Wilhelm Hauff, Antonio Vivaldi: Das Wirtshaus im Spessart / Wilhelm Hauff, Johann Sebastian Bach: Das Märchen vom falschen Prinzen
Klassik-Märchen für kleine Hörer Die ZEIT-Edition
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
Luca Zamperoni, Christian Bergmann, Dominik Paul Weber, Antje Hamer, Sebastian Kolb, Emil Schwarz, Julia Katharina Stark, Gerhard Fehn, Marvin Thiede, Frank Logemann, Hildegard Meier, Jana Rahma, Anna-Maria Böhm, Thomas Hof, Valentin Stroh, Anna-Christina Reske, Katrin Wolter, Friedrich Bochröder u.a.
ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Inhalt:
1 CD mit Booklet, Laufzeit 55 Minuten
ISBN: 978-3-947161-07-2
Preis: 11,99 € (inkl. 19% MwSt.) UVP
Im tiefen Wald treibt eine Räuberbande ihr Unwesen. Sie entführt eine Gräfin und plant Lösegeld zu erpressen. Der junge Goldschmied Felix will das verhindern und lässt sich statt der Gräfin von den Schurken gefangen nehmen.
Antonio Vivaldi (1678–1741) war ein venezianischer Komponist. Der Priester und Violinlehrer komponierte über 50 Opern und zahlreiche Konzerte für Soloinstrumente. Er galt in seiner Zeit als bekanntester Musiker Europas, der auch Johann Sebastian Bach beeinflusste.
Der Schneidergeselle Labakan möchte endlich seinen Traum verwirklichen, ein Prinz zu sein. Er streift sich ein wertvolles Gewand über und spinnt sich ein Lügenmärchen zusammen, doch ein echter Prinz kommt ihm auf die Schliche.
Johann Sebastian Bach (1685–1750) war ein deutscher Komponist, Orgel- und Klaviervirtuose. Als Thomaskantor in Leipzig prägte er die Kirchenmusik und schuf beeindruckende Werke wie »Das Weihnachtsoratorium«. Einige Musiker sehen in ihm den bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte.
Pressestimmen (Auswahl)
„Die beiden Märchen von Wilhelm Hauff sind nicht nur spannend und kurzweilig erzählt, sondern brechen das Genre an einigen Stellen auf und binden ungewöhnliche Elemente mit ein. Gepaart mit der sehr gut eingebundenen klassischen Musik entstehen so tolle, sehr hörenswerte Hörspiele, die sicherlich nicht nur Kinder erfreuen werden.“ Nils Twiehaus, Poldis Hörspielseite
"Die ausgewählte Musik von Johann Sebastian Bach harmoniert gut mit dem Text und unterstützt seine Lebendigkeit. Diese Art, Märchen und klassische Musik zu präsentieren, macht die beiden Hörspiele zu einem sehr interessanten, spannenden, wunderbaren Hörerlebnis, nicht nur für junge Zuhörer." Bewertung: sehr empfehlenswert, AG Jugendliteratur und Medien der GEW
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024
Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024
Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...
In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024
Servus zur Buch Wien ...
In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024
Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...
Das große Goethe-Buch
Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...
Eine Märchenoper
Antje Hamer liest vor ...
Der Nussknacker
Luca Zamperoni spielt ...
Der Karneval der Tiere
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Pinocchio - in der ARD ...
Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015
Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen
gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.