Erich Fromm und Herbert Marcuse (2 CDs) – Basiswissen #40
Leben (1900–1980) und (1898–1979), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
Michael Seeboth
ab 14 Jahren
Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 94 Minuten
ISBN: 978-3-98587-140-7
UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP
Erich Fromm und Herbert Marcuse – Die zweite Generation der Kritischen Theorie
Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zu den berühmten Philosophen der Frankfurter Schule Erich Fromm und Herbert Marcuse.
Beide teilten zunächst eine kritische Perspektive auf den Kapitalismus und die bürgerliche Gesellschaft und verbanden die Theorien von Karl Marx mit den Ideen der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Sie beschäftigten sich mit der Frage, wie menschliche Freiheit und Autonomie innerhalb einer repressiven Gesellschaft erreicht werden könne.
Erich Fromm (1900–1980) wurde in Frankfurt am Main geboren und wuchs in enger Verbindung zur jüdischen Orthodoxie auf. Ein frühes Jura-Studium in der Heimatstadt brach er zugunsten der Talmud-Studien in Freiburg ab. Dort kam er über Frieda Reichmann in Kontakt zur Psychoanalyse und fand seine Passion als Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Philosoph.
Anfang der 1930 trat er in den Kreis um das 1923 in Frankfurt am Main gegründete Institut für Sozialforschung (IfS) ein und wurde von einem begeisterten Max Horkheimer eingestellt. Zusammen mit dem IfS emigrierte er Mitte der 1930er Jahre wegen der eminenten Bedrohung durch die Nationalsozialisten nach New York City, wo er zusammen mit Herbert Marcuse an den „Studien über Autorität und Familie“ arbeitete.
Herbert Marcuse (1898–1979) wurde in Berlin geboren, absolvierte das „Notabitur“ und wurde in den Kriegsdienst im kaiserlichen Heer berufen. Nach Kriegsende war er kurzzeitig im Soldatenrat und in der SPD tätig und wechselte zugunsten eines Philosophie- und Germanistik Studiums an die Universität Berlin. Später kehrte er nach Freiburg zurück, um vergeblich bei Martin Heidegger zu habilitieren und etablierte sich als einflussreicher Philosoph, Soziologe und Politologe.
Herbert Marcuse kam erst 1932 in die Peripherie des Frankfurter IfS und arbeitete für die neu eingerichtete Zweigstelle in Genf. Später in New York wurde er zum vollen Mitglied. Fromm und Marcuse trennten sich beide vom IfS aus unterschiedlichen Gründen.
Fromm brach mit allen, Marcuse verblieb in relativ regem Kontakt. Erich Fromm wurde 1956 mit dem internationalen Bestseller „Die Kunst des Liebens“ zum berühmtesten aller IfS-Affiliierten, wohingegen Herbert Marcuse ein Jahr zuvor mit „Triebstruktur und Gesellschaft“ das erste von drei Manifesten der zukünftigen Studentenprotestbewegung verfasste.
Ab den 1950er Jahren distanzierten sich beide zunehmend voneinander. Marcuse kritisierte Fromm offen und warf ihm vor, zu stark auf individuelle psychologische Veränderungen zu setzen und die politische Revolution zu vernachlässigen. Fromm seinerseits hielt Marcuses radikale Ansichten für zu extrem und war der Meinung, dass eine solche Revolution die humanistischen Werte, die er vertrat, gefährden könnte. Zur gleichen Zeit trugen beide einen öffentlichen Disput über das Dissent-Magazin aus, der ihre Ablehnung zementierte. Marcuse avancierte zu einem der wichtigsten Unterstützer der 1968er-Protestbewegung.
Herbert Marcuse schied im Jahre 1979 an einem Schlaganfall aus dem Leben, Erich Fromm folgte ihm nur ein Jahr später.
Das Hörbuch liest der Opernsänger, Schauspieler und erfahrene Sprecher Michael Seeboth mit ausdrucksstarker Stimme.
/// Herbert Marcuse, Erich Fromm, Frankfurter Schule, Institut für Sozialforschung, IfS, Kritische Theorie, Sozialpsychologie, Soziologie, Psychoanalyse, Politikwissenschaft, Existenzialismus, Existenzphilosophie, Protestbewegung, Dissent-Magazin, Karl Marx, Friedrich Engels, Sigmund Freud, Hegel, Immanuel Kant, Johann Fichte, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Georg Lukács, Walter Benjamin, Platon, Sokrates, Aristoteles, Religionskritik, Marxismus, Neomarxismus, Freudomarxismus, Revolution, Kapitalismus, Entfremdung, Repressive Toleranz, Die Gesellschaft des Spektakels, Kritischer Rationalismus, Philosophie der Befreiung, Historischer Materialismus, Humanistische Psychologie, Subjektivität, Ethik, Moral, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philologie, Psychologie, Philosophiegeschichte, Autoritäre Persönlichkeit, Freiheit, Liebe und Freiheit, Eros und Zivilisation, Die repressive Gesellschaft, Die Kunst der Liebe, Ethik und Moral, Das Ich und die Freiheit, Sozialistische Humanität, Soziale Utopie, Freiheit und Autorität, Psychoanalytische Sozialtheorie, Narzissmus, Kapitalismuskritik, Konsumkritik, Arbeit und Entfremdung, Demokratie und Kapitalismus, Gesellschaftskritik, Repressive Desublimierung, Dialektik der Aufklärung, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Ideologiekritik, Faschismustheorie, Staatskritik, Totalitäre Systeme, Emanzipation, Solidarität, Revolutionstheorie, Technologiekritik, Kulturindustrie, Repressive Gesellschaftsstrukturen, Neue Linke, Studentenbewegung, 1968er-Bewegung, Radikale Opposition, Radikale Demokratie, Sozialer Wandel, Autoritäre Struktur, Massenkultur, Moderne Gesellschaftstheorie, Aufklärung, Faschismus, Ethischer Sozialismus, Politische Theologie, Herrschaft und Befreiung, Subversive Theorie, Kritisches Denken, Utopie und Wirklichkeit, Macht und Unterdrückung, Autonomie und Solidarität, Sozialrevolutionäre Bewegungen, Gesellschaft und Individuum, Postmoderne Philosophie, Michel Foucault, Jacques Derrida, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Montaigne, Frankfurt Main, Berlin, New York, Genf, Freiburg // Herbert Marcuse, Erich Fromm, Frankfurter Schule, Institut für Sozialforschung, IfS, Kritische Theorie, Sozialpsychologie, Soziologie, Psychoanalyse, Politikwissenschaft, Existenzialismus, Existenzphilosophie, Protestbewegung, Dissent-Magazin, Karl Marx, Friedrich Engels, Sigmund Freud, Hegel, Immanuel Kant, Johann Fichte, Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Georg Lukács, Walter Benjamin, Platon, Sokrates, Aristoteles, Religionskritik, Marxismus, Neomarxismus, Freudomarxismus, Revolution, Kapitalismus, Entfremdung, Repressive Toleranz, Die Gesellschaft des Spektakels, Kritischer Rationalismus, Philosophie der Befreiung, Historischer Materialismus, Humanistische Psychologie, Subjektivität, Ethik, Moral, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Philologie, Psychologie, Philosophiegeschichte, Autoritäre Persönlichkeit, Freiheit, Liebe und Freiheit, Eros und Zivilisation, Die repressive Gesellschaft, Die Kunst der Liebe, Ethik und Moral, Das Ich und die Freiheit, Sozialistische Humanität, Soziale Utopie, Freiheit und Autorität, Psychoanalytische Sozialtheorie, Narzissmus, Kapitalismuskritik, Konsumkritik, Arbeit und Entfremdung, Demokratie und Kapitalismus, Gesellschaftskritik, Repressive Desublimierung, Dialektik der Aufklärung, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Ideologiekritik, Faschismustheorie, Staatskritik, Totalitäre Systeme, Emanzipation, Solidarität, Revolutionstheorie, Technologiekritik, Kulturindustrie, Repressive Gesellschaftsstrukturen, Neue Linke, Studentenbewegung, 1968er-Bewegung, Radikale Opposition, Radikale Demokratie, Sozialer Wandel, Autoritäre Struktur, Massenkultur, Moderne Gesellschaftstheorie, Aufklärung, Faschismus, Ethischer Sozialismus, Politische Theologie, Herrschaft und Befreiung, Subversive Theorie, Kritisches Denken, Utopie und Wirklichkeit, Macht und Unterdrückung, Autonomie und Solidarität, Sozialrevolutionäre Bewegungen, Gesellschaft und Individuum, Postmoderne Philosophie, Michel Foucault, Jacques Derrida, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, Albert Camus, Martin Heidegger, Karl Jaspers, Montaigne, Frankfurt am Main, Berlin, New York, Genf, Freiburg, Gesellschaftsstruktur, Identität, Subjektivität, Ethik der Verantwortung, Transformation, Politische Philosophie, Individuum und Gesellschaft, Soziale Gerechtigkeit, Integrative Theorie, Humanistische Tradition, Kritische Reflexion, Dialektische Methode, Systemkritik, Lebenswelt, Alltagskultur, Machtstrukturen, soziale Normen, kulturelle Hegemonie, symbolische Gewalt, Emanzipatorische Theorie, Subjekt und Objekt, Geschlechterkritik, Feministische Theorie, Kritische Geschlechterstudien, Gesellschaftsvertrag, Menschenrechte, Internationalismus, Kulturalismus, Neoliberalismus, Postkolonialismus, Ethnische Identität, Differenz, Klassensystem, politische Ökonomie, Kritische Ethik, Solidarische Ökonomie, Selbstbestimmung, Bildungstheorie, Öffentlichkeitsarbeit, Wissenschafts- und Technikforschung, Interdisziplinarität, Interkulturalität, Bürgerbeteiligung, Soziale Bewegungen, Subjektive Erfahrung, Praktische Philosophie, Ethische Reflexion, Humanitäre Intervention, Sozialismus, Politische Ökonomie, Imperialismus, Globalisierung, soziale Bewegungen, Protestkultur, Aktivismus, Utopische Perspektiven, Kollektive Identität, Heteronomie, Autonomie, Authentizität, Entfremdung, Privatisierung, Ökonomische Ungleichheit, Politische Partizipation, Direkte Demokratie, Sozialer Dialog, Kollektive Freiheit, Machtverhältnisse, Technologischer Fortschritt, Informationsgesellschaft, Soziale Netzwerke, Digitale Kultur, Bürgergesellschaft, Gesellschaftskritische Literatur, Identitätspolitik, Individuelle Freiheit, Kulturelle Identität, Pluralismus, Menschenrechtsbewegungen, Rassismus, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Alltagsleben, Lebensbedingungen, Existenzsicherung, Wohlstand, Freizeitgesellschaft, Bildung, Human Capital, Wissensgesellschaft, Integrationspolitik, Gesellschaftliche Verantwortung, soziale Nachhaltigkeit, Bürgerrechte, Öffentlichkeit, soziale Entwicklung, Kulturelle Vielfalt, Humanität, Zivilgesellschaft, Lebensqualität, soziale Sicherheit, Solidarische Gemeinschaft, Gemeinwohl, Gemeinsame Werte, Kulturelle Partizipation, Gesellschaftliche Teilhabe, Humanistische Werte, Ethik des Guten, Mitgefühl, Ethische Dilemmata, Identitätskrise, Politische Ideologie, Kollektive Subjektivität, Generationenwechsel, Zukünftige Gesellschaft, Dynamik des Wandels, Sozialer Zusammenhalt, Zwischenmenschliche Beziehungen, Gefühl der Zugehörigkeit, Gemeinschaftsgefühl, Ausgrenzung, Marginalisierung, gesellschaftliche Integration, Menschenwürde, Gerechtigkeit und Fairness, Ethik des Dialogs, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kulturelle Praktiken, Zivilisation, Zivilgesellschaftliches Engagement, Vernetzung, Gesellschaft und Kultur, Reflexive Gesellschaft, Gesellschaftliche Transformation, Empathie, Verantwortungsbewusstsein, Zwischenmenschliche Verantwortung, Soziale Praktiken, Historische Kontinuität, Philosophische Diskurse, Kritische Reflexion, Gesellschaftstheoretische Ansätze, Ethische Grundfragen, Politische Verantwortlichkeit, Radikale Theorie, Kulturkritik, Migrationspolitik, Kapitalakkumulation, Subjektivierungsprozesse, Diskurstheorie, Politische Anthropologie, Ideologische Konstrukte, Widersprüche, Dialektik, Strategien der Emanzipation, Einfluss von Massenmedien, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, kulturelles Gedächtnis, Gemeinschaftsbildung, Zukünftige Utopien, Ethische Implikationen, politische Moral, Humanistisches Engagement, Gesellschaftliche Stabilität, Soziale Strukturen, Politische Ökologie, Medienkritik, Wertewandel, soziale Innovation, Partizipation, Empowerment, Gerechtigkeitskonzepte, Integration von Minderheiten, Soziale Verantwortung, Strukturkritik, Konsumverhalten, Ökonomische Theorien, Macht und Widerstand, soziale Repräsentation, Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Theoretische Ansätze, gesellschaftliche Divergenzen, Veränderungen im Arbeitsmarkt, Gesellschaftliche Mobilität, Diskriminierungserfahrungen, Kollektivbewusstsein, Soziale Identität, Psychologische Mechanismen, Ethik in der Politik, Transformation des Sozialen, Religiöse Philosophie, Spätkapitalismus, Poststrukturalismus, Anthropologische Ansätze, Methodologische Pluralität, Transnationalismus, Global Governance, soziale Kämpfe, Politische Theorien, Ethische Ansprüche, Intersektionalität, Anarchie und Ordnung, Kollektive Intelligenz, soziale Kohäsion, Gemeinschaftsprojekte, Reflexion über Macht, partizipative Demokratie, Zivilgesellschaftliche Initiativen, Weltanschauungen, Werte und Normen, systematische Ungerechtigkeit, Gemeinschaftsorientierung, Erziehung und Bildung, Verteilungsgerechtigkeit, gesellschaftliche Verantwortung, Empathische Kommunikation, Transformatives Lernen, Geschlechterrollen, Inklusion, gesellschaftliche Fragestellungen, sozialer Wandel ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.