Hans Christian Andersen, Maurice Ravel: Die Prinzessin auf der Erbse / Hans Christian Andersen, Erik Satie: Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern

Klassik-Märchen für kleine Hörer Die ZEIT-Edition

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Katrin Wolter, Frank Logemann, Janis Rattenni, Luca Zamperoni, Emil Schwarz, Julia Katharina Stark, Dominik Paul Weber, Anna-Christina Reske, Gerhard Fehn, Hildegard Meier, Anna-Maria Böhm, Jenny Winkler, Christian Bergmann, Antje Hamer, Friedrich Bochröder, Sebastian Kolb, Marvin Thiede u.a.

ab 4 Jahren und für die ganze Familie

Inhalt:
1 CD mit Booklet, Laufzeit 54 Minuten

ISBN: 978-3-947161-05-8

Preis: 11,99 € (inkl. 19% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Der Prinz möchte unbedingt eine echte Prinzessin heiraten. Er verliebt sich in ein Mädchen, das klitschnass an das Schlosstor klopft und behauptet, die Richtige zu sein. Die Königin ist jedoch misstrauisch und prüft sie mit einer List.

Maurice Ravel (1875–1937) war ein französischer Komponist. Bereits als Musikstudent am Pariser Konservatorium begann er zu komponieren. Bedeutsame Werke wie »La Valse« und »Boléro« machten ihn berühmt.

Ein armes Mädchen ohne warme Kleidung und Schuhe versucht am Silvesterabend ihre Schwefelhölzer zu verkaufen. Die Passanten eilen vorbei, denn es schneit und ist furchtbar kalt. Einzig die kleine Flamme ihrer Streichhölzer verspricht etwas Trost.

Erik Satie (1866−1925) war ein französischer Komponist. Der Pianist studierte am Pariser Konservatorium und lehnte zeitgenössische Musik radikal ab. Mit Werken wie den »Gymnopédien« und »Gnossiennes« ging er in die Musikgeschichte ein. Sein minimalistisches Klangsystem beeinflusst bis heute moderne Musiker.

Pressestimmen (Auswahl)

"Eine leichte französische Musik untermalt beide Märchen. Bei der Prinzessin auf der Erbse ist es der Romantiker Maurice Ravel mit La Valse und dem unverwechselbaren Bolero als Schlussakkord; beim kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzern die Musik des Minimalisten Erik Satie. Im beigefügten Booklet sind alle 10 Klassik CDs der Zeit-Edition aufgelistet. Zusammen bilden sie den Grundstock für eine musikalische Märchensammlung - von Volksmärchen bis zu Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht - im Kinderzimmer. Verdienstvoll vor allem ist auch die Einführung in die Entwicklungsgeschichte der Musik." Bewertung: sehr empfehlenswert, AG Jugendliteratur und Medien der GEW

 

 

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen