Karl Marx (3 CDs) – Basiswissen #53

Leben (1818–1883), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Carsten Wilhelm

ab 14 Jahren

Inhalt:
3 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 186 Minuten

ISBN: 978-3-98587-153-7

UVP: 21,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Karl Marx – Begründer des Marxismus und Sozialismus

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold erläutert auch bei diesem komplexen Thema verständlich und strukturiert Basiswissen. Sachverhalte und Zusammenhänge zum Begründer des Marxismus und zu seinen Werken wurden wie stets akribisch recherchiert und mit großer Sorgfalt bearbeitet, um allen Hörerinnen und Hörern einen echten Mehrwert zu bieten, so wie sie es von Titeln des Amor Verlags gewohnt sind.

Karl Marx (1818–1883) wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren, stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Familie und studierte, unter dem Einfluss des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Rechtswissenschaften und Philosophie in Bonn und Berlin. Marx trat radikalen Kreisen bei, arbeitete als Journalist und wanderte, behördlich verfolgt, im Jahr 1843 nach Paris aus.

Karl Marx und Friedrich Engels entwickelten ab 1844 in Paris die Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. Ab 1849 lebte Karl Marx, von seinem Freund Engels finanziell unterstützt, mit seiner Frau Jenny von Westphalen und den gemeinsamen Kindern in London.

Wilhelm Liebknecht arbeitete eng mit Karl Marx zusammen, um den Grundstein für die spätere Gründung der marxistisch geprägten Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Jahr 1875 zu legen. Karl Marx starb international bekannt und hoch angesehen am 14. März 1883 in London. Danach verbreitete seine jüngste Tochter Eleanor Marx als engagierte Sozialistin dessen Schriften.

"Das Kommunistische Manifest" (1848), welches Karl Marx gemeinsam mit Friedrich Engels verfasste, ruft zur Vereinigung der Arbeiterklasse und zum Sturz des kapitalistischen Systems auf. Im Hauptwerk "Das Kapital" analysiert Karl Marx ausführlich die Funktionsweise des Kapitalismus des 19. Jahrhunderts.

Karl Marx entwickelte verschiedene Theorien, wie den historischen Materialismus, der besagt, dass gesellschaftliche Veränderungen durch Klassenkämpfe und materielle Bedingungen getrieben werden, ebenso die Theorie des Mehrwerts, welche erklärt, wie Kapitalisten den Gewinn aus der unbezahlten Arbeit der Arbeiter abschöpfen. Die Theorie der Entfremdung erläutert die Entfremdung der Arbeiter von ihrer Arbeit und ihrem Produkt im kapitalistischen System. Die Kritik der politischen Ökonomie analysiert die Funktionsweise des Kapitalismus mit Konzepten wie dem Warenfetischismus und der Kapitalakkumulation.

Alle Theorien von Karl Marx, die über viele Jahre hinweg entstanden sind, werden ausführlich erläutert, denn sie bauen aufeinander auf und greifen ineinander. Die Theorien des Marxismus haben die globale politische Landschaft des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Sie dienten als ideologische Grundlage zur Machtsicherung autoritärer, sozialistischer Regime, insbesondere in der Sowjetunion, der Volksrepublik China und der DDR. Häufig wurden abgewandelte Formen des Marxismus praktiziert, wie der Leninismus, der Trotzkismus und der von der Studentenbewegung der 1968er Jahre idealisierte Maoismus.

Karl Marx’ Ideen über Klassenkampf, Ausbeutung und gesellschaftliche Veränderungen werden mitunter als Sozialromantik abgelehnt, dennoch sind sie inzwischen durch die Frankfurter Schule tief in die sozialwissenschaftliche Theorie eingebettet und erleben, getrieben von Globalisierung und Klimawandel, eine Renaissance bei jungen Menschen.

Das Hörbuch liest der erfahrene und bekannte Sprecher Carsten Wilhelm mit beachtlich markanter Stimme.

Pressestimmen (Auswahl)

"Sehr gut recherchiert und ideal für den Unterricht. Ich kenne kein anderes Hörbuch über Karl Marx, das die Etappen seines Lebens mit der Erklärung seiner Werke so geschickt verbindet. Man merkt dem Ganzen die sorgsame Recherche an. Marx Entwicklung vom Theoretiker zum internationalen Revolutionär bis zu seiner Zeit im Exil, das wird alles sehr gut und verständlich erklärt. Auch bekommt man viele Fakten und Zusammenhänge zu der Zusammenarbeit zwischen Marx und seinem Freund Friedrich Engels zu hören, die mir bisher unbekannt waren. Ich bin auch diesmal wieder fasziniert, wie gut die Basiswissen-Hörbücher in der Schule funktionieren. Meine Schüler konnten sehr gut nachvollziehen, worum es Karl Marx eigentlich ging, als er von einer neuen Gesellschaftsordnung träumte. Ich werde dieses rundum gelungene Hörbuch auf jeden Fall weiterhin im Unterricht einsetzen." Rezensent auf Audible · Bewertung 5 Sterne

 

 

 

 

 

 

 

 

/// Amor, Verlag, Basiswissen, Petzold, Kulturreise, Zeitreise, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Universität, Philosophie, Politik, Gesellschaft, Sozialismus, Kommunismus, Arbeiterklasse, Ausbeutung, Kapitalismus, Feudalismus, Sozialisten, Kommunisten, Philosoph, Karl, Marx, Trier, Deutschland, Juden, Protestantismus, Rechtswissenschaften, Philosophie, Universität, Bonn, Berlin, Hegel, Journalist, Preußen, Auswanderung, Paris, Friedrich, Engels, Brüssel, Köln, London, British Museum, Theorien, Westphalen, Internationale, Eleanor, Sozialistin, Gewerkschaftsaktivistin, Liebknecht, Arbeiterbewegung, SPD, Sozialdemokratie, Marxismus, Manifest, Kapital, Ideologie, Ökonomie, Bürgerkrieg, Frankreich, Lohnarbeit, Kritik, Ökonomie, Klassenkampf, System, Materialismus, Mehrwert, Akkumulation, Geschichte, Geschichtsauffassung, Pariser, Kommune, Diktatur, Proletariat, Produktionsweise, Sowjetunion, DDR, China, Sozialromantik, Macht, Wirtschaft, Gesellschaft, Globalisierung, Klimawandel, Renaissance, Hörbuch, Wilhelm, Lesung, Bewegung, Revolution, Lenin, Mao, Militär, Staatsentwicklung, Familie, Privateigentum, Regime, Sowjetunion, China, DDR, Leninismus, Trotzkismus, Maoismus, Klassenkampf, Ausbeutung, Veränderung, Sozialromantik, Theorie, Globalisierung, Klimawandel, Renaissance, Menschen // Karl Marx, Marxismus, Sozialismus, Kommunismus, Kapitalismus, Arbeiterklasse, Klassenkampf, Ausbeutung, Materialismus, Historischer Materialismus, Dialektischer Materialismus, Das Kapital, Kommunistisches Manifest, Mehrwert, Akkumulation, Produktionsweise, Ideologie, Ökonomie, Lohnarbeit, Diktatur des Proletariats, Revolution, Gesellschaft, Politik, Philosophie, Hegel, Friedrich Engels, Paris, London, Trier, Deutschland, Universität Bonn, Universität Berlin, Preußen, Auswanderung, British Museum, Eleanor Marx, Wilhelm Liebknecht, Internationale Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, SPD, Feudalismus, Staatsentwicklung, Privateigentum, Staat, Bourgeoisie, Proletariat, Kommunistische Partei, Lenin, Mao, Sowjetunion, DDR, China, Trotzkismus, Leninismus, Maoismus, Sozialromantik, Regime, Imperialismus, Globalisierung, Klimawandel, Klassenbewusstsein, Alienation, Entfremdung, Kapitalakkumulation, Surpluswert, Arbeitskraft, Produktionsmittel, Basis und Überbau, Widerspruch, Geschichtsauffassung, Dialektik, Revolutionäre Theorie, Pariser Kommune, Bürgerkrieg in Frankreich, Sozialistische Internationale, Kritik der politischen Ökonomie, Kritische Theorie, Dialektische Methode, Wirtschaft, Macht, Klassenherrschaft, Gesellschaftliche Verhältnisse, Kultur, Staat und Revolution, Utopischer Sozialismus, Wissenschaftlicher Sozialismus, Demokratie, Gewerkschaften, Klassenallianzen, Hegemonie, Kulturreise, Zeitreise, Basiswissen, Petzold, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Philosophie der Geschichte, Gesellschaftstheorie, Emanzipation, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Demokratischer Zentralismus, Londoner Exil, Verelendungstheorie, Produktionsverhältnisse, Weltmarkt, Nationalismus, Internationale Beziehungen, Kolonialismus, Imperialismustheorie, Klasseninteressen, Soziale Bewegungen, Soziale Gerechtigkeit, Kritik der Religion, Religionskritik, Protestantismus, Juden, Philosophiegeschichte, Antikapitalismus, Repression, Klassenorganisation, Politische Ökonomie, Arbeitswerttheorie, Staatliche Macht, Bürgerliche Revolution, Weltgeschichte, Klassenanalyse, Politische Praxis, Theorie und Praxis, Renaissance des Marxismus, Klassenantagonismus, Entwicklung des Sozialismus, Sozialistische Revolution, Wissenschaftlicher Sozialismus, Systemkritik, Marxistische Theorien, Naturdialektik, Menschenrechte, Freiheit des Individuums, Politische Partizipation, Veränderung der Produktionsweise, Reform und Revolution, Agrarfrage, Agrarreform, Kapitalistische Produktionsweise, Moral und Ökonomie, Geschichte des Sozialismus, Sozialistischer Realismus, Kapitalistischer Staat, Ökologischer Sozialismus, Umweltfragen, Strukturwandel der Gesellschaft, Bewegungen der Arbeiterklasse, Kapitalismus und Klimawandel, Internationale Solidarität, Globaler Kapitalismus, Postkapitalismus, Staat und Wirtschaft, Wirtschaftsordnung, Sozialismus im 21. Jahrhundert, Schulpädagogik, Politische Bildung, Amor, Verlag, Lesung, Hörbuch // Werke Marx / Das Kapital, Kritik der politischen Ökonomie, Manifest der Kommunistischen Partei, Die deutsche Ideologie, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Lohnarbeit und Kapital, Zur Judenfrage, Thesen über Feuerbach, Die Klassenkämpfe in Frankreich, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, Die heilige Familie, Der Bürgerkrieg in Frankreich, Kritik des Gothaer Programms, Herr Vogt, Das Elend der Philosophie, Lohn, Preis und Profit, Revolution und Konterrevolution in Deutschland, Briefe von Marx an Engels, Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848-1850, Das kommunistische Manifest, Revolution und Konterrevolution in Europa, Die Londoner Manuskripte, Marx-Engels-Werke (MEW), Der Bürgerkrieg in Frankreich, Artikel für die New York Tribune, Die Pariser Manuskripte, Die Lage der arbeitenden Klasse in England (gemeinsam mit Friedrich Engels), Kapital Band 1, Kapital Band 2 (posthum veröffentlicht), Kapital Band 3 (posthum veröffentlicht), Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats (gemeinsam mit Friedrich Engels), Die Theorie des Mehrwerts (posthum veröffentlicht), Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Die deutsche Ideologie, Kritik der Hegelschen Staatsrechtslehre, Artikel und Schriften zur Pariser Kommune, Briefe über die politischen Entwicklungen in Europa, Briefe an Kugelmann, Manuskripte zur politischen Ökonomie, Die Armut der Philosophie, Philosophie und Revolution, Manuskripte und Notizen aus den 1840er Jahren, Vorlesungen über politische Ökonomie, Briefe aus den Jahren 1860-1880, Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), Artikel für verschiedene sozialistische Zeitungen, Notizen und Schriften zur Revolution von 1848, Artikel für die Neue Rheinische Zeitung, Marx Pariser Manuskripte, Marx Notizen zu Adam Smith, Marx Briefe an Ferdinand Lassalle, Marx Korrespondenz mit der Internationalen Arbeiterassoziation, Marx Briefe an seine Töchter, Artikel für die sozialistische Presse in London, Marx Briefe über den amerikanischen Bürgerkrieg, Marx Schriften zur Wirtschaftskrise von 1857, Marx politische Schriften zur Pariser Kommune, Schriften über die Nationalökonomie, Marx Notizen zur britischen Ökonomie, Artikel und Schriften über den Ersten Internationalen Arbeiterkongress, Marx politische Aufzeichnungen aus den 1870er Jahren, Artikel und Schriften zur europäischen Arbeiterbewegung, Marx Schriften über die Russische Revolution, Marx Schriften zur deutschen Arbeiterbewegung, Marx Artikel über die italienische Unabhängigkeitsbewegung, Marx Artikel und Schriften über den Imperialismus, Marx Schriften zur internationalen sozialistischen Bewegung, Marx Notizen und Manuskripte zur Wirtschaftstheorie, Marx Schriften zur Kritik des Liberalismus, Marx Notizen zur Kritik der Religion, Marx Briefe an politische Freunde und Verbündete, Marx Artikel und Schriften zur irischen Unabhängigkeitsbewegung, Marx politische Schriften über die Pariser Kommune, Marx ökonomische Schriften über den Kapitalismus, Marx politische Schriften zur Arbeiterklasse, Marx Briefe an August Bebel, Marx Schriften über den deutschen Sozialismus, Marx Notizen zur politischen Philosophie, Marx Artikel über die ökonomischen Auswirkungen des Kolonialismus, Marx Schriften zur politischen Ökonomie des 19. Jahrhunderts, Marx Artikel über die Wirtschaftspolitik in Europa, Marx politische Schriften zur Pariser Kommune, Marx Artikel und Schriften über den französischen Sozialismus, Marx Briefe über die Revolution von 1848, Marx Artikel über die Geschichte des Kapitalismus, Marx Schriften über die Arbeiterbewegung in Europa, Marx politische Analysen der 1850er Jahre, Marx Briefe und Schriften über die politische Lage in Europa, Marx Schriften zur Wirtschaftspolitik in den USA, Marx Notizen zur Kritik der bürgerlichen Wirtschaftswissenschaft, Marx politische Schriften über den Klassenkampf, Marx Briefe über den internationalen Sozialismus, Marx politische Analysen des Kapitalismus, Marx Artikel über die internationale Arbeiterbewegung, Marx Notizen zur politischen Philosophie und Ökonomie, Marx Schriften zur Philosophie des historischen Materialismus, Marx Artikel über die politische Lage in Europa, Marx Schriften zur politischen Ökonomie und Philosophie, Marx Notizen und Manuskripte über die Pariser Kommune, Marx Briefe über die politische Entwicklung in Europa, Marx Schriften zur politischen Philosophie und Wirtschaftspolitik // Werke Engels / Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Manifest der Kommunistischen Partei, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, Die deutsche Ideologie, Anti-Dühring, Der Bauernkrieg in Deutschland, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, Der deutsche Bauernkrieg, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft, Revolution und Konterrevolution in Deutschland, Die heilige Familie, Dialektik der Natur, Grundsätze des Kommunismus, Die Peitsche der Konterrevolution, Kritik der politischen Ökonomie, Marx und Engels: Briefe über die politische Entwicklung, Sozialismus: Utopisch und wissenschaftlich, Artikel für die Neue Rheinische Zeitung, Artikel für die New York Tribune, Herr Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft, Die Rolle der Gewalt in der Geschichte, Briefe von Friedrich Engels an Marx, Militärische Schriften, Politische Aufsätze, Die Rolle der Arbeit in der Menschwerdung des Affen, Über den Wohnungsbau, Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen, Artikel über die internationale Arbeiterbewegung, Notizen und Manuskripte zur politischen Ökonomie, Marx und Engels: Briefwechsel mit August Bebel, Marx und Engels: Briefwechsel mit Wilhelm Liebknecht, Schriften zur politischen Philosophie, Marx und Engels: Artikel und Schriften über den Sozialismus, Marx und Engels: Schriften zur Arbeiterbewegung in Europa, Marx und Engels: Artikel und Schriften über den Klassenkampf, Marx und Engels: Schriften über den wissenschaftlichen Sozialismus, Schriften zur Militärtheorie, Schriften zur politischen Theorie, Briefe über den Sozialismus, Briefe über den internationalen Sozialismus, Schriften zur Dialektik der Natur, Schriften über den historischen Materialismus, Marx und Engels: Briefe an Ferdinand Lassalle, Schriften über die Rolle des Staates, Marx und Engels: Briefe über die Pariser Kommune, Schriften zur internationalen Arbeiterbewegung, Notizen und Schriften über die politische Ökonomie des Kapitalismus, Marx und Engels: Briefe über die internationale Sozialistische Bewegung, Marx und Engels: Schriften über den französischen Sozialismus, Marx und Engels: Briefe und Artikel zur politischen Philosophie ///

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen