Luca Zamperoni - Liesel und Franz – auf den Spuren von Sopran und Bass
Große Oper für kleine Hörer Die ZEIT-Edition
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
Aischa-Lina Löbbert, Luca Zamperoni, Viola Zimmermann, Lucas Singer u.a.
ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Inhalt:
1 CD mit Booklet, Laufzeit 34 Minuten
ISBN: 978-3-944063-44-7
Preis: 9,99 € (inkl. 19% MwSt.) UVP
Luca Zamperoni, Liesel und Franz (Hörspiel mit Musik)
Wir lauschen dem wunderschönen und musikreichen Opern-Hörspiel "Liesel und Franz" von Luca Zamperoni – in einer kindgerechten Konzeption für die ganze Familie. Mit beliebten Arien aus bekannten Opern, großartige Rollenstimmen und zahlreichen Geräuschen bietet dieses Hörspiel einen gelungenen und wunderbaren Einstieg in die schillernde Welt der klassischen Musik und des Opernbetriebs. Das Hörspiel erscheint im Amor-Verlag als Teil der ZEIT-Edition "Große Oper für kleine Hörer", deren Herausgeber Bert Alexander Petzold ist. Alle Cover der Serie sind im witzig-hintersinnigen Illustrationsstil von Ole Könnecke gestaltet, einem der erfolgreichsten Kinderbuchillustratoren Deutschlands. Alle Cover der Serie sind im witzig-hintersinnigen Illustrationsstil von Ole Könnecke gestaltet, einem der erfolgreichsten Kinderbuchillustratoren Deutschlands.
Die Stubenfliege "Liesel" und der Hausmeister der städtischen Oper, "Franz", streifen während der Opernproben durch das Haus und erkunden gemeinsam die verschiedenen Stimmlagen der Gesangsstimmen. Sie treffen die talentierte Opernsängerin Mina und den brummigen Opernsänger Bruno mit seiner sonoren Stimme. Und dann ist da noch die Sache mit der wunderbaren Mina ... Hört am besten selbst. In der Presse wurde das Hörspiel sehr gelobt, weil es nicht versucht, möglichst viel Wissen über die Oper in eine Geschichte zu pressen, sondern weil die Handlung wunderbar leicht und schwungvoll erzählt wird – und besondere Elemente des Opernbetriebs herausstellt.
In herausragender Qualität agiert wie stets die Besetzung des Hörspiels: Die Schauspielerin Aischa-Lina Löbbert als Liesel, die Stubenfliege. Der Schauspieler Luca Zamperoni als Franz, der Opern-Hausmeister. Viola Zimmermann (Mezzosopran) als Mina, die Sängerin. Lucas Singer (Bass) als Bruno, der Sänger.
Beeindruckende musikalische Höhepunkte des Hörspiels sind: "Habañera, L'amour est un oiseau rebelle" aus "Carmen" von Georges Bizet und "Die Arie des Cherubino – Voi che sapete che cosa è amor" aus "Die Hochzeit des Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart – gesungen von Viola Zimmermann (Mezzosopran), Oper Köln. / Die "Arie des Tamino – Dies Bildnis ist bezaubern schön" aus "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen von Herbert Lippert (Tenor), Wiener Staatsoper. / Das "Duett von Pamina und Papageno – Bei Männern, welche Liebe fühlen" aus "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart, gesungen von Elisabeth Norberg-Schulz (Sopran), Norwegische Nationaloper und Georg Tichy (Bariton), Wiener Staatsoper. / Die "Arie der Königin der Nacht – Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen" aus "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart mit Hellen Kwon (Sopran), Hamburgische Staatsoper. / Die "Arie Sarastro und Chror – O Isis und Osiris" aus "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart gesungen von Lucas Singer (Bass), Oper Köln.
Der Schauspieler, Sprecher, Regisseur und Produzent Luca Zamperoni, geboren 1970 in Hanau, trat bereits mit acht Jahren an den städtischen Bühnen in Frankfurt am Main auf. Er studierte Schauspiel und spielte Theater unter anderem in Köln, Neuss und Essen. Bekannt wurde er mit den Fernsehserien "Verbotene Liebe", "SK Kölsch", "In aller Freundschaft" und "Familie Dr. Kleist" und ist ebenso in zahlreichen Spielfilmen zu sehen. Er unterrichtet seit vielen Jahren an Schauspielschulen und liest regelmäßig Hörbücher ein. Luca Zamperoni lebt mit seiner Familie in Köln. Seine Tochter ist die Schauspielerin Lola Höller.
Pressestimmen (Auswahl)
"Das Hörspiel versucht nicht, möglichst viel Wissen über die Oper in eine Geschichte zu verpacken, sondern beschränkt sich auf ein Thema. Das ist kurzweilig und bleibt gut hängen." Kinderohren
"An dieser Reihe gefällt mir besonders gut, dass die Geschichten ganz leicht daherkommen … sie sind gut und kindgerecht nacherzählt. Als Möglichkeit, Kindern Opern nahe zu bringen, finde ich diese Reihe ganz wunderbar. Sie sind leicht eingängig, gut gemacht und schön erzählt." Dorothee Meyer-Kahrweg, hr2-kultur
"Der kleine und große Hörer kommt in den Genuss von Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Georges Bizet. Im Besonderen werden die Stimmlagen Sopran und Bass durch Arien aus den Opern "Die Zauberflöte" und "Carmen" vorgestellt. Die Stubenfliege macht es den kleinen Hörern leicht, sich in die Welt der Oper hinzufinden. Eine CD, die den kleinen Hörer/die Hörerin für die Oper begeistern könnte." Bewertung: empfehlenswert, AG Jugendliteratur und Medien der GEW Jugendliteratur und Medien der GEW
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.