Richard Wagner - Götterdämmerung
Oper erzählt als Hörspiel mit Musik.
Herausgeber:
Bert Alexander Petzold
mit:
René Richard Wagner (Erzähler), Cora Hillekamp, Luca Zamperoni, Kirsten Schuhmann, Dirk Hardegen u. v. a. m.
ab 14 Jahren und für die ganze Familie
Inhalt:
1 CD mit ausführlichem Booklet, Laufzeit 79 Minuten
ISBN: 978-3-947161-85-0
UVP: 17,99 € (inkl. 19% MwSt.) UVP
Richard Wagners (1813–1883) monumentaler, vierteiliger Opern-Zyklus „Der Ring des Nibelungen“ wird traditionell an vier aufeinanderfolgenden Tagen aufgeführt. Der vierte Teil, „Götterdämmerung“, wird als packendes, effektreiches Hörspiel von Schauspielerinnen und Schauspielern und mit bekannten Arien und tragender Opernmusik dargeboten. Vor jedem Akt der Opern erfolgt eine verständliche Einführung, zudem erfährt man einiges über das Leben und musikalische Werk des berühmten Komponisten.
Der Held Siegfried hat die schöne Brünnhilde zur Frau gewonnen und ihr als Treuepfand den goldenen Zauberring des Nibelungen Alberich geschenkt. Er macht sich auf die Reise zum Hof des Gunthers von Gibichungen. Dessen Halbbruder Hagen hat ohne Gunthers Wissen einen hinterlistigen Plan ausgetüftelt, um in den Besitz des Rings zu gelangen. Zuerst lässt Hagen Siegfried mithilfe eines Zaubertranks dessen Liebe zu Brünnhilde vergessen, dann manipuliert er ihn. Er soll seine vergessene Geliebte an den Hof entführen, um sie Gunther zur Frau zu geben. Brünnhilde, gedemütigt und verletzt, fasst mit Hagen und Gunther zusammen einen finsteren Racheplan: Siegfried muss sterben.
Nach Siegfrieds Tod naht auch das Ende der Götter. Der goldene Ring ist wieder in den Händen der Rheintöchter, denen er einst geraubt worden war. Das Gleichgewicht der Welt ist damit wieder hergestellt. Während die Halle der Gibichungen in Flammen aufgeht, wird zur Gewissheit, dass aus dem Trümmerchaos eine neue Welt hervorgehen wird.
Ein packendes, musikdichtes Hörspiel mit dem Erzähler René Richard Wagner und vielen SchauspielerInnenstimmen u. a. Cora Hillekamp, Luca Zamperoni, Kirsten Schuhmann, Dirk Hardegen u. v. a. m.
Der deutsche Komponist Richard Wagner (22.05.1813 in Leipzig, † 13.02.1883 in Venedig) konzipierte als erster Opern mit dem Anspruch, ein Gesamtkunstwerk zu schaffen. Aufgrund seiner Theatererfahrungen konnte er weitverzweigte Handlungsstränge entwickeln, Libretti und Regieanweisungen selbst schreiben sowie passende, tragende Musik komponieren. Für sein Lebenswerk, den Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen", der bis heute zum weltweiten Standardrepertoire gehört, lies er eigens das Bayreuther Festspielhaus bauen. Der einzigartige Kult um die Wagner-Familie hält seine Werke bis heute lebendig. Wagner als Person bleibt umstritten, doch seine Musik wird gleichermaßen verehrt. Regelmäßig sind seine Werke von bekannten Zeitgenossen wie Thomas Mann, Loriot oder Neo Rauch rezipiert worden.
Pressestimmen (Auswahl)
„Jede Szene wird erläutert, dann musikalisch eingeführt und schließlich mit Hörspielen für das ‚Kino im Kopf‘ inszeniert. Allen, aber auch jedem Wagner-Freund oder Opern-Fans bieten die neuen Hörspiele einen einfachen Zugang zu Wagner und dem Ring.“ Rheinische Post
"Berührungsängste haben aber auch Erwachsene und als Antwort entstand eine zweite Bearbeitung im Rahmen der Reihe Oper erzählt als Hörspiel mit Musik, die jetzt komplett im Amor Verlag erschienen ist. Sie zeigt die Elemente der Oper stärker separiert: Meist folgen auf einen sprachlichen Teil eine kurze inhaltliche Zusammenfassung der anstehenden Szenen, Regieanweisungen und Hinweise zur Musik, ein entsprechender Ausschnitt aus der Oper und darauf die hörspielerische Umsetzung. Wird in der ZEIT-Edition noch mehr Wert auf Zugänglichkeit und einen guten Überblick gelegt, werden hier in die Dialoge mehr Elemente des Librettos und seiner altertümlichen Diktion integriert. So wird der Zyklus umfassender wiedergegeben. Die Darstellung steht der Vorlage näher, verlangt aber auch etwas mehr Aufmerksamkeit. 'Der Originale Werkcharakter der Oper steht im Mittelpunkt', sagt Petzold. 'Bei der Konzeption dieser Serie ging es mir primär darum ein Format zu finden, welches erfahrenen und neuen Opernbesuchern einen leichteren Zugang zu den teilweise komplexen Opernstoffen ermöglicht – im Wohnzimmer statt im Opernhaus. Das ist erklärtes Ziel dieser Hörspiele." HÖRBUCHmagazin
„Bert Alexander Petzold hat es sich zur Aufgabe gemacht, den ‚Ring des Nibelungen‘ im Format eines Hörspiels zu produzieren, um Wagner-Begeisterten und Opern-Fans, aber vor allem interessierten Laien ab 14 Jahren, einen einfachen Zugang zu den Erzählungen rund um den ‚Ring‘ anzubieten. Diese Hörspiele sind, im Gegensatz zu anderen, nicht dazu gemacht, um sie ‚nebenbei‘ zu hören.“ Wagnerspectrum
Besuchen Sie uns auf der Frankfurter Buchmesse

In der Zeit vom 18. bis 22. Oktober 2023
Besuchen Sie uns auf der Buch Wien

In der Zeit vom 8. bis 12. November 2023
Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse

In der Zeit vom 21. bis 24. März 2024
Der Ring des Nibelungen weltweit erstmals als vier Longplay-Hörspiele

Opern verstehen und musikalische Höhepunkte erleben.
Das Rheingold - als Longplay-Hörspiel

Opern verstehen und musikalische Höhepunkte erleben.
Carmen - als Longplay-Hörspiel
Die Hochzeit des Figaro - als Longplay-Hörspiel
Nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015

Die Wochenzeitung DIE ZEIT und der Amor Verlag präsentieren eine Klassik-Edition für Kinder "Große Oper für kleine Hörer" in hochwertiger Box mit Bonus CD. Zwölf bekannte Opern werden erstmals für kleine Kinder ab vier Jahren als Hörspiele erzählt.
Pinocchio - in der ARD knapp 4 Mio. Zuschauer

Das Hörspiel zum Film mit Mario Adorf, Ulrich Tukur, Florian Lukas, Anke Engelke, Benjamin Sadler, Inka Friedrich, Sandra Hüller und Luca Zamperoni als Erzähler.
Gerd Ruge - Unterwegs Politische Erinnerungen

gelesen von Hans Henrik Wöhler mit Originalton- dokumenten aus den Reportagen, in der Bearbeitung und Regie von Bert Alexander Petzold, platziert auf der hr2 Hörbuchbestenliste November 2013.