schicksal des Einzelnen, soziale Fragestellungen, Thomas Mann als Intellektueller, Die Kunst des Lebens, Existenz und Selbst, philosophische Motive, Kunst und Erkenntnis, Moral und Verführung, Thomas Mann als Beobachter, Freiheit und Zwang, Europa der Zwischenkriegszeit, gesellschaftliche Kritik, Thomas Mann und die Psychoanalyse, der ideale Mensch, Biografische Details, Selbst und Gesellschaft, Existenz und Lebenswandel, Thomas Manns Essays // Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Anton Tschechow, Gustave Flaubert, Marcel Proust, Iwan Turgenew, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Hermann Hesse, E.T.A. Hoffmann, Honoré de Balzac, Charles Dickens, Émile Zola, Heinrich von Kleist, Henrik Ibsen, William Shakespeare, Oscar Wilde, Miguel de Cervantes, Laurence Sterne, Edgar Allan Poe, Walt Whitman, Dante Alighieri, Giacomo Leopardi, Jean-Paul Sartre, Rainer Maria Rilke, Alfred Döblin, Stefan George, Paul Valéry, Thomas Carlyle, Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann, Adalbert Stifter, Hermann Broch, Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, James Joyce, Virginia Woolf, Robert Musil, Stendhal, Franz Grillparzer, Percy Bysshe Shelley, Voltaire, Prosper Mérimée, Johann Peter Hebel, Heinrich Böll, André Gide, Alexander Puschkin, Heinrich Mann, Katia Mann, Erika Mann, Klaus Mann, Golo Mann, Monika Mann, Michael Mann, Elisabeth Mann Borgese, Julia da Silva-Bruhns, Thomas Johann Heinrich Mann, Carla Mann, Viktor Mann, Albert Einstein, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Stefan Zweig, Richard Strauss, Carl Zuckmayer, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Alfred Kerr, Max Reinhardt, Arnold Zweig, Ernst Bloch, Anna Freud, Marlene Dietrich, Georg Lukács, Alfred Einstein, Agnes Meyer, Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt, Hermann Hesse, Carl Schmitt, Kurt Tucholsky, Annette Kolb, Klaus Pringsheim, Gottfried Benn, Martin Heidegger, Gerhart Hauptmann, Wilhelm Furtwängler, Emil Ludwig, Bruno Walter, Alfred Polgar, Hermann Göring, Walter Benjamin, Paul Tillich, Albert Schweitzer, Else Lasker-Schüler, Paul Thomas Mann, Agnes E. Meyer, Adorno ///

/// Sigmund Freud, Traumdeutung, Totem und Tabu, Das Ich und das Es, Zur Psychopathologie des Alltagslebens, Jenseits des Lustprinzips, Das Unbehagen in der Kultur, Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Studien über Hysterie, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten, Das Ich und die Abwehrmechanismen, Die Zukunft einer Illusion, Psychopathologie des Alltagslebens, Zur Einführung des Narzissmus, Abriss der Psychoanalyse, Die Verdrängung, Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Das Unbewusste, Die Traumdeutung, Libido, Todestrieb, Abwehrmechanismen, Übertragung, Verschiebung, Freudscher Versprecher, Sublimierung, Regression, Phallische Phase, Penisneid, Ödipuskomplex, Elektra-Komplex, latente Traumgedanken, manifester Trauminhalt, Psychodynamik, Kindheitssexualität, psychosexuelle Entwicklung, Trieblehre, Eros und Thanatos, Abwehrmechanismen, Konflikttheorie, Fixierung, analytische Therapie, Dualität von Triebkräften, Narzissmus, orale Phase, anale Phase, genitale Phase, Traumarbeit, Assoziationstechnik, Dekodierung von Träumen, freie Assoziation, Über-Ich, Ich, Es, Widerstandsanalyse, Bewältigungsstrategien, Todestrieb, Instinkttheorie, Lustprinzip, Realität, Katharsis, Ich-Stärkung // Freiberg in Mähren, Wien, Sigmund-Freud-Museum Wien, Wien-Berggasse 19, Universität Wien, B’nai B’rith Loge Wien, Wien-Meidling, Kaiserliche Hofbibliothek Wien, Schloss Bellevue, Hotel Sacher Wien, London, Hampstead, Sigmund Freud Museum London, Universität Zürich, Universität von Paris, USA (Vortragsreisen), Clark University, Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Wiener Kreis, Hampstead Clinic, Paris, Arc de Triomphe, Heilanstalt Schloss Tegel, Prag, Lemberg, Universität Wien, Schönbrunner Straße Wien, International Psychoanalytical Association // Martha Bernays , Anna Freud, Ernst Freud, Martin Freud, Oliver Freud, Mathilde Freud, Sophie Freud, Amalie Nathansohn Freud, Jakob Freud, Alexander Freud, Rosa Graf , Lucie Freud, Clement Freud, Matthew Freud, Emma Eckstein, Bertha Pappenheim, Siegmund Freud, Nathan Freud // Carl Gustav Jung, Alfred Adler, Wilhelm Reich, Anna Freud, Melanie Klein, Josef Breuer, Sandor Ferenczi, Karl Abraham, Max Graf, Lou Andreas-Salomé, Sabina Spielrein, Otto Rank, Ernest Jones, August Aichhorn, Bruno Bettelheim, Edward Bernays, Erik Erikson, Max Eitingon, Oskar Pfister, Paul Federn, William Stern, Carl Rogers, Franz Alexander, Eugen Bleuler, Marie Bonaparte, Kurt Lewin, Ernst Simmel, Jacques Lacan, Wilhelm Fliess, Martha Bernays, Thomas Mann, Virginia Woolf, James Joyce, Arthur Schnitzler, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Leon Trotski, John Dewey, Henry James, Marie Jahoda, Emil Kraepelin, Theodor Reik, Rudolf Allers, Martin Heidegger, Alfred Binet, William James, Alfred Korzybski, James Strachey, Karl Jaspers, Hugo von Hofmannsthal, Anton von Freund // Psychoanalyse, Traumdeutung, Narzissmus, Libido, Sexualtrieb, Todestrieb, Freudscher Fehler, Psychoanalytische Gesellschaft, Freudscher Versprecher, Abwehrmechanismus, Unterdrückung, Sublimierung, Fixierung, psychosexuelle Entwicklung, ödipaler Konflikt, Traumdeutung, Verdrängung, Freudscher Versprecher, Hypnose, freier Wille, Schicksal, Scham, Schuld, Menschliche Psyche, Psychose, Neurosen, Psychotherapie, Angststörung, Phobie, Zwangsneurose, Depression, analytische Psychologie, Bewusstseinsforschung, Bewusstsein, Symboldeutung, Assoziationstechniken, analytische Therapie, Übertragung und Gegenübertragung, therapeutische Beziehung, psychodynamische Prozesse, Katharsis, Selbstreflexion, Selbstanalyse, psychologischer Determinismus, Identität, Selbsterkenntnis, psychosoziale Entwicklung, Konfliktbewältigung, Abwehrmechanismen, Sublimierung, Selbstbewusstsein, narzisstische Wunde, Autonomie, psychische Gesundheit, individuelle Freiheit, Kausalität // Aufklärung, Wiener Moderne, Psychodynamik, Psychodrama, Realismus, Determinismus, Materialismus, wissenschaftliche Methodik, Primitivismus, Sexualität, menschliche Begierde, Triebkräfte, Gesellschaftskritik, Hedonismus, Therapeutische Freiheit, Erziehung, Rolle der Mutter, Erziehung und Sozialisation, Rollenbilder, Patriarchat, Katharsis, Selbstreflexion, Pathologie, Skepsis, soziale Verantwortung, intellektuelle Freiheit, Traum und Realität, sexuelle Revolution, Identitätskrise, sexuelle Orientierung, Rollenstereotypen, Narzissmus, Wissenschaft und Ethik, menschliche Natur, kulturelle Prägung, soziale Normen, psychische Prozesse, biologische Triebe, Abhängigkeit, Eigenständigkeit, Freud-Kritik, humanistische Psychologie, Selbsterhaltung, Soziologie, Anthropologie, kulturelle Evolution, mentale Mechanismen, individuelle Freiheit, soziale Konformität, moralische Normen, soziale Spannungen, persönliche Integrität, soziale Isolation, psychologische Erkrankungen, Veränderungsprozesse ///

/// Hannah Arendt, politische Theoretikerin, Philosophin, Totalitarismus, Freiheit, Banalität des Bösen, Verantwortung, Totalitäre Herrschaft, Vita activa, Die Freiheit, Die Freiheit des Denkens, Das Denken und das Wollen, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem, Zwischen Vergangenheit und Zukunft, Über die Revolution, Wahrheit und Lüge in der Politik, Rahel Varnhagen, Menschen in finsteren Zeiten, Vom Leben des Geistes, The Human Condition, Liebe zur Welt, Judentum, Holocaust, Zionismus, Antisemitismus, Gesellschaft, Demokratie, Rechtsstaat, Philosophie der Freiheit, politische Handlungen, öffentlicher Raum, Bürgerrechte, Moral, Verantwortung, Pluralität, Politik als menschliches Handeln, Revolution, Hannah Arendt als Journalistin, politischer Aktivismus, Die Natur der Macht, Grundrechte, Philosophie der Politik, New York, Marburg, Berlin, Heidelberg, Paris, Genf, Princeton, Chicago, Kalifornien, Jerusalem, Los Angeles, Weimarer Republik, Adolf Eichmann, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Benjamin, Günther Anders, Hans Jonas, Theodor W. Adorno, Heinrich Blücher, Kurt Blumenfeld, Hermann Broch, Alfred Kazin, Ralph Manheim, Gershom Scholem, Mary McCarthy, Rosa Luxemburg, Immanuel Kant, Aristoteles, Macht und Gewalt, öffentliches Leben, Exil, Nationalsozialismus, Aufstieg des Totalitarismus, Emigration, Judenverfolgung, Exil-Literatur, kritisches Denken, die Natur des Menschen, das Böse, politische Moral, persönliche Verantwortung, systemische Gewalt, Flucht aus Europa, Existenzphilosophie, Pluralismus, menschliche Würde, totalitäre Systeme, historische Verantwortung, Antike, Moderne, Humanismus, Menschenrechte, Gesellschaftskritik, Rolle des Einzelnen, Gedächtnis, Reflexion, Ethik, die Zukunft der Menschheit, politisches Handeln, Herrschaftsstrukturen, Machtverhältnisse, normative Ethik, moralische Pflichten, solidarisches Denken, europäische Intellektuelle, politische Ideale, kritische Philosophie, Freundschaft mit Jaspers, Korrespondenz mit Adorno, Begegnungen mit Walter Benjamin, Antifaschismus, Hannah Arendt als Denkerin der Freiheit, das Konzept der Handlung, die Krise des modernen Menschen, Gewalt in der Politik, Urteilsvermögen, Reflexion über das Böse, Diktatur, Grundprinzipien der Demokratie, Philosophie der Zeit, existenzielle Freiheit, Kritik des Totalitarismus, die Würde des Menschen, Freundschaft als ethisches Prinzip, Unabhängigkeit, innere Freiheit, Interaktion, Überwachung // Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Benjamin, Heinrich Blücher, Hans Jonas, Günther Anders, Kurt Blumenfeld, Alfred Kazin, Gershom Scholem, Mary McCarthy, Ralph Manheim, Elisabeth Young-Bruehl, Seyla Benhabib, Richard Bernstein, Judith Butler, Jürgen Habermas, Zygmunt Bauman, Susan Neiman, Giorgio Agamben, Simon Critchley, Bonnie Honig, Margaret Canovan, Hannah Pitkin, George Kateb, Sheldon Wolin, Andreas Kalyvas, Jeffrey Isaac, Roger Berkowitz // Hannover, Berlin, New York City, Marburg, Heidelberg, Paris, Jerusalem // Ian Kershaw, Joachim Fest, Saul Friedländer, Richard J. Evans, Raul Hilberg, Christopher Browning, Götz Aly, Martin Broszat, Hans Mommsen, Timothy Snyder, Peter Longerich, Ulrich Herbert, Michael Wildt, Wolfgang Benz, Norbert Frei, Deborah Lipstadt, Daniel Goldhagen, Klaus Theweleit, Eberhard Jäckel, Andreas Wirsching, Karl Dietrich Bracher, Marion Kaplan, Frank Bajohr, Philippe Burrin, Donald Bloxham, Gerhard Weinberg, Robert Gellately, David Cesarani, Mark Mazower, Richard Breitman, Sybille Steinbacher, Christopher R. Browning, Omer Bartov, Lucy Dawidowicz, Alon Confino, Victoria Barnett, Dieter Pohl, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich August Winkler, George L. Mosse, Ernst Nolte, Werner Röhr, Klaus Hildebrand, Robert Wistrich, Nicholas Stargardt, Henry Friedlander, Wolfgang Wippermann, Ulrich Menzel, Claudia Koonz, Elke Fröhlich, Moshe Zimmermann, Detlev Peukert, Peter Hayes, Michael Burleigh, Shulamit Volkov, Gisela Bock, Walter Laqueur, Lothar Machtan, Dan Diner, Richard Bessel, Jürgen Kocka, Jeffrey Herf, Gerald Reitlinger, Annette Wieviorka, Stefan Aust, Ralf Georg Reuth, Volker Ullrich, Ernst Klee, Ingo Haar, Christian Gerlach, Karl Schleunes, Hans Safrian, Jill Stephenson, Jens-Christian Wagner, Patrice Higonnet, Christian Ingrao, Mary Fulbrook, Jay Geller, Ruth Gay, Alan E. Steinweis, Cornelia Schmitz-Berning, Leon Poliakov, Mark Roseman, Birgit Rommelspacher, Micha Brumlik, Deborah Dwork, Gotthard Jasper, Ron Rosenbaum, Elke Gryglewski, Michael Marrus, Guy Stern, Reinhard Rürup, Adam Tooze, Simone Gigliotti, Paul Bookbinder, Konrad Kwiet, Donald McKale, Arno Mayer, Istvan Deak, Werner Konitzer, Beate Meyer, Daniel Jonah Goldhagen, Wendy Lower ///

/// Franz Kafka, Der Prozess, Die Verwandlung, Das Schloss, Der Verschollene, Brief an den Vater, Existenzialismus, Kafkaesk, Schuld, Angst, Bürokratie, Isolation, Parabel, Symbolismus, Prager Deutsch, Sprachlosigkeit, Surrealismus, Paradox, Unbewältigbares Schicksal, Schuldgefühl, Traumwelt, Unheimliche Welt, Nihilismus, Absurdität, Kafka-Kosmos, Gregor Samsa, Josef K., Kafkas Tagebücher, Entfremdung, Kafka-Museum, Prager Literatur, Angst und Schrecken, Melancholie, Einsamkeit, Ungeziefer, kafkaeske Bürokratie, Kafka und das Judentum, Kafka und Freud, Literatur der Moderne, Kafka im Exil, Prag, Doppeldeutigkeit, Symbolische Räume, Kritik am Staat, Schuld und Sühne, kafkaeske Realität, Der Hungerkünstler, Die Strafen, Scheitern, Prozesshafte Struktur, Schuld und Unschuld, Realität und Illusion, Kafka und der Surrealismus, Sprachskepsis, Kafka-Interpretationen, Kafkaeske Figuren, Kafkas Frauen, Befremdlichkeit, Traum und Wirklichkeit, existentielle Bedrohung, Dualismus, Paradoxon, Kafka im Kino, Franz Kafka-Stiftung, Prag und Kafka, Kafka und der Holocaust, kafkaeske Atmosphäre, Schicksal, künstlerische Ohnmacht, Kafka und das Christentum, kafkaeske Sprachwelt, kafkaeske Räume, Kafka und der Expressionismus, düstere Symbole, kafkaeske Angst, Kafka als Prophet, kafkaeske Parabeln, kafkaeske Zeitlosigkeit, kafkaeske Weltbilder, kafkaeske Verfremdung, kafkaeske Entfremdung, kafkaeske Metaphern, kafkaeske Fabeln, kafkaeske Szenen, kafkaeske Identität, kafkaeske Monotonie, kafkaeske Unsicherheit, kafkaeske Macht, kafkaeske Isolation, kafkaeske Verzweiflung, kafkaeske Figuren, kafkaeske Landschaft, kafkaeske Gesellschaftskritik, kafkaeske Psychologie, kafkaeske Literatur, kafkaeske Identitätskrise, kafkaeske Schatten, kafkaeske Gerechtigkeit, kafkaeske Suche, kafkaeske Illusion, kafkaeske Schuld, kafkaeske Flucht, kafkaeske Paranoia, kafkaeske Fiktion, kafkaeske Gefangenschaft, kafkaeske Selbstzerstörung, kafkaeske Allegorien, kafkaeske Hierarchien, kafkaeske Moral, kafkaeske Dystopie, kafkaeske Politik, kafkaeske Rituale, kafkaeske Bindungen, kafkaeske Widerstände, kafkaeske Transparenz, kafkaeske Symbole, kafkaeske Kälte, kafkaeske Finsternis, kafkaeske Grenzen, kafkaeske Perspektiven, kafkaeske Widersprüche, kafkaeske Zerstörung, kafkaeske Ironie, kafkaeske Einsamkeit, kafkaeske Innerlichkeit, kafkaeske Machtlosigkeit, kafkaeske Determination, kafkaeske Traumdeutung, kafkaeske Geschichten, kafkaeske Prägung, kafkaeske Paradoxa, kafkaeske Mythologie, kafkaeske Sehnsucht, kafkaeske Metaphysik, kafkaeske Topografie, kafkaeske Erzählstruktur, kafkaeske Verstörung, kafkaeske Figurenkonstellation, kafkaeske Unsicherheit, kafkaeske Komik, kafkaeske Absurdität, kafkaeske Perspektive, kafkaeske Mystik, kafkaeske Ironie, kafkaeske Zeitschleifen, kafkaeske Surrealität, kafkaeske Verzerrungen, kafkaeske Sünden, kafkaeske Beziehungen, kafkaeske Bilder, kafkaeske Entrückung, kafkaeske Verwischung, kafkaeske Kritiken, kafkaeske Reflexion, kafkaeske Züge, kafkaeske Protagonisten, kafkaeske Isolation, kafkaeske Umgebung, kafkaeske Widerspiegelung, kafkaeske Allgegenwärtigkeit, kafkaeske Ironie, kafkaeske Szenarien, kafkaeske Doppeldeutigkeit, kafkaeske Verzweiflung, kafkaeske Handlung, kafkaeske Konfrontation, kafkaeske Entwicklung, kafkaeske Hürden, kafkaeske Perspektive, kafkaeske Existenz, kafkaeske Abgründigkeit, kafkaeske Parabel, kafkaeske Interpretation, kafkaeske Inspiration, kafkaeske Mythologie, kafkaeske Atmosphäre, kafkaeske Isolation, kafkaeske Begegnung, kafkaeske Prägung, kafkaeske Schatten, kafkaeske Entmenschlichung, kafkaeske Dualität, kafkaeske Ausweglosigkeit, kafkaeske Erzählweise, kafkaeske Pessimismus, kafkaeske Konfusion, kafkaeske Autorität, kafkaeske Kargheit, kafkaeske Ironie, kafkaeske Lyrik, kafkaeske Perspektive, kafkaeske Entfremdung, kafkaeske Einsamkeit, kafkaeske Unlogik, kafkaeske Existenz, kafkaeske Welt, kafkaeske Endlichkeit, kafkaeske Verlorenheit, kafkaeske Sinnsuche, kafkaeske Charaktere, kafkaeske Protagonisten, kafkaeske Zeit, kafkaeske Innerlichkeit, kafkaeske Leere, kafkaeske Stille, kafkaeske Dunkelheit, kafkaeske Abgrenzung, kafkaeske Moral, kafkaeske Identität, kafkaeske Fremdheit, kafkaeske Ordnung, kafkaeske Gerechtigkeit, kafkaeske Strukturen, kafkaeske Stimmung, kafkaeske Menschlichkeit, kafkaeske Motivation, kafkaeske Emotionen, kafkaeske Grenzen, kafkaeske Enge, kafkaeske Rituale, kafkaeske Anziehungskraft, kafkaeske Manipulation, kafkaeske Infragestellung, kafkaeske Banalität, kafkaeske Introspektion, kafkaeske Distanz, kafkaeske Kälte, kafkaeske Analyse, kafkaeske Konzeption, kafkaeske Systematik, kafkaeske Existenzkampf, kafkaeske Illusion, kafkaeske Entrückung, kafkaeske Schatten, kafkaeske Flucht, kafkaeske Manipulation, kafkaeske Metaphysik, kafkaeske Weltanschauung, kafkaeske Symbolik, kafkaeske Figuren, kafkaeske Verdrängung, kafkaeske Existenz, kafkaeske Gesellschaft, kafkaeske Reflexion, kafkaeske Stagnation, kafkaeske Wendung, kafkaeske Monotonie, kafkaeske Sprache, kafkaeske Konfrontation, kafkaeske Zerrissenheit, kafkaeske Neugier, kafkaeske Spannung, kafkaeske Bedrohung, kafkaeske Weltsicht, kafkaeske Parabel, kafkaeske Verwandlung, kafkaeske Introspektion, kafkaeske Ratlosigkeit, kafkaeske Umbrüche, kafkaeske Gedanken, kafkaeske Faszination, kafkaeske Dunkelheit, kafkaeske Gefahren, kafkaeske Träume, kafkaeske Wirklichkeit, kafkaeske Konflikte, kafkaeske Zitate, kafkaeske Seelenlandschaften, kafkaeske Reflektion, kafkaeske Widersprüchlichkeit, kafkaeske Geschichte, kafkaeske Ambivalenz, kafkaeske Unfreiheit, kafkaeske Unendlichkeit, kafkaeske Suche // Die Verwandlung, Der Prozess, Das Schloss, Der Verschollene (Amerika), Das Urteil, In der Strafkolonie, Ein Hungerkünstler, Ein Landarzt, Blumfeld, ein älterer Junggeselle, Der Kübelreiter, Forschungen eines Hundes, Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse, Beim Bau der Chinesischen Mauer, Der Dorfschullehrer (Der Riesenmaulwurf), Der Bau, Ein Bericht für eine Akademie, Das Stadtwappen, Ein Traum, Die Sorge des Hausvaters, Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, Beschreibung eines Kampfes, Betrachtung, Brief an den Vater // Hermann Kafka, Julie Kafka, Ottla Kafka, Valli Kafka, Elli Kafka, Max Brod, Felice Bauer, Milena Jesenská, Dora Diamant, Grete Bloch, Ernst Weiß, Robert Klopstock, Gustav Janouch, Alfred Döblin, Martin Buber, Albert Einstein, Kurt Wolff, Oskar Baum, Franz Werfel, Egon Erwin Kisch, Hugo Bergmann, Felix Weltsch, Otto Pick, Carl Gustav Jung, Sigmund Freud, Gustav Meyrink, Leo Perutz, Rudolf Steiner, Georg Brandes, Stefan Zweig, Karl Kraus, Jaroslav Hašek, Theodor Herzl, Thomas Mann, Hermann Hesse, Else Lasker-Schüler, Ludwig Wittgenstein, Karl Popper, Ernst Rowohlt, Georg Lukács, Heinrich Mann, Martin Heidegger, Paul Celan, Elias Canetti, Walter Benjamin ///

/// Ingeborg Bachmann, Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Romane, Essays, Malina, Der gute Gott von Manhattan, Anrufung des Großen Bären, Das dreißigste Jahr, Simultan, Undine geht, Die gestundete Zeit, Frankfurter Poetikvorlesungen, Ein Ort für Zufälle, Das Buch Franza, Requiem für Fanny Goldmann, Todesarten-Projekt, Bachmann-Preis, anti-patriarchalisch, Kritik an Machtstrukturen, Feminismus, Existenz, Identität, Traumata, Sehnsucht, Exil, Sprachkritik, Vergänglichkeit, Kriegserfahrungen, Österreich, Wien, Rom, Klagenfurt, Berlin, Zürich, Neapel, Paris, München, Philosophie, Gesellschaftskritik, Liebe, Verlust, Melancholie, Zerrissenheit, Sprachskepsis, Max Frisch, Paul Celan, Hans Werner Henze, Adolf Opel, Theodor W. Adorno, Thomas Bernhard, Heinrich Böll, Ilse Aichinger, Günter Grass, Elias Canetti, Wien der Nachkriegszeit, Gruppe 47, Krieg und Nachkriegsliteratur, surrealistische Elemente, psychoanalytische Motive, philosophischer Existentialismus, Sprachgrenzen, moderne Weiblichkeit, Suche nach Wahrheit, Unbehaustheit, Heimatlosigkeit, literarische Moderne, sprachliche Verdichtung, Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, Reflexion der weiblichen Identität, gesellschaftliche Außenseiter, Avantgarde, Verdrängung und Erinnerung, postfaschistische Gesellschaft, Gesellschaftsbild, Traum und Realität, Entfremdung, Kritik am Materialismus, Philosophische Anthropologie, deutschsprachige Literatur, literarische Intelligenzija, Fragment, Tod und Verzweiflung, Einsamkeit, Schmerz und Heilung, symbolische Motive, Isolation, Hans Werner Richter, Alfred Andersch, Hans Magnus Enzensberger, Wolfgang Koeppen, Uwe Johnson, Peter Weiss, Martin Walser, Alexander Kluge, Siegfried Lenz, Wolfgang Hildesheimer, Peter Handke, Hubert Fichte, Walter Jens, Gisela Elsner, Reinhard Lettau, Walter Kolbenhoff, Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, Erich Fried, Marcel Reich-Ranicki, Günter Grass, Heinrich Böll, Die Blechtrommel von Günter Grass, Ansichten eines Clowns von Heinrich Böll, Jakob der Lügner von Jurek Becker, Fluchtpunkt von Uwe Johnson, Das Treibhaus von Wolfgang Koeppen, Tod eines Kritikers von Martin Walser, Die Verteidigung der Kindheit von Peter Handke, Die Flakhelfer von Siegfried Lenz, Ich nicht von Joachim Kaiser, Das Leben der Anderen von Hubert Fichte, Das Jahr der Kraniche von Günter Eich, Mitteilungen an den Adel von Wolfgang Hildesheimer, Schlaf der Gerechten von Erich Fried, Musik der Zeit von Walter Jens, Anatomie eines Krieges von Peter Weiss, Haus ohne Hüter von Heinrich Böll, Katz und Maus von Günter Grass, Mutmaßungen über Jakob von Uwe Johnson, Drei Tage im August von Hans Werner Richter, Ehen in Philippsburg von Martin Walser // Klagenfurt, Wien, Innsbruck, Berlin, Rom, Zürich, Paris, Neapel, München ///

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen