Rembrandt van Rijn (1 CD) – Basiswissen #35

Leben (1606–1669), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Philine Bührer

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 71 Minuten

ISBN: 978-3-98587-135-3

UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Rembrandt van Rijn – renommiertester Barockmaler des Goldenen Zeitalters

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum niederländischen Maler Rembrandt van Rijn.

Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606–1669) war einer der bedeutendsten Maler und Grafiker des Barock. Geboren am 15. Juli 1606 in Leiden als Sohn des Müllers Harmen van Rijn und Neeltgen Willemsdochter van Zuytbrouck, wuchs Rembrandt in einem wohlhabenden, bildungsbürgerlichen Umfeld auf. Diese Einflüsse, sowie die Weltoffenheit der Niederländer, die zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung beitrugen, legten den Grundstein für spätere Erfolge.

Rembrandt erhielt eine Erziehung nach dem Ideal von Erasmus von Rotterdam und besuchte die Lateinschule in Leiden. Statt eines Universitätsstudiums begann er 1621 eine Malerausbildung. Zunächst lernte er bei Jacob Isaacsz van Swanenburgh und wechselte 1624 in das Atelier des Amsterdamer Historienmalers Pieter Lastman. 1625 kehrte er nach Leiden zurück und gründete mit Jan Lievens eine Ateliergemeinschaft.

Seine Originalität zeigte sich in der ikonischen Helldunkeldynamik, der unverkennbaren Mimik und dem pastosen Farbauftrag, wie beim Bild "Der Geldwechsler" (1627). Bereits mit zweiundzwanzig Jahren bildete er seinen ersten Schüler Gerrit Dou aus. 1632 zog Rembrandt nach Amsterdam, wo er schnell zu Ruhm und Wohlstand gelangte. 1634 heiratete er Saskia van Uylenburgh, die wohlhabende Nichte seines Kunsthändlers. In dieser Zeit entstanden Meisterwerke wie "Die Anatomie des Dr. Nicolaes Tulp" (1632), "Belshazzars Gastmahl" (1635) und "Die Nachtwache" (1642).

Der Tod seiner Frau Saskia 1642 erschütterte ihn schwer. Über zehn Jahre später, 1654, heiratete er seine Haushälterin Hendrickje Stoffels. Aufgrund von Streitigkeiten im Familienkreis begann in den 1650er Jahren sein finanzieller Niedergang, und 1656 musste er Insolvenz anmelden. Trotz dieser Schwierigkeiten schuf er bedeutende Werke wie die Radierungen "Christus heilend die Kranken" (1649), "Die drei Kreuze" (1653) und "Ecce Homo" (1655). Das Werk "Aristoteles mit der Büste des Homer" (1653) wird wegen seiner dichten Stimmung bis heute bewundert.

In seinen letzten Lebensjahren malte Rembrandt berühmte Spätwerke wie "Die Staalmeesters" (1662) und "Die Judenbraut" (1667). In den vergangenen Jahrzehnten wurden immer wieder unbekannte Werke Rembrandts entdeckt und ihm zugeschrieben, während andere Bilder aus dem Werkverzeichnis gestrichen wurden, da sie von seinen Schülern stammten.

Seine innovative Helldunkeltechnik und psychologische Tiefe prägten die Kunst nachhaltig. Seine Werke zeugen von seiner außergewöhnlichen Fähigkeit, Licht und Schatten einzusetzen. Rembrandts Einfluss reicht bis in die moderne Malerei und inspirierte Generationen von Künstlern.

Das Hörbuch liest die Schauspielerin und Sprecherin Philine Bührer mit facettenreicher Stimme.

 

 

 

 

 

 

 

/// Amor, Verlag, Basiswissen, Kultur, Rembrandt, Rijn, Barockmaler, Petzold, Kulturreise, Maler, Grafiker, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Universität, Müller, Harmen, Neeltgen, Willemsdochter, Zuytbrouck, Weltoffenheit, Niederländer, Aufklärung, Erasmus, Rotterdam, Lateinschule, Universitätsstudium, Malerausbildung, Swanenburgh, Historienmaler, Lastman, Ateliergemeinschaft, Lievens, Helldunkeldynamik, Mimik, Farbauftrag, Bild, Pinsel, Farbpalette, Ölfarben, Geldwechsler, Gerrit, Dou, Uylenburgh, Kunsthändler, Meisterwerke, Tulp, Belshazzar, Gastmahl, Nachtwache, Saskia, Stoffels, Insolvenz, Radierungen, Christus, Kreuze, Homo, Aristoteles, Büste, Homer, Spätwerk, Staalmeesters, Werkverzeichnis, Helldunkeltechnik, Kunst, Licht, Schatten, Künstler, Hörbuch, Schauspielerin, Sprecherin, Bührer, Lesung // Rembrandt van Rijn, Barockmaler, Amor, Verlag, Basiswissen, Kultur, Petzold, Kulturreise, Maler, Grafiker, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Universität, Harmen, Neeltgen Willemsdochter, Rijn, Swanenburgh, Malerausbildung, Historienmaler, Lievens, Lastman, Gerrit Dou, Helldunkeldynamik, Mimik, Farbauftrag, Bildkomposition, Pinsel, Farbpalette, Ölfarben, Meisterwerke, Der Geldwechsler, Der Anatomieunterricht des Dr. Tulp, Belshazzars Gastmahl, Die Nachtwache, Saskia van Uylenburgh, Hendrickje Stoffels, Insolvenz, Radierungen, Christusdarstellungen, Kreuzabnahme, Homo Bulla, Aristoteles mit der Büste des Homer, Das Spätwerk, Die Staalmeesters, Werkverzeichnis, Licht und Schatten, Kunsthändler Uylenburgh, Weltoffenheit, Niederländer, Aufklärung, Erasmus von Rotterdam, Lateinschule, Universitätsstudium, Rembrandts Atelier, Ateliergemeinschaft, Kunst und Kultur, Malerei der Niederlande, Porträtkunst, Historienbilder, Selbstbildnisse, Figurengruppen, Gruppenporträts, Mythische Szenen, Biblische Szenen, Stillleben, Genre-Malerei, Landschaften, Amsterdam, Leiden, Bührer, Hörbuch, Lesung, Saskia als Muse, Der Tod der Saskia, Schauspielerin und Sprecherin, Dramatische Beleuchtung, Kontrastreiche Malerei, Gesichtsdetailstudien, Figuren in Bewegung, Meister der Radierung, Chiaroscuro, Rembrandts Farbgebung, Realismus in der Kunst, Barockmalerei, Goldener Schnitt, Kompositionslehre, Kunst und Wissenschaft, Epochenwechsel, Niederländisches Goldenes Zeitalter, Porträtkunst, Genre-Szenen, Dramaturgie des Lichts, Schichttechnik, Bildtiefe, Figurenzeichnung, Die Anatomie des Lichts, Christus als Lichtbringer, Tod und Vergänglichkeit, Dramatisierung in der Kunst, Emotionen in der Malerei, Das Porträt des Dr. Nicolaes Tulp, Die Judenbraut, Biblische Geschichten, Der Sturm auf dem See Genezareth, Künstlerische Freiheit, Spätbarock, Revolutionäre Malweise, Großer Farbauftrag, Oberflächenstruktur, Haptik der Farbe, Menschenbilder, Helldunkeltechnik, Kunst als Ausdruck von Emotionen, Malerische Improvisation, Ikonische Darstellungen, Schaffen als Welterbe, Inspiration durch die Bibel, Einfluss auf die moderne Kunst, Kunstgeschichte, Rembrandts Einfluss auf die Romantik, Porträts der Amsterdamer Bürgerschaft, Rembrandts Umgang mit Licht und Dunkel, Ethische Dimension der Kunst, Rembrandt als Lehrer, Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts, Ökonomie und Kunst, Künstler und Mäzene, Ateliergemeinschaft mit Jan Lievens, Rembrandts Schüler, Spätwerke, Landschaftsmalerei, Religiöse Bilder, Mythologische Bilder, Kunstkritik, Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, Theaterhaftes Licht, Figurenkomposition, Amsterdamer Gesellschaft, Radiertechniken, Große Kunstwerke im kleinen Format, Druckgrafik, Der Traum von Saskia, Barockes Kunstverständnis, Symbolismus in der Kunst, Rezeption Rembrandts in Deutschland, Rembrandt und der Protestantismus, Hörbuch zu Rembrandts Leben, Müller als Zeitgenosse Rembrandts, Studium der Kunst, Licht und Schatten als zentrale Motive, Kunstsammlungen der Niederlande // Rembrandt van Rijn, Barockmaler, Die Nachtwache, Der Anatomieunterricht des Dr. Tulp, Selbstbildnisse, Licht und Schatten, Helldunkel, Historienmaler, Porträtkunst, Biblische Szenen, Belshazzars Gastmahl, Die Staalmeesters, Radierungen, Saskia van Uylenburgh, Hendrickje Stoffels, Gerrit Dou, Helldunkeldynamik, Mimik, Farbauftrag, Bildkomposition, Pinselstriche, Meisterwerke, Der Geldwechsler, Christusdarstellungen, Historienbilder, Porträts, Gruppenporträts, Mythische Szenen, Landschaften, Genre-Malerei, Stillleben, Amsterdam, Leiden, Malerische Improvisation, Ikonische Darstellungen, Barockmalerei, Realismus, Chiaroscuro, Meister der Radierung, Goldener Schnitt, Kompositionslehre, Spätwerke, Bildtiefe, Figurenzeichnung, Die Anatomie des Lichts, Tod und Vergänglichkeit, Dramatisierung in der Kunst, Emotionen in der Malerei, Dramatische Beleuchtung, Kontrastreiche Malerei, Gesichtsdetailstudien, Figuren in Bewegung, Rembrandts Farbgebung, Niederländisches Goldenes Zeitalter, Künstlerische Freiheit, Maltechniken, Große Farbaufträge, Oberflächenstruktur, Haptik der Farbe, Menschenbilder, Kunst als Ausdruck von Emotionen, Schichttechnik, Kunst und Kultur, Kunstgeschichte, Inspiration durch die Bibel, Kunstsammlungen der Niederlande, Kunstmarkt des 17. Jahrhunderts, Künstler und Mäzene, Ethische Dimension der Kunst, Kunstkritik, Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, Theaterhaftes Licht, Figurenkomposition, Amsterdamer Gesellschaft, Spätbarock, Rembrandts Einfluss auf die Romantik, Kunst als Welterbe, Symbolismus in der Kunst, Künstlerische Leidenschaft, Kunst und Wissenschaft, Rembrandts Einfluss auf die Moderne, Ikonische Darstellungen, Landschaftsmalerei, Religiöse Bilder, Mythologische Bilder, Ateliergemeinschaft, Rembrandts Schüler, Jan Lievens, Rembrandts Atelier, Maltechnische Innovationen, Kunst als Medium der Emotionen, Dramatische Komposition, Künstlerische Improvisation, Künstlerische Identität, Rezeption in Deutschland, Radiertechniken, Große Kunstwerke im kleinen Format, Druckgrafik, Barockes Kunstverständnis, Rembrandts Symbolkraft, Harmen Gerritszoon van Rijn, Neeltgen Willemsdochter van Zuytbrouck, Pieter Lastman, Malerausbildung, Kunsthandel, Rembrandts Persönlichkeit, Künstlerische Darstellung, Farbpsychologie, Studien der Mimik, Weltoffenheit, Niederländer, Kunst und Ökonomie, Kunstsammler, Kunstkritik des 17. Jahrhunderts, Der Goldene Helm, Vanitas-Motive, Allegorische Darstellungen, Stillleben-Malerei, Barocke Dramatik, Kunst der Niederlande, Leiden als Künstler, Selbstbildnis-Serien, Spätwerke als Höhepunkte, Malerei als Ausdruck, Emotionale Tiefe in der Malerei, Kunst und Philosophie, Licht als Motiv, Kunst und Gesellschaft, Darstellung des Menschlichen, Realistische Bildsprache, Moralische Botschaften, Leidenschaft in der Malerei, Künstlerische Tragik, Malerei der Gegenwart, Künstlerische Authentizität, Emotionale Intensität, Mythos Rembrandt, Kulturelle Bedeutung, Künstlerische Innovation, Techniken der Radierung, Studien der Figuren, Künstlerische Evolution, Menschliche Gefühle, Kunst der Amsterdamer Elite, Gesellschaftskritik, Religiöse Symbolik, Dramaturgie des Bildes, Malerei des 17. Jahrhunderts, Rembrandts künstlerisches Genie, Vanitas und Vergänglichkeit, Historische Szenen, Emotionen als zentrale Motive, Goldener Glanz, Künstlerische Rezeption in Europa, Ikonographie, Künstlerische Techniken, Malerei als Erzählung, Lichtregie, Rembrandts Werkverzeichnis, Universitätsstudium, Licht als Ausdrucksmittel, Farben als Gefühle, Studien von Emotionen, Dramatische Darstellungen, Künstlerische Meisterschaft, Radierungen als Kunstform, Kunstmarkt und Preise, Rezeption in der Moderne, Kunstwissenschaft, Künstlerische Ausdrucksformen, Revolutionäre Techniken, Licht und Schatten in der Kunst, Rembrandts gesellschaftliche Stellung, Erzählende Malerei, Kunstsammler des 17. Jahrhunderts, Harmonie und Kontrast, Kunst als intellektuelle Leistung, Symbolik des Lichts, Mythos und Realität, Komposition und Erzählung, Farb- und Lichtspiel, Intuitive Malerei, Rembrandts Lehrerrolle, Kunst und Psychologie, Künstlerische Rezeption in Deutschland, Allegorien in der Kunst // Der Geldwechsler, Der Anatomieunterricht des Dr. Tulp, Belshazzars Gastmahl, Die Nachtwache, Die Staalmeesters, Die Judenbraut, Der Sturm auf dem See Genezareth, Saskia als Flora, Der Mann mit dem Goldhelm, Selbstbildnis mit zwei Kreisen, Aristoteles mit der Büste des Homer, Der verlorene Sohn im Wirtshaus, Der polnische Reiter, Bathseba mit dem Brief König Davids, Das Opfer Abrahams, Die Kreuzabnahme, Christus in Emmaus, Simeon im Tempel, Die Verschwörung der Bataver unter Claudius Civilis, Danaë, Jakob segnet die Söhne Josefs, Die blendung des Simson, Die Landschaft mit dem Steinbruch, Landschaft mit drei Bäumen, Christus als Gärtner, Die Auferweckung des Lazarus, Der Prophet Jeremia, Der Raub der Europa, Das Festmahl des Ahasver, Die heilige Familie mit Engeln, Das Porträt von Jan Six, Die drei Kreuze, Rembrandts Mutter, Homer, Titus als Mönch, Das Selbstbildnis als Apostel Paulus, Der Christus am Kreuz, Der Mann mit dem Turban, Die Kreuzigung, Der Leichnam Christi, Porträt von Hendrickje Stoffels, Porträt von Saskia van Uylenburgh, Die Anbetung der Hirten, Die Steinigung des heiligen Stephanus, Der Hundertguldenblatt, Landschaft mit Obelisk, Die Sündflut, Das jüdische Brautpaar, Die Kreuzigung Petri, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, Der Evangelist Matthäus und der Engel, Die Flucht nach Ägypten, Minerva, Christus heilt die Kranken ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen