Wilhelm Hauff, Wolfgang Amadeus Mozart: Der kleine Muck / Wilhelm Hauff, Ludwig van Beethoven: Das kalte Herz

Klassik-Märchen für kleine Hörer Die ZEIT-Edition

Herausgeber:
Bert Alexander Petzold

mit:
Aischa-Lina Löbbert, Thomas Hof, Florian Seigerschmidt, Anna-Christina Reske, Sebastian Kolb, Valentin Stroh, Katrin Wolter, Silvia Goics, Luca Zamperoni, Almut Rau, Marvin Thiede, Vivian Reufels, Christian Bergmann, Michael Seeboth, Friedrich Bochröder, Jana Rahma, Frank Logemann u.a.

ab 4 Jahren und für die ganze Familie

Inhalt:
1 CD mit Booklet, Laufzeit 65 Minuten

ISBN: 978-3-947161-06-5

Preis: 11,99 € (inkl. 19% MwSt.) UVP

In den Warenkorb

Dem kleinwüchsigen Muck bleibt nach dem Tod seines Vaters nur dessen Kleidung. Völlig mittellos macht er sich auf, sein Glück zu finden. Dabei gelangt er in den Besitz von zwei magischen Gegenständen, die ihn zum Kalifen führen.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) wurde in Salzburg geboren. Das musikalische Wunderkind spielte bereits mit vier Jahren Klavier und Violine und absolvierte mit Vater und Schwester europaweite Konzertreisen. Unablässig komponierte er und schuf binnen weniger Lebensjahre ein Gesamtwerk von einzigartiger Schönheit.

Der schmutzige und glücklose Kohlenbrenner Peter hat drei Wünsche beim gütigen Glasmännlein frei. Doch das geschenkte Geld verprasst er, so bleibt ihm als Ausweg nur ein teuflischer Pakt mit dem finsteren Holländermichel.

Ludwig van Beethoven (1770–1827) war ein deutscher Komponist und Klaviervirtuose. Ein Gehörleiden ließ ihn über die Jahre hinweg taub werden. Dennoch komponierte er zahlreiche Lieder, Klavierkonzerte und Sinfonien. Seine 9. Sinfonie mit der »Ode an die Freude« von Friedrich Schiller ist sein weltweit berühmtestes Werk.

Pressestimmen (Auswahl)

„Der kleine Muck“ hat mir wegen der lebendigen Musik und dem kurzweiligen Verlauf sehr gut gefallen, eine sehr gelungene Umsetzung des Hörspiels. Auch „Das kalte Herz“ kann wegen seiner düsteren und bedrückenden Stimmung überzeugen ..." Nils Twiehaus, Poldis Hörspielseite

"Die Stimmen der Sprecher haben einen angenehmen Klang und verleihen den unterschiedlichen Charakteren einen individuellen Ausdruck. Die Auswahl der Musikstücke von Ludwig van Beethoven passen gut zu der etwas unheimlichen, magischen Stimmung des Märchens. Diese Art der Präsentation macht die beiden Hörspiele zu einem interessanten, abwechslungsreichen, spannenden, emotional berührenden Hörerlebnis, nicht nur für junge Zuhörer." Bewertung: sehr empfehlenswert, AG Jugendliteratur und Medien der GEW

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Verlagspreis 2024

Preisverleihung zur Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024

Alle Bücher auf der Frankfurter Buchmesse bei BücherWege in Halle 3.0 am Stand D 90 ...

In der Zeit vom 16. bis 20. Oktober 2024

 

 

Servus zur Buch Wien ...

In der Zeit vom 20. bis 24. November 2024

 

 

Michael Seeboth imitiert den jungen und alten Goethe ...

Das große Goethe-Buch

Mehr erfahren

Jana Rahma liest und spielt Hänsel und Gretel ...

Eine Märchenoper

Mehr erfahren

Antje Hamer liest vor ...

Der Nussknacker

Mehr erfahren

Luca Zamperoni spielt ...

Der Karneval der Tiere

Mehr erfahren

Carmen - als Longplay-Hörspiel

Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel

Pinocchio - in der ARD ...

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.

Mehr erfahren

Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.

Mehr erfahren

Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originaltönen aus den Reportagen, Konzeption und Regie: Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.

Alle Informationen