Immanuel Kant (2 CDs) – Basiswissen #25
Leben (1724–1804), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***
Immanuel Kant – Wichtigster Philosoph der Aufklärung und Neuzeit
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zum bedeutenden Philosophen. Kant analysierte die Grundlagen der menschlichen Erkenntnisfähigkeit und definierte moralische Grundkonstanten, die bis heute die westlichen Gesellschaften prägen.
Immanuel Kant (1724–1804) wurde am 22. April 1724 in Königsberg, Preußen (heute Kaliningrad, Russland), geboren und starb am 12. Februar 1804 ebenda. Kant zeigte früh Interesse an den Naturwissenschaften und der Philosophie und studierte an der Universität Königsberg, wo er später auch lehrte. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Kant mehrere Jahre als Privatlehrer, bevor er 1770 eine Professur für Logik und Metaphysik an der Universität Königsberg annahm. Diese Position behielt er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1796.
Kant war bekannt für seine strenge Lebensweise und seine Routine. Er unternahm niemals weite Reisen und verbrachte die meiste Zeit seines Lebens in seiner Heimatstadt Königsberg. Trotz seiner geographischen Begrenzung hatte Kants Denken einen enormen Einfluss auf die Philosophie weltweit.
Immanuel Kant gilt als einer der bedeutendsten Philosophen der Aufklärung und der Neuzeit. Sein Werk umfasst zahlreiche Schriften, die verschiedene Bereiche der Philosophie abdecken, darunter Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik und Ästhetik. Zu seinen wichtigsten Werken gehören die "Kritik der reinen Vernunft" (1781), die "Kritik der praktischen Vernunft" (1788), die "Kritik der Urteilskraft" (1790), die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" (1785) und "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" (1793).
In der "Kritik der reinen Vernunft" untersucht Kant die Grundlagen menschlicher Erkenntnis und entwickelt die Theorie des transzendentalen Idealismus. Er argumentiert, dass unsere Erkenntnis der Welt durch die Strukturen unseres Geistes bedingt ist und dass Raum und Zeit Formen der Anschauung sind. Die "Kritik der praktischen Vernunft" befasst sich mit der Ethik und entwickelt den kategorischen Imperativ, der als universelles moralisches Gesetz dient. Kant betont die Autonomie des Willens und die Bedeutung der moralischen Pflichten.
In der "Kritik der Urteilskraft" verbindet Kant seine Erkenntnistheorie und Ethik mit der Ästhetik. Er analysiert das Schöne und das Erhabene und stellt seine Theorie des ästhetischen Urteils vor. Die "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" ist eine Einführung in Kants moralphilosophische Überlegungen und legt die Basis für seine spätere detaillierte Behandlung in der "Kritik der praktischen Vernunft". In "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft" untersucht Kant die Rolle der Religion aus einer rationalen Perspektive und argumentiert, dass moralisches Verhalten wichtiger sei als religiöser Glaube.
Kants Philosophie hat die moderne Philosophie maßgeblich beeinflusst und bildet die Grundlage für viele nachfolgende philosophische Strömungen, darunter den Deutschen Idealismus und den Kritischen Realismus. Sein Denken bleibt ein zentraler Bezugspunkt in der Philosophiegeschichte.
/// Kategorischer Imperativ, Kritik Vernunft, Aufklärung, Pflichtethik, Transzendentalphilosophie, Vernunft, Moral, Autonomie, Maximen, Erscheinung, Freiheit, Praktische Vernunft, Metaphysik, Ding, Hypothetischer Imperativ, Erkenntnistheorie, Sittengesetz, Kritik der praktischen Vernunft, Urteilskraft, Antinomien, A priori, Raum und Zeit, Kritik der Urteilskraft, Rationalismus, Empirismus, Moralisches Gesetz, Freiheit des Willens, Mündigkeit, Idealismus, Kategorischer Syllogismus, Noumenon // Kategorischer Imperativ, Kritik der reinen Vernunft, Aufklärung, Pflichtethik, Transzendentalphilosophie, Vernunft, Moral, Autonomie, Maximen, Noumenon, Erscheinung, Freiheit, Praktische Vernunft, Metaphysik, Ding an sich, Hypothetischer Imperativ, Erkenntnistheorie, Sittengesetz, Kritik der praktischen Vernunft, Urteilskraft, Antinomien, A priori, Raum und Zeit, Kritik der Urteilskraft, Rationalismus, Empirismus, Moralisches Gesetz, Freiheit des Willens, Mündigkeit, Idealismus, Kategorischer Syllogismus, Transzendentale Ästhetik, Transzendentale Logik, Kausalität, Deontologie, Vernunftkritik, Kritizismus, Kategorische Normen, Transzendentale Deduktion, Transzendentale Dialektik, Rechtsphilosophie, Friedenstheorie, Ethik des guten Willens, Selbstgesetzgebung, Kosmologischer Beweis, Teleologie, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Weltbürgerrecht, Rechtsstaat, Rechtsprinzipien, Zweck an sich, Allgemeines Gesetz, Natürliche Theologie, Moralische Autonomie, Praktischer Imperativ, Selbstzweckformel, Freiheit und Notwendigkeit, Unsterblichkeit der Seele, Kritik der Urteilskraft (Ästhetik), Unbedingtes Sollen, Moralischer Universalismus, Kategorische Pflicht, Reine Anschauung, Rechtslehre, Republik, Staat der Vernunft, Weltfriede, Naturrecht, Rechtslehre der Freiheit, Kritische Methode, Kausaler Determinismus, Apriorische Kategorien, Rechtsstaatlichkeit, Menschheit als Zweck, Rechtsphilosophische Prinzipien, Staatsbürgerschaft, Pflicht zum Frieden, Kosmopolitisches Recht, Historischer Fortschritt, Anthropologie, Ewiger Frieden, Empirische Erkenntnis, Prinzip der Universalität, Geschichtsphilosophie, Erkenntniskritik, Naturteleologie, Rechtsvernunft, Theorie der Wahrnehmung, Wille als Gesetzgeber, Urteilskraft in der Ästhetik, Transzendentaler Idealismus, Freiheit der Subjekte, Selbstaufklärung, Theorie der Freiheit, Begriff des Guten, Kategorienlehre, Erfahrung und Vernunft, Höchstes Gut, Kantsche Ethik, Objektivität, Ethik des Handelns, Tugendlehre, Imperativ der Pflichten, Dignität, Rechtsnormen, Gemeinsame Moralprinzipien // Kategorischer Imperativ, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Aufklärung, Transzendentalphilosophie, Pflichtethik, Autonomie, Moral, Vernunft, Ethik, Erkenntnistheorie, Deontologie, Raum und Zeit, Ding an sich, Noumenon, Phänomenon, Freiheit, Kausalität, A priori, A posteriori, Metaphysik, Empirismus, Rationalismus, Transzendentaler Idealismus, Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Ästhetik, Teleologie, Moralgesetz, Rechtsphilosophie, Naturrecht, Tugend, Pflicht, Hypothetischer Imperativ, Freiheit des Willens, Kosmologie, Ontologie, Moralische Autonomie, Gesetz der Freiheit, Sittengesetz, Maxime, Imperativ, Erkenntnis, Vernunftgebrauch, Kantsche Ethik, Kantsche Erkenntnistheorie, Kantsche Rechtslehre, Kantsche Religionslehre, Naturphilosophie, Erkenntnistheoretischer Idealismus, Metaphysik der Sitten, Anthropologie, Staatsphilosophie, Kosmopolitismus, Rechtsstaat, Demokratie, Völkerrecht, Geschichtsphilosophie, Wissenschaftstheorie, Moralischer Universalismus, Friedenstheorie, Erkenntnisfähigkeit, Sinneswahrnehmung, Verstand, Erfahrung, Transzendentale Ästhetik, Transzendentale Logik, Reine Vernunft, Transzendentale Deduktion, Synthese, Kritische Methode, Sittlichkeit, Zweckmäßigkeit, Höchstes Gut, Rechtslehre, Ewiger Frieden, Naturwissenschaft, Urteilsvermögen, Subjekt, Objekt, Menschheitszweck, Theorie und Praxis, Kategorisches Gebot, Kritik des Empirismus, Kritik des Rationalismus, Transzendentaler Realismus, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Selbstzweck, Menschenwürde, Erkenntniskritik, Kosmische Ordnung, Gerechtigkeit, Gott, Unsterblichkeit, Religion, Transzendentaler Idealismus, Erscheinung, Erfahrungswissenschaft, Erkenntnislehre, Kritizismus, Kausale Determination, Freiheit und Determinismus, Teleologisches Urteil, Zweck an sich, Freiheit der Moral, Rechtsprinzipien, Vernunftkritik, Moralische Prinzipien, Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Selbstverpflichtung, Rechtsordnung, Kosmische Gerechtigkeit, Ästhetische Urteile, Subjektive Universalität, Zivilgesellschaft, Kosmopolitische Ordnung, Selbstgesetzgebung, Vernunft- und Willensfreiheit, Subjektives Wohl, Vernunftmoral, Bedingte Freiheit, Selbstdenken, Menschenrechte, Moralische Notwendigkeit, Reine und praktische Vernunft, Sinnlichkeit, Kategorien des Verstandes, Maximen der Vernunft, Moralphilosophie, Rechte und Pflichten, Normative Ethik, Zweckmäßigkeit der Natur, Theoretische Philosophie, Kritizismus und Aufklärung, Praktische Vernunft, Wissensgrenzen, Epistemologie, Moralischer Imperativ, Rechtsstaatslehre, Ethik der Autonomie, Rechtsphilosophie und Staatsrecht, Friedensphilosophie, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Der Mensch als Zweck an sich, Prinzip der Gesetzmäßigkeit, Geltung von Rechtsnormen, Kosmopolitisches Recht, Sittliche Freiheit, Begriff des Rechts, Kosmopolitisches Ideal, Universale Moral, Selbstgesetzgebung der Vernunft, Transzendentale Analytik, Kausale Freiheit, Begriffe der Philosophie, Rechts- und Staatslehre, Wissenschaft der Rechtslehre, Prinzip der Universalität, Autonome Moral, Moralische Gesetze, Reine Ethik, Gesetz und Freiheit, Naturphilosophische Reflexionen, Kant und die Aufklärung, Moralkritik, Theoretische und praktische Vernunft, Kosmopolitischer Gedanke, Universales Rechtsprinzip, Moralische Prinzipien, Selbstzweck und Autonomie, Staatsrecht und Völkerrecht, Moralische Verpflichtung, Moralische Notwendigkeit, Bedingte Freiheit und Moral, Zweckmäßigkeit und Naturgesetz, Begriff der Freiheit, Kant und die Moderne, Grenzen der Vernunft, Pflichtethik und Rechtsphilosophie, Freiheit und Gesetzmäßigkeit, Kosmopolitischer Friede, Bedingung der Möglichkeit, Prinzipien der Aufklärung, Freiheitslehre, Völkerrecht und Staatsrecht, Teleologie und Naturrecht, Moralität und Recht, Moralische Autonomie und Selbstzweck, Freiheitsbegriff, Theorie der Wissenschaft, Erkenntniskritik und Freiheit, Rechtsordnung und Staatsphilosophie, Begriff der Vernunft, Kritik des dogmatischen Empirismus, Metaphysische Grundsätze, Kosmische Ordnung und Moral, Naturgesetz und Freiheit, Prinzipien der Vernunftkritik, Gesetzmäßigkeit und Freiheit, Teleologische Prinzipien, Prinzip der Moral, Autonomie des Willens, Kosmopolitisches Ideal und Friedensidee, Kosmopolitische Weltordnung, Moralische Autonomie und Pflicht, Freiheit der Vernunft, Kategorische Normen, Sittlichkeit und Freiheit, Erkenntnistheorie und Moralgesetz, Staat und Gesellschaft, Rechtsprinzipien der Vernunft, Kosmopolitische Theorie, Kant und das Rechtsstaatsprinzip, Philosophie der reinen Vernunft, Rechtskritik und Rechtslehre, Kategorische Imperative und moralische Gesetze, Zweckmäßigkeit und Naturordnung, Reine und praktische Vernunft und ihre Anwendung, Kosmopolitische Friedensordnung, Rechtsstaatlichkeit und Moral, Sittliche Autonomie und Selbstbestimmung, Kant und die Vernunftkritik // Werke Kant / Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Zum ewigen Frieden, Metaphysik der Sitten, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Träume eines Geistersehers, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren, De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis, Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.