Antonio Vivaldi (2 CDs) – Basiswissen #34

Leben (1678–1741), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Michael Seeboth

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 86 Minuten

ISBN: 978-3-98587-134-6

UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Antonio Vivaldi – Katholischer Priester und bedeutender Violinist des Barocks

Der Venezianer Antonio Vivaldi trug mit seinen virtuosen und schwungvollen Stücken maßgeblich zur Weiterentwicklung der europäischen Instrumentalmusik bei. Werke wie "Die Vier Jahreszeiten" sind bis heute weltweit beliebt.

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Leben und Werk des innovativen italienischen Barockkomponisten Antonio Vivaldi (1678–1741).

Antonio Lucio Vivaldi wurde 1678 als Sohn eines Musikers in Venedig geboren. Sein Vater war im Musikleben der Stadt, welche eines der führenden europäischen Zentren für Kunst und Kultur war, gut vernetzt. Der talentierte Antonio erlernte früh das Geigenspiel und begann eine Laufbahn als Violinist.

Mit 15 Jahren trat Vivaldi in geistliche Dienste, erhielt die Tonsur und zehn Jahre später die Priesterweihe. Gleichzeitig verfolgte er eine musikalische Karriere, als er eine Anstellung als "maestro di violino" im Waisenhaus in Venedig annahm. Dort unterrichtete er Violine, Cello und Viola da Gamba, verwaltete Instrumente und komponierte bis 1740 Werke für Orchester und Chor.

Vivaldi veröffentlichte 1711 die wegweisende Konzertsammlung "L’estro armonico", die ihm europaweite Bekanntheit verschaffte. Weitere erfolgreiche Werke folgten, darunter "La stravaganza". Parallel dazu widmete er sich der italienischen Oper, komponierte eigene Stücke und wirkte in Venedig als Konzertmeister und Intendant.

1718 wurde Vivaldi Kapellmeister in Mantua, kehrte jedoch bereits nach drei Jahren Richtung Venedig zurück. Seine Konzertreisen durch Europa, begleitet von der Sängerin Anna Giró, ermöglichten ihm lukrative Aufführungen in vielen verschiedenen Städten und brachten ihm große Anerkennung. Zeitweise galt er als bekanntester Musiker Europas und beeinflusste sogar Johann Sebastian Bach, der Vivaldis Werke für das Orgelspiel transkribierte.

1725 veröffentlichte Vivaldi "Le quattro stagioni", Teil der Sammlung "Il cimento dell'armonia e dell'inventione", die weltberühmt wurde. Doch seine Karriere erlebte Rückschläge in den 1730er-Jahren, als er sich zunächst wieder auf die italienische Oper konzentrierte und vergeblich versuchte, an frühere Erfolge anzuknüpfen, weil sich der Musikgeschmack der Venezianer geändert hatte.

1740 entschied sich Vivaldi daher, nach Wien zu ziehen, um einen Neuanfang zu wagen. Die Hoffnung auf abermaligen Erfolg wurde enttäuscht und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich rapide. Er starb verarmt und vergessen im Sommer 1741 in Wien. Vivaldis knapp 500 Werke gerieten zunächst in Vergessenheit, wurden später im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, anschließend immer populärer und gehören heute weltweit zum Kernrepertoire der Klassik.

Das Hörbuch liest der Opernsänger, Schauspieler und erfahrene Sprecher Michael Seeboth mit ausdrucksstarker Stimme.

 

 

 

 

/// Antonio Vivaldi, Barock, Komponist, Barockkomponist, Klassik, Haydn, Esterházy, Napoleon, Mozart, Beethoven, Bach, Tschaikowsky, Rachmaninoff, Strauss, Saint-Saëns, Goethe, Schiller, Giró, Klavier, Klavierlehrer, Violine, Cello, Pauke, Horn, Blechbläser, Holzinstrumente, Flöte, Notenschlüssel, Instrument, Notenlinie, Noten, Taktstock, Dirigent, Kapellmeister, Intendant, Konzert, Konzertsammlung, Oper, Sinfonie, Streichquartett, Chor, Sänger, Musiker, Musik, Instrumentalmusik, Musikunterricht, Konzertreise, Meisterwerk, Basiswissen, Leben, Werk, Italien, Venedig, Österreich, Deutschland, Schweiz, Wien, London, Wiener Klassik, Die vier Jahreszeiten, Armonico stravaganza, Venezianer, Das rote Priester, Gloria, Oratorium, Kirchenmusik, La fida ninfa, L’Olimpiade, La Senna festeggiante, Concerto grosso, Solokonzert, Concerto für Violine, Konzerte für Flöte, Mandoline, La cetra, L’estro armonico, Il cimento dell'armonia e dell'inventione, Op. 3, L'opera di concerto, Fagottkonzerte, Violinkonzerte, Kammermusik, Opern, Serenaden, Sinfonien, Sonaten, Harmonik, Melodie, Rhythmus, Musiktheorie, Konzertbesucher, Barockoper, Venezianische Oper, Frühklassik, Ospedale della Pietà, Musik der Venezianischen Republik, Venezianischer Karneval, Musikgeschichte, Venezianische Schule, Antonio Vivaldis Einfluss auf die Musikgeschichte, Vivaldis Bedeutung für die Instrumentalmusik, Vivaldis Musikstil, Vivaldis Rolle in der Musikpädagogik, Vivaldi und die Kirchenmusik, Der Einfluss Vivaldis auf Bach, Vivaldis Virtuosität als Geiger, Vivaldis Musik für den venezianischen Adel, Der venezianische Hof, Musik des 18. Jahrhunderts, Barockmusik, Musik des Venezianischen Barock, Vivaldi und die Klostertradition, Vivaldi und die italienische Oper, Vivaldis Zeitgenossen, Vivaldis musikalische Revolution, Musikalische Dramaturgie, Musikalische Formenlehre, Vivaldi und das Concerto, Konzert in d-Moll, Concerto für zwei Violinen, Konzert für Cello, Musikalischer Einfluss Vivaldis auf spätere Komponisten, Rezeption Vivaldis im 19. Jahrhundert, Vivaldi und die Musiktradition, Geistliche Werke, Vivaldis Kirchenmusik, Venezianische Feste und Musik, Vivaldis Opern als Höhepunkt des Barocks, Musik der italienischen Opernschule, Instrumentalwerke, Violinkonzerte, Tastenmusik, Kammerkonzerte, Vivaldi und die Musikpädagogik, Musikalische Virtuosität, Vivaldis Konzerte für Blasinstrumente, Barocke Phrasierung, Vivaldis Zusammenarbeit mit bedeutenden Musikern, Vivaldis Einfluss auf die Wiener Klassik, Vivaldis Vermächtnis in der europäischen Musik, Musik als Ausdruck der venezianischen Kultur, Italienische Barockmusik, Venezianische Musiktradition, Einfluss auf Haydn und Mozart, Vivaldi und die Entwicklung der Sinfonie, Musikalische Ästhetik, Musik als Ausdruck des Glaubens, Konzertform in der Barockmusik, Venezianische Musikakademien, Opernreformen, Vivaldis frühe Werke, Vivaldis Spätwerke, Rezeption in der Neuzeit, Musikunterricht in Vivaldis Zeit, Musiktheorie und Praxis, Musik als Beruf, Musik als Lebenswerk, Hörbuch, Hörspiel, Kinder, Lesung, Literatur, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Universität, Amor, Verlag, Basiswissen, Petzold, Kulturreise, Seeboth, Opernsänger, Schauspieler // Antonio Vivaldi, Barockmusik, Die vier Jahreszeiten, Konzert, Klassik, Oper, Kantate, Sonata, Concerto Grosso, Gloria, Il cimento dell’armonia e dell’inventione, L’estro armonico, Opus 3, La stravaganza, Opus 4, Juditha triumphans, Il Farnace, Orlando furioso, Griselda, L’Olimpiade, Concerto per Mandolino, La cetra, Opus 9, Dixit Dominus, In furore iustissimae irae, Gloria RV 589, Nisi Dominus, Magnificat RV 610, Beatus Vir, Stabat Mater, Concerto per Flauto, Concerto per Oboe, Concerto per Violino, Sinfonia, Sonata da Camera, Cello-Konzerte, Mandolinenkonzert, Sonate in g-Moll, Concerto in d-Moll, Psalmvertonungen, Concerto for Strings, Kantate Cessate, omai cessate, Sinfonie, Domine Deus, Laudate pueri, Te Deum, Benedicite, Salve Regina, Motetten, Concerto for Two Violins, Concerto for Four Violins, Venezianischer Barock, Violine, Hauptinstrument, Cembalo, Orgel, San Marco, Pietà-Kirche, Opernhaus San Angelo, Teatro Sant’Angelo, Mantua, Wien, Padua, Ferrara, Rom, Mailand, Benedetto Marcello, Scarlatti, Geminiani, Händel, Albinoni, Corelli, Arcangelo Corelli, Kaiser Karl VI., Prinz Philipp von Hessen-Darmstadt, Musiker am Wiener Hof, Kardinal Ottoboni, Pietro Metastasio, Giovanni Battista Pergolesi, Vivaldi und der Venezianische Karneval, Oratorium, Violine, Virtuosität, Venezianische Oper, Barocke Harmonik, Improvisation, Ritornellform, Musiktheorie, Kontrapunkt, venezianischer Stil, sakrale Musik, Solokonzert, Continuo, musikalische Passion, Allegro, Andante, Sonata da Chiesa, Ospedale della Pietà, Vivaldi als Priester, Il prete rosso, venezianische Musiktradition, Komponist, katholische Musik, Instrumentaltechnik, Suite, Ricercare, Vesperpsalmen, Pasticcio // Benedetto Marcello, Domenico Scarlatti, Francesco Geminiani, Georg Friedrich Händel, Tomaso Albinoni, Arcangelo Corelli, Johann Sebastian Bach, Jean-Philippe Rameau, Giovanni Battista Pergolesi, Pietro Metastasio, Johann David Heinichen, Nicolas Chédeville, Johann Quantz, Georg Philipp Telemann, Johann Joachim Quantz, Kaiser Karl VI., Prinz Philipp von Hessen-Darmstadt, Antonio Caldara, Charles Avison, Leopold Mozart, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Joseph Haydn, Niccolò Paganini, Johannes Brahms, Igor Stravinsky, Felix Mendelssohn, Pyotr Ilyich Tchaikovsky // Venedig, Mantua, Wien, Padua, Ferrara, Rom, Mailand ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen