Vincent van Gogh (1 CD) – Basiswissen #36

Leben (1853–1890), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Philine Bührer

ab 14 Jahren

Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet inkl. Zeitleiste, Laufzeit 71 Minuten

ISBN: 978-3-98587-135-3

UVP: 17,99 € (inkl. 7% MwSt.) UVP

Vincent van Gogh – Weltweit bewunderter Begründer der modernen Malerei

Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum niederländischen Maler Vincent van Gogh.

Vincent van Gogh (1853–1890) wurde am 30. März 1853 in Groot-Zundert, Niederlande, als Sohn des Pfarrers Theodorus van Gogh und Anna Cornelia Carbentus geboren. Er wuchs in einer religiösen und kulturell interessierten Familie auf.

Nachdem er mehrere Schulen besucht und keine klare Richtung gefunden hatte, arbeitete er in der Kunsthandlung Goupil & Cie in Den Haag, London und Paris. Er versuchte sich als Lehrer und Laienprediger, bevor er 1880 den Entschluss fasste, Maler zu werden.

Seine künstlerische Ausbildung begann van Gogh in Brüssel, wo er sich autodidaktisch Grundlagen der Zeichnung aneignete. 1881 kehrte er zu seinen Eltern nach Etten zurück und begann intensiv zu zeichnen. Es entstanden erste Werke wie "Der Kartoffelesser". In Den Haag brachte ihm sein Cousin Anton Mauve Aquarelltechnik und Ölmalerei bei.

1886 zog Vincent van Gogh nach Paris zu seinem Bruder Theo und kam mit führenden Avantgarde-Künstlern wie Henri de Toulouse-Lautrec und Paul Gauguin in Kontakt. Diese Begegnungen und die impressionistische Malweise beeinflussten seinen Stil erheblich. In Paris entstanden Werke, die durch helle Farben und dynamische Pinselstriche geprägt sind, wie "Selbstbildnis mit grauem Filzhut" und "Blühender Obstgarten".

Van Gogh zog 1888 nach Arles in Südfrankreich. Er malte ikonische Werke wie "Das Schlafzimmer", "Sternennacht über der Rhône" und "Caféterrasse am Abend". Er träumte von einer Künstlerkolonie und lud Paul Gauguin zu sich ein. Das Zusammenleben endete nach einem heftigen Streit, während dessen van Gogh einen Teil seines linken Ohrs abschnitt.

Nach einem Nervenzusammenbruch begab sich van Gogh 1889 in die Nervenheilanstalt von Saint-Rémy-de-Provence und malte trotz seiner psychischen Probleme Bilder wie "Sternennacht", "Zypressen" und "Weizenfeld mit Zypressen".

Im Mai 1890 zog van Gogh nach Auvers-sur-Oise, um näher bei seinem Arzt Dr. Paul Gachet und seinem Bruder Theo zu sein. In den letzten zwei Monaten seines Lebens malte er fast 80 Bilder, darunter "Das Porträt des Dr. Gachet" und "Weizenfeld mit Krähen". Am 27. Juli 1890 schoss sich van Gogh in die Brust und starb zwei Tage später im Alter von 37 Jahren.

Vincent van Gogh revolutionierte die Malerei durch seinen expressiven Stil und die intensive Farbigkeit seiner Werke. Er beeinflusste nachfolgende Malergenerationen, insbesondere die Expressionisten, durch seine emotionale Ausdruckskraft und innovative Technik. Van Goghs Werke bleiben zeitlose Meisterwerke der Kunstgeschichte.

Das Hörbuch liest die Schauspielerin und Sprecherin Philine Bührer mit facettenreicher Stimme.

 

 

 

 

 

 

 

/// Amor, Verlag, Basiswissen, Petzold, Kulturreise, Bildung, Wissen, Schüler, Schule, Gymnasium, Lehrer, Student, Professor, Universität, Kunst, Malerei, Moderne, Weltoffenheit, Niederländer, Aufklärung, Malerausbildung, Maler, Grafiker, Farbpalette, Ölfarben, Ölgemälde, Radierungen, Vincent, Gogh, Groot-Zundert, Niederlande, Pfarrer, Theodorus, Carbentus, Kunsthandlung, Goupil & Cie, Den Haag, London, Paris, Lehrer, Laienprediger, Maler, Ausbildung, Brüssel, Grundlagen, Zeichnung, Etten, Kartoffelesser, Cousin, Mauve, Aquarelltechnik, Ölmalerei, Paris, Theo, Avantgarde, Künstler, Toulouse-Lautrec, Gauguin, impressionistische, Impressionismus, Malweise, Selbstbildnis, Filzhut, Obstgarten, Arles, Südfrankreich, Sternennacht, Rhône, Caféterrasse, Künstlerkolonie, Nervenzusammenbruch, Nervenheilanstalt, Saint-Rémy-de-Provence, Psyche, Probleme, Sternennacht, Zypressen, Weizenfeld, Auvers-sur-Oise, Arzt, Gachet, Porträt, Krähen, expressiver, Expressionismus, Stil, Farbigkeit, Werke, Expressionisten, Ausdruckskraft, Meisterwerk, Kunstgeschichte, Künstler, Hörbuch, Schauspielerin, Sprecherin, Bührer, Lesung, Maler, Impressionismus, Expressionismus, Moderne, Niederlande, Paul Gauguin, Groot-Zundert, Amsterdam, Den Haag, London, Paris, Kunstgeschichte, Meisterwerke, Goupil & Cie, Saint-Rémy-de-Provence, Auvers-sur-Oise // Vincent van Gogh, Postimpressionismus, Sonnenblumen, Sternennacht, Selbstbildnis, Weizenfeld mit Krähen, Van Gogh Museum, Arles, Gauguin, Impressionismus, Expressionismus, Farbfelder, Farbkontrast, Farbauftrag, Pinselstriche, Emotionen in der Kunst, Provenzalische Landschaften, Caféterrasse am Abend, Das Nachtcafé, Die Kartoffelesser, Blühende Mandelbäume, Iris, Schlafzimmer in Arles, Der rote Weinberg, Zypressen, Olivenbäume, Kunstgeschichte, Paris, Theo van Gogh, Kunstmarkt, Kunstkritik, Kunstsammlungen, Van Gogh als Visionär, Kunst und Psychologie, Künstlerische Freiheit, Moderne Kunst, Einflüsse auf den Fauvismus, Stillleben, Porträtmalerei, Porträts, Landschaftsmalerei, Selbstbildnisse, Bewegung der Farben, Farbe als Ausdruck, Weizenfeld, Impressionistische Technik, Künstlerische Isolation, Maltechniken, Bildkomposition, Licht und Schatten, Kontrastreiche Malerei, Farbdynamik, Künstlerische Entwicklung, Französische Kunst, Paris als Zentrum der Kunst, Briefwechsel mit Theo, Persönliche Krisen, Ohrverletzung, Nervenheilanstalt Saint-Rémy, Feld vor Gewitter, Van Goghs Einfluss auf den Expressionismus, Künstler und Psychische Gesundheit, Künstlerische Identität, Ausstellungen, Die Sternennacht über der Rhône, Van Gogh in Arles, Van Gogh in Saint-Rémy, Symbolik in der Kunst, Dramatische Malweise, Selbstzerstörung, Van Goghs Tod, Van Gogh und die Natur, Farben als Emotion, Leben in Armut, Sozialkritik, Isolation, Symbolismus, Einzigartige Pinselführung, Abstraktion, Selbstporträts, Bedeutung der Farben, Gelbe Farbtöne, Van Gogh und die Moderne, Kunstakademie, Niederländische Kunst, Dunkle Perioden, Farbpsychologie, Frühwerke, Leidenschaft in der Malerei, Landschaften, Lichtführung, Ausdrucksstarke Pinselstriche, Komplementärfarben, Van Gogh als Mythos, Künstlerische Einsamkeit, Farbverwendung, Kreative Leidenschaft, Inspirationsquellen, Maltechnische Entwicklung, Van Goghs Beziehung zu Theo, Bildanalyse, Perspektive in der Kunst, Kompositorische Dynamik, Einsamkeit, Künstlerische Wut, Farben als Gefühlsträger, Intuitive Malerei, Van Gogh als Außenseiter, Franz von Gauguin, Vincent und Gauguin, Symbolkraft der Farben, Künstlerische Spannung, Leiden in der Kunst, Der Künstler als Individuum, Symbolkraft des Lichts, Moderne Ausstellungspraxis, Künstlerische Rezeption, Van Goghs Farbpalette, Licht und Farbe, Dynamik der Formen, Weizenfeld als Motiv, Spannung im Bildaufbau, Experimentelle Maltechniken, Leuchtkraft der Farben, Ausdruck von Einsamkeit, Gelbe Häuser, Van Goghs Atelier, Einflüsse von Manet und Monet, Visionäre Kunst, Psychologie des Künstlers, Farbexplosion, Farbige Schatten, Einfluss der japanischen Kunst, Van Gogh und die Kunstszene, Van Goghs Schicksal, Kreative Energie, Französische Landschaften, Dorflandschaften, Bauerndarstellungen, Bauer als Motiv, Farbige Konturen, Van Gogh und die Gesellschaft, Van Gogh als Symbol für den leidenden Künstler, Emotionale Ausdruckskraft, Künstlerische Authentizität, Kunst und Religion, Der Tod des Künstlers, Zeitgenössische Kunst, Künstler und Selbstwahrnehmung, Kreativer Prozess, Künstlerische Wiederentdeckung, Van Gogh und der Kunsthandel, Künstlerische Leidenschaft, Künstlerischer Einfluss, Bedeutende Werke, Van Gogh als Genie, Intime Bildkompositionen, Künstlerische Zerrissenheit, Kunst und Wahnsinn, Kreative Blockaden, Van Goghs künstlerischer Stil, Französische Künstlerkolonien, Künstlerische Legende, Mythos Vincent van Gogh, Rezeption im 20. Jahrhundert, Van Gogh und der Kubismus, Van Gogh in der Popkultur, Künstlerische Originalität, Der Künstler als Rebell, Kunstmarkt des 19. Jahrhunderts, Künstlerische Radikalität, Van Goghs Briefwechsel als Inspirationsquelle, Psychische Gesundheit und Kunst, Künstlerische Emotionen, Van Gogh und die Kunstwelt, Künstlerisches Genie und Wahnsinn, Van Gogh als Kultfigur // Sternennacht, Sonnenblumen, Selbstbildnis mit verbundenem Ohr, Die Kartoffelesser, Caféterrasse am Abend, Weizenfeld mit Krähen, Der rote Weinberg, Schlafzimmer in Arles, Blühender Mandelbaum, Iris, Das Nachtcafé, Die Brücke von Langlois, Selbstbildnis mit Strohhut, Der Sämann, Der Garten des Dichters, Olivenbäume, Weizenfeld mit Zypressen, Die Ernte, Das gelbe Haus, Der alte Turm, Die Sternennacht über der Rhône, Selbstbildnis als Maler, Obstgärten in Blüte, Mohnblumen, Pfarrgarten von Nuenen im Schnee, Schädel mit brennender Zigarette, Die weißen Rosen, Die Brücke von Trinquetaille, Die Trauerweide, Stillleben: Vase mit zwölf Sonnenblumen, Zwei schneebedeckte Hütten, Die Strohstapel, Das blaue Zimmer, Porträt des Dr. Gachet, Porträt von Joseph Roulin, Mandelblütenzweige in einem Glas, Zypressen bei Mondlicht, Selbstbildnis vor einer Staffelei, Alte Mühle, Die Brücke von Arles, Stillleben: Vase mit Irissen, Der Weinberg von Arles, Feld vor dem Gewitter, Weg mit Zypressen und Stern, Der Mann ist auf einem Weg ///

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen