Arthur Schopenhauer (3 CDs) – Basiswissen #66
Leben (1788–1860), Werke, Bedeutung ***lieferbar als digitale Version***
Arthur Schopenhauer – Erklärer unserer subjektiven Weltsicht
Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zum Pessimisten unter den Philosophen, der bestehende Lehrmeinungen hinterfragte. Schopenhauer entwickelte eine Philosophie, die Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik miteinander verband und betrachtete sich selbst als Schüler und Vollender Immanuel Kants.
Arthur Schopenhauer, ein deutscher Philosoph, wurde am 22. Februar 1788 in Danzig geboren. Sein Vater, Heinrich Floris Schopenhauer, war ein wohlhabender Kaufmann, während seine Mutter, Johanna Schopenhauer, als Schriftstellerin bekannt war. Schon früh entwickelte Arthur eine problematische Beziehung zu seiner Mutter, die sein Leben und Werk beeinflusste.
Schopenhauer begann 1809 sein Studium an der Universität Göttingen, wo ihn vor allem die Werke von Immanuel Kant und Platon prägten. Kants „Kritik der reinen Vernunft“ beeinflusste ihn maßgeblich und legte den Grundstein für seine spätere Philosophie. 1811 wechselte er an die Universität Berlin, wo er Vorlesungen bei Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Schleiermacher hörte. Fichtes Idealismus lehnte Schopenhauer jedoch ab.
1813 promovierte Schopenhauer mit seiner Dissertation "Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde". Dieses Werk legte die Grundlage für sein späteres Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung", das er ab 1814 in Dresden verfasste und 1819 veröffentlichte. In diesem Werk entwickelte Schopenhauer die Idee, dass der Wille das zentrale Prinzip der Existenz sei und alles Leben antreibe.
In den folgenden Jahren lebte Schopenhauer in Berlin, wo er Vorlesungen hielt, die jedoch wenig Beachtung fanden. Er zog sich zunehmend aus dem öffentlichen Leben zurück und verließ 1831 seine Geliebte Caroline Medon und Berlin, um der Cholera-Epidemie zu entgehen und zog nach Frankfurt am Main.
Der scheue, pessimistische und frauenmeidende Schopenhauer unternahm Bildungsreisen nach Italien und in die Schweiz. In den 1830er und 1840er Jahren verfasste er mehrere kleinere Schriften, darunter "Über den Willen in der Natur" und "Die beiden Grundprobleme der Ethik". Besonders "Parerga und Paralipomena", welche 1851 erschien, brachte ihm späte Anerkennung. Besonders die klugen "Aphorismen zur Lebensweisheit" trugen zur Popularität seiner Philosophie bei.
Schopenhauers Philosophie beeinflusste wichtige Pioniere wie Friedrich Nietzsche, Richard Wagner und Sigmund Freud. Nietzsche sah in Schopenhauer einen "Erzieher", der ihn über den Pessimismus hinausführte, während Wagner Schopenhauers Vorstellung des "Weltwillens" in seiner eigenen Musik wiederfand. Freud nutzte Schopenhauers Konzept des unbewussten Willens zur Entwicklung seiner Psychoanalyse.
Arthur Schopenhauer starb am 21. September 1860 in Frankfurt am Main. Posthum erlangte sein Werk große Anerkennung und beeinflusste nachhaltig die Philosophie, Literatur, Musik und Psychologie. Seine pessimistische Weltsicht und die Betonung des Leidens als Grundkonstante des Lebens machten ihn zu einem der bedeutendsten Philosophen der Moderne.
/// Arthur Schopenhauer, Immanuel Kant, Johann Fichte, Friedrich Schleiermacher, Karl Marx, Richard Wagner, Sigmund Freud, Caroline Medon, Hegel, Nietzsche, Platon, Sokrates, Aristoteles, Montaigne, Jaspers, Sartre, Beauvoir, Heidegger, Adorno, Horkheimer, Fromm, Marcuse, Aphorismen, Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik, Ethik, Pessimismus, Psychologie, Philosophiegeschichte, Danzig, Weimar, Berlin, Frankfurt am Main/ Der Wille, Die Welt als Wille und Vorstellung, Pessimismus, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Moral, Ethik, Mitleidsethik, Askese, Sublimation, Wille zum Leben, Das Ding an sich, Immanuel Kant, Johann Fichte, Hegel, Friedrich Nietzsche, Platon, Sokrates, Aristoteles, Montaigne, Transzendentale Philosophie, Idealismus, Subjekt-Objekt-Dualismus, Erfahrung, Philosophiegeschichte, Basiswissen, Schüler, Gymnasium, Universität, Studium, Philosophiestudium, Der Genius, Intuition, Kunst, Musik, Literatur, Naturphilosophie, Mystik, Buddhismus, Hinduismus, Upanishaden, Veden, Taoismus, Weisheit des Ostens, Kontemplation, Erkenntniskritik, Wille zur Macht, Trieb, Sexualtrieb, Geschlechtertheorie, Erbarmen, Menschenbild, Existenzialismus, Freud, Sigmund Freud, Metaphysik des Schönen, Atheismus, Religionskritik, Christentum, Die Nichtigkeit des Lebens, Tod und Sterben, Leid und Schmerz, Erlösung, Transzendenz, Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, Vorstellung, Repräsentation, Vernunft, Instinkt, Erfahrung und Erkenntnis, Zeit und Raum, Individuum, Autonomie, Freiheit, Willensfreiheit, Determinismus, Fatalismus, Selbstverleugnung, Egoismus, Altruismus, Selbstüberwindung, Wille zum Nichts, Weltflucht, Kontemplative Abkehr, Sinn des Lebens, Glückseligkeit, Lebensphilosophie, Einsamkeit, Genie und Wahnsinn, Mensch und Tier, Vergleichende Philosophie, Psychologie, Philosophie des Leids, Triebstruktur, Hedonismus, Transzendentaler Idealismus, Achtsamkeit, Phänomenologie, Weltgeist, Objektivität, Subjektivität, Erhabenheit, Moralische Freiheit, Absurdität des Lebens, Grund und Ursache, Lebenskunst, Philosophie der Tragödie, Wille und Vorstellung, Vorstellungskraft, Geistige Erhebung, Selbstbewusstsein, Wille und Charakter, Tierphilosophie, Erziehung zur Weisheit, Kosmologie, Philosophische Anthropologie // Wille, Vorstellung, Pessimismus, Welt als Wille und Vorstellung, Metaphysik, Mitleidsethik, Asketismus, Existentialismus, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Kunst, Genie, Moral, Egoismus, Buddhismus, Hinduismus, Nirvana, Leid, Schmerz, Erlösung, Kontingenz, Freiheit, Determinismus, Schopenhauer und Kant, Transzendentalphilosophie, Triebe, Instinkt, Vernunft, Willensfreiheit, Selbstaufgabe, Weltflucht, Subjekt, Objekt, Philosophie des Leidens, Metaphysik des Willens, Existenzphilosophie, Welt als Erscheinung, Idealismus, Realismus, Philosophie des Unbewussten, Leben und Tod, Kunst und Erlösung, Ethik des Mitleids, Ethik und Moral, Naturphilosophie, Wille zum Leben, Schopenhauer und der Buddhismus, Weltflucht und Erlösung, Die Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, Epistemologie, Kausalität, Identität, Willensmetaphysik, Schopenhauer und das Christentum, Mystik, Religion, Willensverneinung, Atheismus, Sinn des Lebens, Leiden der Welt, Welt und Leid, Selbstaufgabe und Erlösung, Determinismus und Freiheit, Wille und Vorstellung, Wille als Grundprinzip, Tragisches Menschenbild, Schopenhauer und die Romantik, Ethischer Egoismus, Ethik des Verzichts, Musik und Metaphysik, Schopenhauer und die Kunst, Wille als metaphysisches Prinzip, Metaphysik der Natur, Erkenntnis und Wille, Schopenhauer und Nietzsche, Philosophie der Kontemplation, Lebensbejahung und Lebensverneinung, Philosophie der Resignation, Willenslehre, Freiheit und Notwendigkeit, Schopenhauer und die Antike, Einfluss auf die Existenzphilosophie, Erkenntnistheorie des Willens, Pessimismus und Kulturkritik, Schopenhauer und der Tod, Welt als Illusion, Vorstellung und Realität, Leid als Grundprinzip, Kunst und Schönheit, Willensphilosophie, Philosophie der Erlösung, Schopenhauer und die Musik, Ästhetik der Kontemplation, Naturwissenschaft und Metaphysik, Wille und Natur, Religion und Wille, Freiheit und Wille, Schopenhauer und der Buddhismus, Mystik und Philosophie, Erkennen und Sein, Schopenhauer und der Idealismus, Existenz und Sinn, Willensbegriff, Wille als metaphysische Grundkraft, Schopenhauer und die Aufklärung, Philosophie des Leids, Wille und Freiheit, Willensverneinung und Erlösung, Philosophie des Egoismus, Selbstaufgabe als Erlösung, Schopenhauer und die Antike, Wille und Tod, Leid und Welt, Wille zur Macht und Schopenhauer, Einfluss auf die Kunstphilosophie, Musik als metaphysisches Phänomen, Kausalität und Freiheit, Schopenhauer und die Metaphysik des Schönen, Natur und Wille, Philosophie der Verneinung, Wille und Existenz, Idealismus und Realismus, Tragisches Weltbild, Ethik der Selbstaufgabe, Kontemplation und Erlösung, Wille als metaphysische Kraft, Schopenhauer und die Wissenschaft, Erkenntnistheorie und Metaphysik, Philosophischer Pessimismus, Wille und Individuum, Metaphysik der Kunst, Schopenhauer und der Nihilismus, Willensmetaphysik und Freiheit, Mitleid als ethisches Prinzip, Willensfreiheit und Determinismus, Philosophie des Lebens, Erkenntnis und Verstand, Philosophie der Leidenschaftslosigkeit, Willensverneinung und Nirvana, Wille und Selbstverneinung, Metaphysik des Unbewussten, Existenz und Leid, Willensfreiheit und Ethik, Schopenhauer und das Christentum, Leid und Erlösung, Willensverneinung als Erlösung, Freiheit und Selbstaufgabe, Schopenhauer und der Existenzialismus, Erkenntnistheorie und Kausalität, Welt als Vorstellung, Freiheit und Determinismus, Willensmetaphysik und Kulturkritik, Willensverneinung und Kunst, Schopenhauer und die Philosophie des Geistes, Freiheit und Notwendigkeit, Wille und Selbstverwirklichung, Erkenntnis des Willens, Philosophie des Pessimismus, Wille und Ethik, Willensmetaphysik und Realismus, Schopenhauer und das Problem des Leidens, Wille als metaphysische Grundkraft, Schopenhauer und die Transzendentalphilosophie, Einfluss auf die Philosophie der Moderne, Wille und Vorstellung als Grundprinzip, Mitleidsethik und Selbstaufgabe, Wille als metaphysisches Prinzip, Philosophie des Lebens und des Leids, Willensverneinung und Erlösung, Natur und Metaphysik des Willens, Schopenhauer und die Philosophie des Geistes, Willensmetaphysik und Erlösung, Wille und Selbstaufgabe als philosophische Idee, Schopenhauer und das Ideal des Genies, Kunst und Natur, Wille als metaphysisches Grundprinzip, Schopenhauer und die Romantik, Wille und Determinismus, Freiheit und Naturgesetz, Wille und Selbstaufgabe in der Philosophie, Kunst und Wille als Erlösung, Welt als Erscheinung und Realität, Willensmetaphysik und Freiheit, Kausalität und Notwendigkeit, Wille und Mitleidsethik, Kunst und Kontemplation, Welt als Illusion und Realität, Wille und Erkenntnis, Metaphysik des Willens und der Freiheit, Welt und Vorstellung als Grundprinzip, Wille und Individualität, Metaphysik der Freiheit und des Willens, Willensmetaphysik und Ästhetik, Wille und Freiheit als philosophisches Prinzip, Schopenhauer und der Einfluss auf die Moderne, Willensmetaphysik und Leid, Schopenhauer und die Philosophie der Existenz, Wille und Determinismus als philosophische Frage, Wille und Erkenntnis als Grundprinzip, Schopenhauer und die Philosophie des Pessimismus, Wille und Freiheit als metaphysisches Prinzip, Schopenhauer und der Einfluss auf die Kunst, Wille und Vorstellung als metaphysische Grundidee // Werke Schopenhauer / Die Welt als Wille und Vorstellung, Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, Über das Sehen und die Farben, Die beiden Grundprobleme der Ethik, Über den Willen in der Natur, Preisschrift über die Freiheit des Willens, Preisschrift über das Fundament der Moral, Parerga und Paralipomena, Aphorismen zur Lebensweisheit, Eristische Dialektik ///
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.