Geschichte Israels (2 CDs) – Basiswissen #29
Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge. ***lieferbar als digitale Version***
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
René Wagner
ab 14 Jahren
Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 110 Minuten
ISBN: 978-3-947161-88-1
UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Geschichte Israels – Vom gelobten Land der Israeliten zur modernen Industrienation
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zur Geschichte Israels.
Das Gebiet, in dem der heutige Staat Israel liegt, gilt als Wiege des Judentums. Die späteren abrahamitischen Religionen, das Christentum und der Islam, haben dort ihren historischen Ursprung. Seit 63 v. Chr. stand die Region 700 Jahre lang unter römischer Herrschaft. Auf die Römer folgten die Byzantiner, dann die Araber und Osmanen sowie schließlich die Briten. Die dort seit mehreren tausend Jahren ansässigen Juden wurden mehrfach vertrieben und verteilten sich weltweit in der sogenannten Diaspora.
Die im Mittelalter in Europa lebenden Juden wurden systematisch benachteiligt. Der Antisemitismus nahm im Laufe der Jahrhunderte weiter zu. Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitete Theodor Herzl den Zionismus, die Idee eines eigenen jüdischen Staates. Mit dem Zusammenbruch des osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg verwaltete Großbritannien die heutigen Territorien Israels, Jordaniens, des Westjordanlands und des Gazastreifens. Jüdische Siedler kamen in diese Gebiete und erste Konflikte mit der arabischen Bevölkerung begannen.
Ab 1933 betrieben die deutschen Nationalsozialisten einen äußerst gewaltvollen und wahnhaften Antisemitismus. Mit den Nürnberger Gesetzen verloren im Jahre 1935 die deutschen Juden ihre Staatsbürgerschaft und im Zuge der Reichspogromnacht 1938 wurden deren Vermögen geraubt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde mit der Wannsee-Konferenz 1942 der verbrecherische Völkermord europäischer Juden angeordnet. Im Holocaust, dem Genozid der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung, starben über 6 Millionen Menschen.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 wurde international die Gründung eines jüdischen Staates forciert. Der Gebietsstreit im östlichen Mittelmeerraum sollte durch den UN-Teilungsplan für Palästina von 1947 beendet werden. Die arabische Seite lehnte den Vorschlag ab. Israel rief 1948 die Staatsgründung aus und wurde von arabischen Nachbarländern angegriffen, weil diese den israelischen Staat nicht anerkannten. Israel gewann zwar den Krieg, doch die folgenden Jahrzehnte blieben bis heute von weiteren militärischen Auseinandersetzungen gezeichnet.
Besonders durch den Sechstagekrieg 1967 gewann Israel große Territorien hinzu und tausende Araber wurden vertrieben. Nach einer kurzen Phase der Annäherung in den 1970er-Jahren flammte der israelisch-arabische Konflikt erneut auf. Die zwei arabischen Aufstände, die Intifada, forderten viele Todesopfer auf beiden Seiten. Die internationale Staatengemeinschaft konnte die Gewalt nicht beenden und auch die Verhandlungen des Gipfels von Camp David im Jahr 2000 scheiterten. Die zentralen Streitpunkte waren die Siedlungspolitik Israels und der politische Status von Ostjerusalem.
Israel ist heute eine der modernsten Industrienationen der Welt. 2020 lebten dort etwa 9 Millionen Menschen. Obwohl Israel auf kargem Boden liegt und die Situation mit dessen Nachbarländern angespannt bleibt, verfügt es über eine hoch entwickelte Wirtschaft sowie eine der stärksten Armeen weltweit. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Chemieindustrie, der Finanzsektor und vor allem die Hightech-Branche. Gemessen an der Einwohnerzahl hat Israel die höchste Dichte an Start-up-Unternehmen weltweit.
Die israelische Gesellschaft ist momentan von starken Gegensätzen gekennzeichnet. Eine breite moderne und säkularisierte Mehrheitsgesellschaft steht einer wachsenden Zahl an orthodoxen und ultraorthodoxen Juden und arabischen Israelis gegenüber. Dies sorgt für soziale Spannungen und wirtschaftliche Ungleichheit. Vor allem wohlhabende ultraorthodoxe Juden aus dem Ausland nehmen zunehmend Einfluss auf die Politik in Israel.
Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
/// Judentum, Juden, Islam, Abraham, Frühgeschichte, Byzantiner, Araber, Osmanen, Römer, Briten, Mittelalter, Aufklärung, Kaiserreich, Antisemitismus, Reichspogromnacht, Nationalsozialismus, Nationalsozialisten, Holocaust, Genozid, Völkermord, Wannsee-Konferenz, Zionismus, Sechstagekrieg, Jom-Kippur-Krieg, Friedensprozess, Siedlungspolitik, Intifada, Beirut, Palästina, Gazastreifen, Jerusalem, Ostjerusalem, Jordanien, Westjordanland, Kinder, Schüler, Lehrer, Schule, Bildung, Kanaan, Canaaniter, hebräische Bibel, Talmud, Thora, Tempel von Jerusalem, Klagemauer, Davidstern, Königreich Israel, Königreich Juda, König Salomo, König David, Richterzeit, Babylonische Gefangenschaft, Persisches Reich, Alexander der Große, Hasmonäer, Makkabäer, Seleukiden, Römische Besatzung, Herodes der Große, Bar-Kochba-Aufstand, Diaspora, Masada, Synagoge, Pharisäer, Sadduzäer, Essener, Schriftrollen vom Toten Meer, Rabbi Akiva, Messianische Bewegungen, Jüdischer Krieg, Patriarchat, Galliläa, Samarien, Nebukadnezar, Tisha B’Av, Pogrome, Siedlungen, Chassidismus, Erster Tempel, Zweiter Tempel, Galut, Sephardim, Aschkenasim, Kreuzritter, Saladins Eroberung, Mamelucken, Sultanat, Spanische Inquisition, Kabbala, Mizrachim, Jom HaShoah, Mandat, Balfour-Deklaration, Yishuv, David Ben-Gurion, Chaim Weizmann, Tel Aviv, Kibbutz, Haganah, Palmach, UN-Teilungsplan, 1948-Unabhängigkeitskrieg, Nakba, Flüchtlinge, Alija, Negev, Suez-Krise, Sinai-Halbinsel, Gaza-Konflikt, Arabische Liga, UNRWA, ägyptisch-israelischer Friedensvertrag, PLO, Yassir Arafat, Oslo-Abkommen, Knesset, IDF (Israel Defense Forces), Golan-Höhen, Sinai-Rückgabe, Entebbe, UN-Sicherheitsrat, Intifada, Siedlungsbau, Westmauer, Golda Meir, Menachem Begin, Anwar al-Sadat, Camp David, Jordantal, Radikalismus, Zweistaatenlösung, Hamsin, Barak, Netanyahu, Sabra und Shatila, Maroniten, Frieden von Wadi Araba, Mossad, Hamas, Fatah, Likud, Kadima, Blau-Weiß, Arabische Frühling, Gazakrieg, Raketenangriffe, Raketenabwehrsystem, Hisbollah, Sharon, Rafah, Religionsfreiheit, Kultur, Chanukka, Purim, Pessach, Rosch Haschana, Jom Kippur, Shabbat, Schofar, Koscher, Bar Mizwa, Bat Mizwa, Rabbinat, Hohepriester, Sanhedrin, Philister, Ammoniter, Phönizier, Jebusiter, Richter Gideon, Joschua, Moses, Exodus, Seder, Exodus, Richter Deborah, Reformjudentum, orthodoxes Judentum, konservatives Judentum, Alttestamentliche Propheten, Jesaja, Jeremia, Hesekiel, Amos, Jona, Spuren der Kreuzritter, Schlacht von Hattin, muslimische Herrschaft, Osmanische Pashas, Napoleon in Jaffa, Sykes-Picot-Abkommen, Jerusalem Law, Wiedervereinigung Jerusalems, Botanischer Garten, Haifa, Jaffator, Tel Aviv-Jaffa, Bahá'í-Gärten, Kinneret-See, Golanhöhen, Kirjat Schmona, Ramat Gan, Netanjah, Herzl, Akko, Beduinische Gemeinschaften, Hebräische Universität, Technion, Yad Vashem, Arabisch-Israelischer Konflikt, Nakba-Gedenken, Rückkehrrecht, Siedlungsblock, internationale Gemeinschaft, bilaterale Verhandlungen, Grenzziehung, Friedensgespräche, Raketenangriffe, Sicherheitszaun, Nahostkonflikt, Gebet, Israelische Flagge, heilige Stätten, Jüdisches Museum, israelische Armee, Shin Bet, Menschenrechte, orthodoxe Gemeinden, arabische Bürger Israels, Politik, rechtsgerichtete Parteien, Ultraorthodoxe, Negev-Wüste, Beduinen, Berichte, Knesset-Gesetze, Schabbat-Sperre, jüdische Identität, national-religiöse Siedler, israelische Technologie, Start-up-Nation, Wasserressourcen, Recycling, ökologische Landwirtschaft, Entsalzung, Cyber-Sicherheit, Iron Dome, Meretz, Jüdisches Nationalfonds, Amuta, Holocaust-Überlebende, Historische Städte, Alte Stadt Jerusalems, Westmauer-Tunnel, Al-Aqsa-Moschee, Davidsturm, Zippori, Samaria, Tempelberg // David Ben-Gurion, Golda Meir, Menachem Begin, Yitzhak Rabin, Shimon Peres, Moshe Dayan, Ariel Sharon, Benjamin Netanyahu, Yigal Allon, Ehud Barak, Chaim Weizmann, Levi Eshkol, Moshe Sharett, Reuven Rivlin, Yitzhak Navon, Naftali Bennett, Avigdor Lieberman, Yair Lapid, Tzipi Livni, Abba Eban, Moshe Arens, Ayelet Shaked, Yossi Beilin, Ezer Weizman, Shaul Mofaz, Haim Herzog, Isaac Herzog, Benny Gantz, Moshe Kahlon, Mordechai Gur, Yael Dayan, Dalia Itzik, Meir Kahane, Ephraim Kishon, Amos Oz, Aharon Appelfeld, Shmuel Yosef Agnon, Etgar Keret, David Grossman, Meir Shalev, Haim Gouri, Yona Wallach, Yehuda Amichai, Naomi Shemer, Arik Einstein, Shoshana Damari, Ehud Manor, Zohar Argov, Idan Raichel, Ofra Haza, Aviv Geffen, Shlomo Artzi, Achinoam Nini (Noa), Miri Mesika, Harel Skaat, Dana International, Yitzhak Perlman, Pinchas Zukerman, Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Itzhak Stern, Eliezer Ben-Yehuda, Moshe Safdie, Yaacov Agam, Reuven Rubin, Mordechai Ardon, Yigal Tumarkin, Sigalit Landau, Michal Rovner, Avigdor Arikha, Ilana Goor, Nahum Gutman, Lea Nikel, Raffi Lavie, Dani Karavan, Menashe Kadishman, Amos Gitai, Ari Folman, Eytan Fox, Gal Gadot, Ronit Elkabetz, Haim Topol, Chaim Potok, Elazar ben Tzadok, Shlomo Ibn Gabirol, Yehuda Halevi, Shmuel Yosef Agnon, Rachel Bluwstein, Leah Goldberg, Aharon Megged, Uri Zvi Greenberg, Rachel Yanait Ben-Zvi, Teddy Kollek, Isaac Stern, Arthur Rubinstein, Albert Einstein, Martin Buber, Chaim Nachman Bialik, Yigael Yadin, Moshe Lissak // Jerusalem, Tel Aviv, Haifa, Jaffa, Eilat, Akko, Nazareth, Bethlehem, Hebron, Tiberias, Safed, Be’er Sheva, Netanya, Herzliya, Ashdod, Ashkelon, Caesarea, Ramla, Lod, Rishon LeZion, Kfar Saba, Rehovot, Holon, Bat Yam, Kiryat Shmona, Nahariya, Ramat Gan, Bnei Brak, Modi’in, Ein Gedi, Masada, Golanhöhen, Totes Meer, See Genezareth, Karmelgebirge, Negev-Wüste, Rosh HaNikra, Yardenit, Timna Park, Mount Herzl, Davidsturm, Westmauer, Tempelberg, Al-Aqsa-Moschee, Ölberg, Machane Yehuda Markt, Israel Museum, Yad Vashem, Bahá'í-Gärten, Ben Gurion Flughafen, Tel Aviv Hafen, Jaffa Altstadt, Tel Megiddo, Zippori, Bet She’an, Ein Kerem, Zichron Ya’akov, Qumran, Caesarea Maritima, Arad, Beit Guvrin, Maresha, Sde Boker, Kfar Nahum (Kapernaum), Tel Hazor, Mount Meron, Alonim Wald, Banias, Hamat Gader, Mount Carmel, Yarkon Park, Eilat Korallenriff, Ramon Krater, Ein Avdat, Mamshit, Tel Arad, Gan HaShlosha ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.