Geschichte Chinas (2 CDs) – Basiswissen #30

Damals bis heute. Ereignisse, Personen, Zusammenhänge. ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
René Wagner

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 132 Minuten

ISBN: 978-3-947161-89-8

UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Geschichte Chinas – Älteste Weltzivilisation und digitale Allmacht

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Zeitreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zur Geschichte Chinas.

Chinas viertausendjährige Geschichte ist reich an Kultur, Wissenschaft und Philosophie. Die älteste der großen Weltzivilisationen brachte schon früh eine eigene Schrift hervor. Seit 2000 v. Chr. wurde China von bedeutenden Dynastien regiert, vergleichbar mit europäischen Königshäusern. Die Epoche der großen Dynastien endete 1912 mit der Abdankung des letzten chinesischen Kaisers.

Im Jahre 1842 erlangte Großbritannien nach den "Opiumkriegen" die Kontrolle über Hongkong und die imperialen Großmächte Europas beuteten die Region gezielt aus. China erlebte ein schweres 19. Jahrhundert, welches als Trauma in die chinesische Geschichte einging.

Der republikanische Revolutionsführer Sun Yat-sen gründete die "Chinesische Nationalistische Volkspartei", genannt "Kuomintang", und forderte Anfang des 20. Jahrhunderts Reformen. Nach seinem Tod folgte Chiang Kai-shek. Zwischen der republikanischen "Kuomintang" und den chinesischen Kommunisten brach ein Bürgerkrieg um die Vorherrschaft in China aus.

Als Mao Zedong an die Spitze der "Kommunistischen Partei Chinas" kam, führte er auf dem berühmten Langen Marsch in den Jahren 1935 und 1936 die Kommunisten in ein Gebiet Chinas, in dem sie sich reorganisierten. Chiang Kai-shek und seine "Kuomintang" wurden aus China auf die Insel Taiwan vertrieben.

Mao Zedong gründete nach Vorbild der Sowjetunion am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China. Als "Großer Sprung nach vorn" begann Mao im Jahre 1958 Wirtschaftsreformen, die jedoch zu schrecklichen Hungersnöten führten. 1966 kam es zur "Kulturrevolution", während der Maos jugendliche Anhänger brutal gegen vermeintliche Kritiker der Partei vorgingen mussten.

Als Mao im Jahre 1976 starb, öffnete sein politischer Nachfolger Deng Xiaoping das Land erstmals für ausländische Investoren. In den folgenden Jahrzehnten betrieb die "Kommunistische Partei Chinas" eine wachstumsorientierte Wirtschaftspolitik. Es gelang der Volksrepublik ein enormer wirtschaftlicher Aufschwung. Heute gilt China als einflussreiche Weltmacht und ist als zweitgrößte Volkswirtschaft der Erde nach den USA für viele Nationen ein wichtiger Handelspartner. Das chinesische Militär gehört weltweit zu den Armeen, die am besten ausgestattet, ausgebildet und finanziert sind.

Als Generalsekretär der "Kommunistischen Partei Chinas" ist seit 2013 Xi Jinping Staatspräsident der Volksrepublik China. Nach wie vor geht die Regierung hart gegen Kritiker sowie ethnische und religiöse Minderheiten vor und lässt die Bevölkerung umfassend elektronisch überwachen. Mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern ist China das bevölkerungsreichste Land der Erde.

Trotz aller internationaler Kritik wird China auch in den kommenden Jahrzehnten eines der bedeutendsten Länder weltweit bleiben. Themen wie Umweltschutz, technische Innovationen aber auch Menschenrechte, Zensur oder Datenschutz lassen sich längst nicht mehr ohne Chinas Mitwirkung denken.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

 

 

 

 

 

/// Kaiserzeit, Revolution, Republik China (1912–1949), Mao Zedong, Taiwan, Hongkong, Tibet, Peking, Meinungsfreiheit, Überwachung, Kultur, Wissenschaft, Philosophie, Weltzivilisation, Dynastie, Großbritannien, Opiumkrieg, Volkspartei, Kuomintang, Reformen, Kommunisten, Bürgerkrieg, Vorherrschaft, Zedong, Sowjetunion, Wirtschaftsreform, Hungersnot, Kritiker, Partei, Wirtschaftspolitik, Volksrepublik, Aufschwung, Weltmacht, Volkswirtschaft, Staatspräsident, Umweltschutz, Menschenrecht, Zensur, Datenschutz, Chinesen, Corona, Schüler, Lehrer, Schule, Bildung, Konfuzianismus, Buddhismus, Daoismus, Mandarin, Han-Dynastie, Tang-Dynastie, Song-Dynastie, Yuan-Dynastie, Ming-Dynastie, Qing-Dynastie, Seidenstraße, Terrakotta-Armee, Große Mauer, Kaiserpalast, Verbotene Stadt, Porzellan, Kalligraphie, Seidenproduktion, Taoismus, Sun Yat-sen, Chiang Kai-shek, Nanjing, Guangzhou, Shanghai, Macao, Mandschurei, Boxeraufstand, Yuan Shikai, Warlord-Ära, Chinesische Akademie der Wissenschaften, Landwirtschaft, Handelskriege, Yenan-Periode, Agrarreformen, Bodenreform, Chinesische Kommunistische Partei, Drei Volksprinzipien, Antijapanischer Widerstand, Nanjing-Massaker, Viererbande, Große Sprung nach vorn, Kulturelle Revolution, Rote Garden, Bürgerarmee, Ein-Kind-Politik, Rote Armee, Tiananmen-Platz, Marsch zum Meer, One Belt One Road, Weltwirtschaft, Sozialismus, Kapitalismus, Marktwirtschaft, sozialistische Marktwirtschaft, Deng Xiaoping, Xi Jinping, Politbüro, Zentralkomitee, Kulturrevolution, Demokratischer Zentralismus, Politische Stabilität, Sonderwirtschaftszone, Wirtschaftswachstum, Armut, Korruption, Bevölkerung, Technologischer Fortschritt, Bildungsreform, Bildungssystem, Gesundheitswesen, Sozialstruktur, Infrastruktur, Neue Seidenstraße, Huawei, Alibaba, Tianjin, Zensur des Internets, Propaganda, Soziale Medien, Überwachungskameras, Sozialkreditsystem, Datenschutz, Umweltschäden, Klima, Luftverschmutzung, Wasserqualität, Technologische Entwicklung, E-Mobilität, erneuerbare Energien, Menschenrechte, Uiguren, Xinjiang, Falun Gong, Religionsfreiheit, Autonomiebewegungen, Separatismus, Kolonialismus, Westliche Einflüsse, Modernisierung, Rückgabe Hongkongs, Sino-Britische Beziehungen, Sino-Amerikanische Beziehungen, Sino-Russische Beziehungen, Handelsdefizit, Handelsabkommen, Außenpolitik, ASEAN, UNO, Belt and Road Initiative, Asien-Pazifik-Raum, Südchinesisches Meer, Taiwan-Frage, Eins-China-Politik, Ostasien, Machtpolitik, Schlüsselland, Forschungszentren, Innovationsland, Technologiegigant, Weltmacht, Aufstieg Chinas, Xi Jinping Gedanken, G20, APEC, BRICS, G7, Supermacht, Nationalismus, Patriotismus, Antijapanische Stimmung, Sinophobie, Maoismus, Kommunistische Propaganda, Parteikader, Politische Dissidenten, Pressefreiheit, Demokratiebewegung, Hongkong Proteste, Sozialkredit-System, Smog, Einkindpolitik, Arbeitsmarkt, Immobilienkrise, Immobilienwirtschaft, Eisenbahnnetz, Schnellbahnnetz, U-Bahnsysteme, Luftfahrt, Weltraumprogramm, Mondmission, Marsmission, Qingdao, Hochgeschwindigkeitszug, Logistik, Technologieführerschaft, Innovationsgeist, Militär, Volksbefreiungsarmee, Rüstungsindustrie, Konflikt, Sicherheitspolitik, Grenzkonflikte, Südkorea, Japan, Indien, diplomatische Beziehungen, Exportwirtschaft, Exportweltmeister, Wirtschaftsboom, Börsenmarkt, Internationale Beziehungen, Handelskrieg, Pandemie, Covid-19, Impfstoff, Wuhan, Gesundheitskrise, Pandemiebekämpfung, Kontrollmaßnahmen, Impfstrategie, Traditionelle Medizin, Gesundheitsversorgung, Geopolitik, strategische Allianzen, globale Versorgungsketten, Urbanisierung, Städteplanung, Migrationspolitik, Smart Cities, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Blockchain, E-Commerce, Datensicherheit, Cybersicherheit, Hacker, Forschung und Entwicklung, Bildungsziele, Universitäten, wissenschaftliche Zusammenarbeit, internationale Kooperation, Friedensnobelpreis, Pazifismus, Internationale Sicherheit, Rüstungskontrolle, Nukleare Abrüstung, Zivilgesellschaft, Sozialstaat, Verbraucherschutz, Sozialsystem, Arbeitsmarktpolitik, Löhne, Arbeitsrecht, Reformbewegungen, Bürgerrechte, Selbstzensur, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, staatliche Medien, CCTV, Xinhua, Parteikongress, Zentralpartei, Zentralregierung, Nationaler Volkskongress, Zensurmaßnahmen, Religionsausübung, Säkularisierung, Volkshelden, Sozialstruktur, Klassengesellschaft, Historisches Gedächtnis, Monumente, Denkmäler, Nationalfeiertag, Arbeitskultur, Feiertage, Bildungswesen, Elitebildung, Hochschulbildung, Konfuzius-Institute, Arbeitsmigration, Binnenmigration, Armut, Wohlstand, Konsumgesellschaft, Mittelschicht, Wirtschaftsstrategie, Internationalisierung, Fremdsprachenunterricht, Übersetzungen, westliche Philosophie, Sinologie, Sinologiestudium, Politikwissenschaft, Geschichte, Staatslehre, Außenministerium, Innenministerium, Verteidigungsministerium, Wirtschaftsministerium, Entwicklungshilfe, chinesische Schriftzeichen, Schriftkultur, Literatur, chinesische Klassiker, Rote Lieder, Kulturschätze, Antiquitäten, Archäologie, Historische Stätten, UNESCO-Weltkulturerbe, Museen // Konfuzius, Laozi, Sunzi, Qin Shi Huang, Zhang Heng, Hua Tuo, Ban Zhao, Wang Xizhi, Li Bai, Du Fu, Shen Kuo, Zhu Xi, Kublai Khan, Zhu Yuanzhang, Zheng He, Wang Yangming, Li Shizhen, Kangxi, Qianlong, Lin Zexu, Hong Xiuquan, Zuo Zongtang, Empress Dowager Cixi, Sun Yat-sen, Yuan Shikai, Lu Xun, Chen Duxiu, Hu Shi, Mao Zedong, Zhou Enlai, Liu Shaoqi, Deng Xiaoping, Jiang Zemin, Hu Jintao, Xi Jinping, Li Keqiang, Li Hongzhang, Pu Yi, Qiu Jin, Liang Qichao, Chen Yi, Wang Guangmei, Zhang Yimou, Mo Yan, Ai Weiwei, Gao Xingjian, Lang Lang, Tan Dun, Zhuangzi, Yang Guifei, Huo Yuanjia, Bruce Lee, Jackie Chan, Wong Kar-wai, Ang Lee, Jet Li, Yue Fei, Chen Kaige, Feng Xiaogang, Jia Zhangke, Cai Lun, Li Ka-shing, Zhang Sanfeng, Gu Kaizhi, Su Shi, Wang Anshi, Mao Dun, Bai Juyi, Wu Zetian, Wang Wei, Bai Chongxi, Chen Ning Yang, Tsung-Dao Lee, Yuan Longping, Tu Youyou, Shiing-Shen Chern, Wu Jianxiong (Chien-Shiung Wu), Zhang Zhongjing, Huan Tan, Shen Zhou, Pan Yuliang, Wu Guanzhong, Xu Beihong, Li Keran, Fu Baoshi, Zhang Daqian, Zeng Fanzhi, Zhang Boli, Sima Qian, Cao Xueqin, Eileen Chang, Jin Yong, Ba Jin, Qian Xuesen, Zheng Guogu, Zhu Rongji, Bo Xilai, Zhou Xiaochuan, Lu Xun, Lao She, Han Suyin, Qian Zhongshu, Feng Youlan, Lin Yutang, Mo Yan, Yu Hua, Liu Cixin, Wang Meng, Can Xue, Shen Congwen, Zhang Ailing (Eileen Chang), Lu Wenfu, Gao Xingjian, Han Han, Liao Yiwu, Ji Xianlin, Jin Yong (Louis Cha), Bei Dao, Guo Moruo, Shen Congwen, Zhang Jie, Mo Yan, Ye Shengtao, Li Zhi, Wen Yiduo, Wu Mi, Li Bai ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen