Friedrich Nietzsche (2 CDs) – Basiswissen #26

Leben (1844–1900), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Tom Mallner

ab 14 Jahren

Inhalt:
2 CDs mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 148 Minuten

ISBN: 978-3-947161-88-1

UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Friedrich Nietzsche – Großer Provokateur als Philosoph und Antichrist

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold präsentiert verständlich und strukturiert Basiswissen zum größten Provokateur der Philosophiegeschichte, der gleichermaßen verachtet und bewundert wird.

Der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen nahe Leipzig geboren und starb am 25. August 1900 in Weimar. Er wuchs in einer streng religiösen Familie auf und zeigte früh eine außergewöhnliche intellektuelle Begabung. Nietzsche studierte zunächst Theologie und klassische Philologie an der Universität Bonn, bevor er zur Universität Leipzig wechselte.

Mit nur 24 Jahren wurde er Professor für klassische Philologie an der Universität Basel und pflegte eine enge Freundschaft zum Komponisten Richard Wagner. Aufgrund gesundheitlicher Probleme gab er 1879 sein Lehramt auf. Reisen durch Europa und längere Aufenthalte in Italien brachten zwar Erholung, dennoch umgab ihn in seinen letzten Lebensjahre geistige Umnachtung.

Nietzsches Werk ist geprägt von radikaler Kritik an der abendländischen Philosophie und den Moralvorstellungen der christlichen Religion. Zu seinen wichtigsten Werken gehören "Die Geburt der Tragödie", "Also sprach Zarathustra", "Jenseits von Gut und Böse" und "Zur Genealogie der Moral". Mittels späterer Werke wie "Die fröhliche Wissenschaft", "Der Antichrist" und "Ecce Homo" erneuerte Nietzsche seine scharfe Kritik an der christlichen Religion und der Kultur des Bildungsbürgertums, welches im berühmten Nietzsche-Zitat gipfelt: "Gott ist tot".

Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche trug durch selektive Herausgabe und Bearbeitung seiner Werke dazu bei, dass Nietzsche fälschlicherweise als einer der Vordenker der nationalsozialistischen Wahnideologie betrachtet wurde. Unbenommen dessen bleibt er eine zentrale Figur der modernen Philosophiegeschichte und sein Einfluss erstreckt sich auf zahlreiche Bereiche.

Der Komponist Gustav Mahler vertonte Textstellen und der Schriftsteller Thomas Mann thematisierte Nietzsches Denken im Roman "Doktor Faustus". Auch Jean-Paul Sartre und Albert Camus bezogen sich in ihren Werken auf Nietzsches Ideen. Michel Foucault und Jacques Derrida integrierten Nietzsches Kritik an der westlichen Kultur und der Metaphysik in ihre eigenen Theorien.

Nietzsches Schriften haben die Art und Weise, wie wir über Macht, Kirche, Moral sowie das Individuum nachdenken, tiefgreifend verändert. Sein Gedankengut, insbesondere seine Betonung des individuellen Willens und der schöpferischen Kraft des Menschen, inspiriert weiterhin Philosophen, Künstler und Intellektuelle weltweit.

 

 

 

 

 

 

 

 

/// Elisabeth Förster-Nietzsche, Immanuel Kant, Johann Fichte, Friedrich Schleiermacher, Karl Marx, Richard Wagner, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Thomas Mann, Jean-Paul Sartre, Beauvoir, Albert Camus, Michel Foucault, Jacques Derrida, Hegel, Platon, Sokrates, Aristoteles, Montaigne, Jaspers, Sartre, Heidegger, Adorno, Horkheimer, Fromm, Marcuse, Religionskritik, Christentum, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik, Ethik, Moral, Philologie, Psychologie, Philosophiegeschichte, Röcken, Lützen, Leipzig, Weimar, Bonn, Basel // Friedrich Nietzsche, Übermensch, Wille zur Macht, Also sprach Zarathustra, Der Antichrist, Gott ist tot, Nihilismus, Die fröhliche Wissenschaft, Jenseits von Gut und Böse, Ewige Wiederkehr, Moral, Sklavenmoral, Herrenmoral, Apollinisch und Dionysisch, Dionysos, Der Wille, Umwertung aller Werte, Schopenhauer, Zarathustra, Menschliches, Allzumenschliches, Geburt der Tragödie, Macht, Kulturpessimismus, Ressentiment, Nihilistische Krise, Selbstüberwindung, Philosophie des Verdachts, Götzen-Dämmerung, Genealogie der Moral, Zarathustras Reden, Tragödie, Friedrich Schiller, Wagner, Pessimismus, Überwindung des Christentums, Ewiges Wiederkehren, Philosophische Anthropologie, Dionysische Kunst, Dekadenz, Nietzsche contra Wagner, Der freie Geist, Askese, Mitleid, Überwindung der Schwäche, Wille zum Leben, Friedrich Nietzsche Werke, Der Tod Gottes, Radikaler Subjektivismus, Individualismus, Existenzialismus, Nihilistische Philosophie, Nietzsche und das Christentum, Moralisches Urteil, Seinsphilosophie, Zynismus, Sozialdarwinismus, Radikale Freiheit, Perspektivismus, Philosophie der Zukunft, Übermenschlichkeit, Selbsterschaffung, Verachtung der Massen, Anti-Religiosität, Anti-Metaphysik, Kritik der Moral, Irrationalismus, Nihilistischer Abgrund, Lust an der Macht, Antike Vorbilder, Spätrömische Dekadenz, Modernität, Philosophie der Geschichte, Tragische Kultur, Höchster Gedanke, Atheismus, Dionysische Philosophie, Griechenlandbegeisterung, Antike Philosophie, Lustprinzip, Musik und Philosophie, Zarathustra als Prophet, Heroischer Pessimismus, Zerstörung der Werte, Radikale Selbstbehauptung, Nihilistischer Aufstand, Großes Nein, Freigeister, Antichristentum, Nietzsche als Prophet, Philosophie der Macht, Kulturkritik, Nihilismus als Anfang, Krankheit und Philosophie, Unschuld des Werdens, Der letzte Mensch, Philosophie der Kunst, Zertrümmerung der Tradition, Philosophie der Übermenschlichkeit, Nietzsche als Zerstörer, Europäischer Nihilismus, Willensmetaphysik, Das Unbewusste, Nietzsche und das Ich, Zarathustras Kinder, Revolte des Individuums // Übermensch, Wille zur Macht, Nihilismus, Ewige Wiederkehr, Gott ist tot, Apollinisch und Dionysisch, Werte, Moral, Schopenhauer, Zarathustra, Dionysos, Tragödie, Metaphysik, Existenzialismus, Christentumskritik, Sklavenmoral, Herrenmoral, Dekadenz, Lebensbejahung, Selbstüberwindung, Ressentiment, Pessimismus, Perspectivismus, Freigeist, Lebensphilosophie, Instinkt, Machtstreben, Asketische Ideale, Genealogie der Moral, Antichrist, Radikaler Individualismus, Philosophie des Lebens, Kulturkritik, Zivilisationskritik, Pathos der Distanz, Zerstörung der Metaphysik, Transvaluation der Werte, Revaluation der Werte, Dionysos gegen den Gekreuzigten, Übermensch und Nihilismus, Philosophischer Pessimismus, Leid und Wille, Wille und Macht, Nietzsche als Psychologe, Dionysischer Pessimismus, Kulturkritik der Moderne, Nietzsche und Schopenhauer, Radikale Subjektivität, Nihilistische Moral, Die ewige Wiederkunft, Ästhetische Philosophie, Tragödie und Kunst, Griechische Tragödie, Moral und Dekadenz, Willensphilosophie, Affekt, Rausch, Selbstverwirklichung, Der letzte Mensch, Sinn des Lebens, Menschliches, Allzumenschliches, Kritik der Massenkultur, Übermensch und Transzendenz, Kritische Philosophie, Spätere Nietzsche-Philosophie, Wissenschaft und Wahrheit, Relativismus, Nihilistische Wahrheit, Gott und der Mensch, Religion und Wille zur Macht, Philosophischer Radikalismus, Religion und Philosophie, Metaphysikkritik, Leidensphilosophie, Schicksal, Wille zum Leben, Nietzsche und Wagner, Zarathustra und Dionysos, Philosophische Anthropologie, Philosophie des Leids, Freiheit und Wille, Kunst und Leben, Intuition, Intellektuelle Redlichkeit, Vitalismus, Tragischer Sinn des Lebens, Nietzsche als Kulturphilosoph, Krisenphilosophie, Selbstbestimmung, Tragische Weltanschauung, Kunst und Wahrheit, Überwindung der Moral, Askese und Selbstdisziplin, Griechische Mythologie, Meister und Sklave, Philosophie des Selbst, Philosophischer Naturalismus, Ästhetische Moral, Irrationalismus, Philosophische Ästhetik, Leben als Kunstwerk, Dionysische Kunst, Nietzsche und die Moderne, Subjektivität und Moral, Nihilistische Ethik, Ewige Wiederkehr des Gleichen, Wertkritik, Werttheorie, Antike und Moderne, Ethik der Selbstverwirklichung, Nietzsche und die Aufklärung, Existenzphilosophie, Kulturpessimismus, Dekadenz der Moderne, Moral und Religion, Philosophie des Übermenschen, Rezeption der Moderne, Mensch und Übermensch, Moralische Freiheit, Autonomie und Wille, Philosophische Anthropologie, Freiheit und Schicksal, Nietzsche als Dichter-Philosoph, Selbstbestimmte Existenz, Kritik der Moderne, Ethik der Macht, Nietzsche und die Romantik, Moral und Gesellschaft, Philosophie und Kultur, Kultur und Kunst, Macht und Ethik, Intuition und Wahrheit, Nihilismus und Wahrheit, Religiöser Nihilismus, Wertewandel, Kulturgeschichte, Philosophische Schriften, Kritik der Kultur, Rausch und Wille, Philosophie der Zukunft, Philosophie der Macht, Der Übermensch als Ideal, Nihilismus und Moderne, Nihilistische Philosophie, Philosophie des Subjekts, Überwindung des Nihilismus, Antike Philosophie und Nietzsche, Philosophie des Dionysos, Tragischer Humanismus, Schicksalsphilosophie, Wertewandel und Moral, Philosophie des Lebens und der Kunst, Willensphilosophie und Moral, Selbstkultivierung, Gesellschaftskritik, Philosophie des Willens zur Macht, Kritik der Demokratie, Zivilisation und Kultur, Menschenbild, Autonomie des Individuums, Kritische Philosophie der Moderne, Existenz und Sinn, Selbstschöpfung, Nietzsche als radikaler Kritiker, Subjektivismus, Relativismus und Wahrheit, Moral und Selbstbestimmung, Kritik an der Metaphysik, Existenz und Selbstverwirklichung, Selbstüberwindung als Lebensziel, Nietzsche als Kritiker der Wissenschaft, Religiöser Skeptizismus, Nietzsche und das Christentum, Kunst und Leben bei Nietzsche, Ästhetik der Existenz, Wertethik, Kritik der Religion, Ethik des Willens, Philosophische Ironie, Macht und Individuum, Ästhetik und Lebensphilosophie, Philosophische Subjektivität, Kritische Anthropologie, Nietzsche als Erzieher, Macht und Leben, Philosophie der Freiheit, Freiheit und Macht, Nihilistische Existenz, Philosophie der Kunst und Ästhetik, Metaphysikkritik bei Nietzsche, Intuition und Instinkt, Nietzsche als Philosoph der Zukunft, Macht und Wahrheit, Schicksalswille, Rausch und Ekstase, Philosophie des Dionysischen, Dionysischer Nihilismus, Philosophische Autonomie, Selbstbestimmung und Freiheit, Leben als Kunst, Tragische Weisheit, Nihilismus und Wertethik, Philosophie des Selbst und der Freiheit, Kritik der Kultur und Zivilisation, Kritik des Christentums, Religion und Moral, Kritik der Moral und Ethik, Philosophie des Leidens, Nihilismus und Relativismus, Nietzsche und die Kultur der Moderne, Kritische Kulturphilosophie, Übermensch und Selbstverwirklichung, Wille und Schicksal, Tragische Lebensauffassung, Philosophie des Pessimismus, Wille zur Macht als Grundprinzip, Kunst und Tragödie, Kulturkritik und Philosophie der Moderne, Freiheit und Existenz, Nietzsche und die Aufklärungskritik, Lebensphilosophie und Kunst, Freiheit und Selbstbestimmung bei Nietzsche, Nietzsche als Moralkritiker, Nihilistische Ethik und Wertethik, Selbstkultivierung als Lebensziel, Kunst und Existenz, Ästhetik und Leben, Relativismus und Subjektivität, Existenz und Sinngebung, Kritik der Gesellschaft, Moralische Autonomie bei Nietzsche, Tragisches Denken und Lebensbejahung, Dionysos und Apollon, Selbstüberwindung und Freiheit // Werke / Nietzsche, Die Geburt der Tragödie, Menschliches, Allzumenschliches, Morgenröte, Die fröhliche Wissenschaft, Also sprach Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse, Zur Genealogie der Moral, Der Antichrist, Götzen-Dämmerung, Ecce Homo, Die Unzeitgemäßen Betrachtungen, Der Fall Wagner, Nietzsche contra Wagner, Der Wille zur Macht (posthum veröffentlicht) ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen