Franz Joseph Haydn (2 CDs) – Basiswissen #21

Leben (1732–1809), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Michael Seeboth

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 107 Minuten

ISBN: 978-3-947161-75-1

UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Franz Joseph Haydn – Prägender Komponist der Wiener Klassik, Freund Wolfgang Amadeus Mozarts und Lehrer Ludwig van Beethovens

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Leben und Werk des stilprägenden Komponisten der Wiener Klassik Franz Joseph Haydn (1732–1809).

Der Österreicher Franz Joseph Haydn, geboren 1732 in Rohrau, stammte aus bescheidenen Familienverhältnissen. Bereits als Sechsjähriger wurde sein Talent erkannt und intensiv gefördert, jedoch litt er unter seinem strengen Lehrer und der mangelnden Versorgung.

Nach neun Jahren als Chorknabe in Wien und intensiver Ausbildung an Klavier und Violine wirkte Haydn als freischaffender Musiker. Zehn Jahre lang arbeitete er in äußerst unterschiedlichen Anstellungen wie Kammerdiener, Reisebegleiter und Klavierlehrer. Dabei verfeinerte er permanent seine musikalischen Techniken an Instrumenten und beim Komponieren.

Etwa 1758 wurde er Kapellmeister bei Graf Karl von Morzin bei Pilsen. Die Ehe mit Maria Anna Theresia Keller im Jahre 1760 brachte finanzielle Sicherheit, war jedoch unharmonisch und kinderlos. Haydn trat 1761 in die Dienste des wohlhabenden Fürsten Esterházy de Galantha in Eisenstadt ein und erlebte in den Folgejahren eine kreative Blütezeit. Seine Innovationen der Kompositionstechniken bei Sinfonien und Streichquartetten setzten fortan neue Maßstäbe.

Haydns Ruf wuchs ebenso international, vor allem durch seine Konzertreisen nach London. Trotz des überwältigenden Erfolgs in der britischen Hauptstadt lehnte er das Angebot ab, dauerhaft dort zu leben. Seine Rückkehr nach Wien und der Auftrag für die österreichische Kaiserhymne, welche später mit verändertem Text in die deutsche Nationalhymne einging, waren weitere Schaffenshöhepunkte. Ebenso prägten die Freundschaft mit Mozart und die Begegnungen mit Beethoven spätere Werke.

Bis ins hohe Alter komponierend, erhielt erhielt der "Vater" der klassischen Sinfonie und des Streichquartetts zwar huldvolle Würdigungen, doch litt er zunehmend unter gesundheitlichen Problemen und zog sich ins Private zurück. Im Alter von 77 Jahren starb er 1809 im von der französischen Armee besetzten Wien.

Franz Joseph Haydns Einfluss auf die Musikgeschichte ist enorm. Gemeinsam mit Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven bildet er das Dreigestirn der Wiener Klassik. Seine beliebten Sinfonien, Streichquartette sowie die zwei Oratorien "Die Schöpfung" und "Die Jahreszeiten" sind für ihre Originalität und Experimentierfreude bekannt. Sie gelten bis heute als absolute Meisterwerke der Klassik und werden daher ebenso in unseren Tagen weltweit aufgeführt.

Das Hörbuch liest der Opernsänger, Schauspieler und erfahrene Sprecher Michael Seeboth mit ausdrucksstarker Stimme.

 

 

 

 

/// Franz Joseph Haydn, Klassik, Komponist, Esterházy, Napoleon, Mozart, Beethoven, Bach, Tschaikowsky, Vivaldi, Rachmaninoff, Strauss, Saint-Saëns, Goethe, Schiller, Klavier, Klavierlehrer, Violine, Cello, Pauke, Horn, Blechbläser, Holzinstrumente, Flöte, Notenschlüssel, Instrument, Notenlinie, Noten, Taktstock, Dirigent, Kapellmeister, Vizekapellmeister, Konzert, Oper, Sinfonie, Streichquartett, Chor, Sänger, Musiker, Musik, Instrumentalmusik, Musikunterricht, Schöpfung, Die Jahreszeiten, Konzertreise, Meisterwerk, Basiswissen, Leben, Werk, Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Wien, London, Eisenstadt, Pilsen, Nationalhymne, Wiener Klassik, Hörbuch, Hörspiel, Kinder, Lesung, Literatur, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Universität, Amor, Verlag, Basiswissen, Petzold, Kulturreise, Seeboth, Opernsänger, Schauspieler, Kammermusik, Sinfonienreihe, Symphonie mit dem Paukenschlag, Die Londoner Sinfonien, Kaiserquartett, Streichquartett in C-Dur, Oratorium, Trompetenkonzert, Harmoniemusik, Serenade, Wiener Philharmoniker, Haydn-Festspiele, Klassische Musik, Musikalische Formenlehre, Haydn und die Wiener Klassik, Musikgeschichte, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Haydns Einfluss auf Beethoven, Haydn und die musikalische Aufklärung, Joseph Haydn und der Esterházy-Hof, Haydns Reisen nach London, Haydns Einfluss auf die Oper, Klassische Symphonik, Haydn und der Kirchenmusikstil, Haydns Frühwerke, Musik in der Wiener Klassik, Meister der Symphonie, Musikalische Struktur, Rhythmus und Harmonie, Taktgefühl, Wiener Musikleben, Konzertbesucher, Haydns Einfluss auf Mozart, Sinfonia concertante, Harmonik und Melodie, Vokalwerke, Orchesterwerke, Haydns letzte Sinfonien, Kammermusikensemble, Musikalische Erziehung, Wiener Musiktradition, Harmonielehre, Musikalische Ästhetik, Geistliche Musik von Haydn, Haydn und das Wiener Musikpublikum, Haydn als Lehrer Beethovens, Haydn und das klassische Streichquartett, Musikalische Innovationskraft, Musiktheorie, Kompositionsstil, Die Welt der klassischen Musik, Musikalische Analyse, Opernkomposition, Haydns Zusammenarbeit mit den besten Musikern seiner Zeit, Geistliches Werk "Die Schöpfung", Haydn und die Musik als Ausdruck von Kultur, Haydns Einfluss auf die Romantik, Musikalisches Erbe Haydns, Musik als Kunstform, Haydns internationales Renommee, Haydns Zeitgenossen, Musikalische Revolutionen im 18. Jahrhundert // Symphonie Nr. 6 in D-Dur, Symphonie Nr. 45 in fis-Moll, Symphonie Nr. 94 in G-Dur, Symphonie Nr. 101 in D-Dur, Symphonie Nr. 104 in D-Dur, Streichquartett Opus 33 Nr. 2, Streichquartett Opus 76 Nr. 3, Streichquartett Opus 76 Nr. 2, Klaviersonate Nr. 59 in Es-Dur Hob. XVI:49, Klaviersonate Nr. 62 in Es-Dur Hob. XVI:52, Missa in tempore belli, Nelson-Messe, Theresienmesse, Harmoniemesse, L’infedeltà delusa, Orlando paladino, Il mondo della luna, Die Schöpfung, Die Jahreszeiten, Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur, Cellokonzert Nr. 2 in D-Dur, Trompetenkonzert in Es-Dur // Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Christian Bach, Joseph Martin Kraus, Georg Philipp Telemann, Luigi Boccherini, Michael Haydn, Ignaz Pleyel, Antonio Salieri, Christoph Willibald Gluck, Carl Ditters von Dittersdorf, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Adolf Hasse, Giovanni Battista Sammartini, Tomaso Albinoni, Joseph von Sonnenfels, Nicola Porpora, Christian Gottlob Neefe, Ludwig van Beethoven, Anton Reicha, Johann Peter Salomon, Emanuel Schikaneder, Baron Gottfried van Swieten, Johann Franz Xaver Sterkel, Jean-Georges Noverre, Ferdinand von Waldstein, Johann Baptist Cramer, Muzio Clementi, Wolfgang Amadeus Mozarts Vater, Antonio Vivaldi, Francesco Geminiani, William Boyce, Johann Baptist Vanhal, George Frideric Handel, Carl Friedrich Abel, Georg Matthias Monn, Andrea Luchesi, Domenico Cimarosa, Joseph Boulogne Chevalier de Saint-Georges, Franz Xaver Süssmayr, Friedrich Wilhelm Rust, Johann David Heinichen, Johann Friedrich Reichardt, Carl Philipp Stamitz, Jan Křtitel Vaňhal, Antonín Kraft, Simon Mayr, Johann Nikolaus Forkel ///

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen