Brüder Grimm, Peter Tschaikowski: Dornröschen / Brüder Grimm, Modest Mussorgski: Der gestiefelte Kater
Klassik-Märchen für kleine Hörer Die ZEIT-Edition
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
Gerhard Fehn, Thomas Hof, Silvia Goics, Florian Seigerschmidt, Vivian Reufels, Katrin Wolter, Valentin Stroh, Frank Logemann, Christian Bergmann, Luca Zamperoni, Anna-Christina Reske, Marvin Thiede, Aischa Lina Löbbert, Friedrich Bochröder u.a.
ab 4 Jahren und für die ganze Familie
Inhalt:
1 CD mit Booklet, Laufzeit 54 Minuten
ISBN: 978-3-947161-01-0
Preis: 11,99 € (inkl. 19% MwSt.) UVP
Ein sehnlicher Wunsch von König und Königin geht in Erfüllung: Sie bekommen eine Tochter. Doch beim großen Freudenfest reichen die goldenen Teller nicht für alle 13 Feen. Das hat langwierige Folgen, und erst 100 Jahre später kann ein mutiger Prinz das schöne Dornröschen befreien.
Peter Tschaikowski (1840–1893) war ein russischer Komponist, der seit seinem fünften Lebensjahr Klavier spielte und zunächst in St. Petersburg als Beamter arbeitete. Anton Rubinstein förderte sein Musikstudium und fortan ging Tschaikowskis Musik um die Welt.
Vom Vater erbt der jüngste Müllerssohn lediglich einen Kater, doch dieser kann sprechen und ist voller guter Ideen. Durch sein Geschick und seine List verschafft er dem armen Müllerssohn Reichtum und Glück.
Modest Mussorgski (1839–1881) war ein russischer Komponist, der mit neun Jahren erste Klavierkonzerte gab und im Staatsdienst des Zaren in St. Petersburg arbeitete. Er wohnte mit den beiden Komponisten César Cui und Nikolai Rimski-Korsakow zusammen, die ihn musikalisch inspirierten.
"Eine wunderbare Kombination von Märchen und klassischer Musik ... Das beigelegte handliche Märchen-Malbuch beschäftigt Kinderhände während des Hörens." Der Sozialtrainer
„Man merkt diesem Hörspiel das Herzblut an ... Durch die Kombination der beiden klassischen Märchen mit ebensolcher Musik ist eine sehr dichte Atmosphäre entstanden, die mal verspielt, mal romantisch, mal zauberhaft wirkt, und so die wichtigsten Aspekte der Geschichten betont.“ Nils Twiehaus, Poldis Hörspielseite
Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse

In der Zeit vom 18. bis 22. Oktober 2023
Besuchen Sie uns auf der Buch Wien

In der Zeit vom 8. bis 12. November 2023
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse

In der Zeit vom 21. bis 24. März 2024
Der Ring des Nibelungen weltweit erstmals als vier Longplay-Hörspiele

Opern verstehen und musikalische Höhepunkte erleben.
Das Rheingold - als Longplay-Hörspiel

Opern verstehen und musikalische Höhepunkte erleben.
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Pinocchio - in der ARD knapp 4 Mio. Zuschauer

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originalton- dokumenten aus den Reportagen, in der Bearbeitung und Regie von Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.